Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Sigma 50mm f1.4 DG HSM EX (nicht ART!)
Liebe Autofokus-Objektiv-Freunde,
ich möchte euch heute ein relativ modernes Normalobjektiv vorstellen, das
SIGMA 50mm f1.4 DG HSM EX
(bitte nicht verwechseln mit dem Sigma 50mm f1.4 DG HSM ART, das wenige Jahre später erschienen ist!)
Bei seinem Erscheinen im Jahr 2008 erhielt das Objektiv zwiespältige Kritiken,
was aber nicht seinen optischen Qualitäten,
sondern vor allem der Genauigkeit des Autofokus an Canon und Nikon geschuldet war.
Denn, da waren sich auch die zeitgenössischen Kritiker einig, wenn es den Autofokus auf den Punkt bringt, ist es ein hervorragendes Objektiv.
Hierzu kann ich nur folgendes sagen:
Ich habe es an meiner Canon noch nie benutzt,
sondern ausschließlch per Sigma MC-11-Adapter an der Sony A7III.
Hier ist der Autofokus hervorragend. Schnell und absolut treffsicher.
Auch funktioniert der Autofokus über das komplette Sichtfeld, obwohl das Objektiv nicht zur offiziell unterstützten Global-Vision-Reihe gehört.
Im Vergleich mit dem mir ebenfalls zur Verfügung stehenden Sigma 50mm f1.4 ART ist es minimal langsamer,
aber ebenso treffsicher.
Ich habe keine Bauchschmerzen, es für Zwecke einzusetzen, wo ein schneller und treffsicherer Autofokus absolut notwendig ist.
Soviel mal zum Vorgeplänkel und der für Benutzer der 3. Generation von Sony-Kameras wichtigen Infos.
Hier ein paar Daten zum Objektiv selbst:
-Gewicht: 530g
-Baulänge: 7,37cm
-Durchmesser: 8,45cm
-Filtergewinde: 77mm
-Blende: von f1.4 bis f16
-9 Blendenlamellen
-8 Linsen in 6 Gruppen
-Mindestfokusdistanz 45cm
-Antriebsart: HSM (Sigmas Bezeichnung fur Ultraschallmotor)
Ein paar Bilder des Objektivs:
Anhang 97496
Anhang 97497
Anhang 97498
Anhang 97499
Anhang 97500
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
So, dann sollen mal Bilder mit dem Objektiv folgen.
Beim Aufnehmen der Bilder hatte ich eigentlich keine Objektivvorstellung geplant,
deshalb habe ich keinen Wert darauf gelegt, "Testbilder" zu machen -
ich denke aber trotzdem, dass ich einen guten Überblick liefern kann.
Kamera war die Sony Alpha 7III, entwickelt sind die Bilder in Lightroom -
ich habe aber nur mein Standardpreset drüberlaufen lassen, nicht jedes Bild einzeln angepasst.
Das bedeutet: Lichter runter, Tiefen rauf und weiss rauf, schwarz unverändert. Struktur +11, Schärfe auf 60 + maskieren auf 20
Wenn nicht extra angegeben sind die Bilder bei Offenblende f1.4.
#1 + 2 Gleicher Standort, Fokus auf Vordergrund (Baumstumpf) und auf dem roten Gutshaus
Anhang 97505
Anhang 97506
#3 + 4 Gleicher Standort, Fokus auf dem Netz + Fokus auf dem roten Gutshaus
Anhang 97507
Anhang 97508
#5 Fokus auf der Bank
Anhang 97509
#6 Metallische Kontraste
Anhang 97510
100%-Crop:
Anhang 97511
#7 Fokus auf dem Vogel
Anhang 97512
100%-Crop:
Anhang 97513
#8 + 9 Gleicher Standort, Fokus auf Brett und Fokus auf dem Baumstamm rechts
Anhang 97514
Anhang 97515
#10
Anhang 97516
#11
Anhang 97517
#12 bei f13, Sonnensterne kann es gar nicht - dafür Kontrasteinbruch (hier direkt gegen de Sonne)
Anhang 97518
#13 bei Offenblende war dieser Kontrasteinbruch leicht zu kontrollieren durch geringes verändern der Position
Anhang 97519
#14 sehr schöner Unschärfeverlauf bei Offenblende
Anhang 97520
#15 + 16 einmal bei Offenblende, dann bei f5,6
Anhang 97521
Anhang 97522
#17 f8
Anhang 97523
100%- Crop:
Anhang 97524
#18 f11
Anhang 97525
#19 f8
Anhang 97526
#20
Anhang 97527
#21 Blätterbokeh - schön weich, keine Bubbles
Anhang 97528
#22 Bokeh mit weit entferntem Hintergrund
Anhang 97529
#23 Ähnliche Aufnahmesituation, andere Hintergrunddistanz
Anhang 97530
Soweit mal die Bilder von einer ersten Seerunde -
mir gefiel was ich sah - Fazit gibt es später.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
In den Herbstferien war ich in Kärnten, genauer gesagt in Knappenberg.
Dort gibt es ein Besucherbergwerk, das wir besichtigt haben.
Erwartungsgemäß gab es dort kaum Licht außer ein paar Funzeln -
so war eigentlich durchgängig f1.4 und ISO 3200 angesagt.
Also genau der "artgerechte" Einsatz für ein lichtstarkes Normalobjektiv.
#24
Anhang 97536
#25
Anhang 97537
#26 Tolles Bokeh, wenn man genau hinsieht, merkt man die Asphären in den Bokehballs
Anhang 97538
#27 Schärfeverläufe kann das Objektiv einfach gut
Anhang 97539
#28
Anhang 97540
#29 Vordergrundbokeh
Anhang 97541
#30
Anhang 97542
#31
Anhang 97543
#32
Anhang 97544
#33
Anhang 97545
#34
Anhang 97546
#35
Anhang 97547
#36
Anhang 97548
#37
Anhang 97549
#38
Anhang 97550
#39
Anhang 97551
#40
Anhang 97552
#41
Anhang 97553
#42 Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute
Anhang 97554
#43 Die Helmkammer - hier wurden wir ausgerüstet
Anhang 97555
Also ich bin begeistert, wie sich das Objektiv in dieser Lichtsituation geschlagen hat.
Auch musste ich nur selten auf manuellen Fokus wechseln -
der Autofokus hat auch unter diesen Bedingungen einen tollen Job gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Knappenberg in Kärnten ist auch der Heimatort von Heinrich Harrer
(ein Teil seines Lebens wurde in "7 Jahre in Tibet" mit Brad Pitt verfilmt),
der einige Jahre seines Lebens in Lhasa in Tibet verbrachte.
Zeugnisse davon geben unter anderem ein Tibet-Zentrum und diverse Installationen vor Ort:
#44 f2.8
Anhang 97556
#45
Anhang 97557
#46
Anhang 97558
#47
Anhang 97559
#48
Anhang 97560
#49
Anhang 97561
#50
Anhang 97562
#51
Anhang 97563
#52
Anhang 97564
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Ebenfalls in Kärnten musste es sich dann noch als "Natur-und Landschaftsobjektiv" beweisen.
Eine kleine virtuelle Runde für euch auf dem "Heinrich-Harrer-Weg":
#53 f4
Anhang 97565
#54 f8
Anhang 97566
#55 Offenblende!
Anhang 97567
100%-Crop:
Anhang 97569
#56
Anhang 97568
#57 f8
Anhang 97570
#58
Anhang 97571
100%-Crop:
Anhang 97574
#59
Anhang 97572
#60 f3.2
Anhang 97573
#61 f3.2
Anhang 97575
#62 f4
Anhang 97576
#63
Anhang 97577
#64
Anhang 97578
Soweit mal die Vorstellung des Objektives in Bildern -
hier mein Fazit:
-Schärfe: Bei Offenblende schon gut, ab f2.0 sehr gut und ab f4 hervorragend.
-Farbfehler: Vor allem bei Offenblende noch Spuren von Farbsäumen (v.a. lila), bei Abblenden auf f2.8 ist alles im grünen Bereich
-Vignettierung: Bei Offenblende noch sichtbar, aber nicht extrem ausgeprägt - sie ist vor allem in den Bildecken sichtbar, reicht nicht weit zur Mitte.
-Bokeh: Gefällt mir gut, weil sehr weich. Kaum Neigung zum bubbeln. Vor allem die (Un)Schärfeverläufe sind sehr homogen. SUBJEKTIV: In diesem Bereich besser als der ART-Nachfolger.
Zum Autofolus habe ich ja schon in den Beiträgen einiges geschrieben.
Für mich ist dieses Objektiv für Nutzer der 3. Generation von Sony-Kameras in Verbindung mit dem MC-11 eine absolute Empfehlung.
"Wie neu"-Angebote gibt es reichlich für um die 200€ - welch eine grandiose Preis-Leistung!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Die einen sagen kitschig, die anderen meinen eine echte Idylle, ich jedenfalls bin ein Fan der Bergwerksfotos :yes:
und ob da nun ein paar Farbsäume sind......
Vielen Dank Dieter,
ich fand diese Unterwelt auch wirklich faszinierend.
In diesen Stollen wurden bis 1978 noch Mineralien gefördert,
seitdem steht dort die Zeit still.
#65
Anhang 97600
#66
Anhang 97601
#67
Anhang 97602
#68
Anhang 97603
#69
Anhang 97604
#70 Reihen von Sprengladungen, mit denen der Stollen-Vortrieb in solchem Ausmaß überhaupt möglich ist
Anhang 97605
#71 Über allem wacht die heilige Barbara..
Anhang 97606
#72 Und Licht gibt es erst am Ende des Tunnels
Anhang 97607