Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Summicron Planar Pentax-M 50mm
Liebe Objektivtester,
nun habe ich mal wieder einen kleinen Vergleich angestellt. Ob ich dabei Äpfel mit Birnen vergleiche muß jeder für sich entscheiden. Grund für den kleinen Vergleich war das immer wieder zu lesende große Lob für das Summicron. So habe ich versucht 3 Objektive mit ähnlichem Linsenaufbau (7 Linsen in 6 Gruppen) zu testen. So stelle ich die Ergebnisse zur Diskussion. Aus diesem Übersichtsbild sind die 100% Ausschnitte gewählt.
Anhang 95632
Anhang 95633
Anhang 95634
Anhang 95635
Ab Blende 5,6 werden die Unterschiede sehr gering.
Einen schönen Sonntag und LG
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zur Klärung:
Anhang 95649
Nach der Leitz Liste stammt es um 1966. Im Buch "Leica & Leicaflex Lenses" von G. Rogliatti 1978 ist es ein 7-Linser in 6 Gruppen. Das Objektiv habe ich vor über 25 Jahren auf einer Börse mit der M2 gekauft. Da der Verschluß sich sehr bald verabschiedet hat (großer Frust), lag M2 mit Objektiv im Schrank.
Weitere Klärung zum Summilux.
Anhang 95650
Peter
Vergleich Summicron Planar Pentax
Guten Abend,
von Schärfe und Kontrast her haben Planar und die diversen Derivate für Rollei und Voigtländer schon immer sehr gut abgeschnitten. Gab dazu mal in Color-Foto in den 70/80ern einen umfassenden Vergleich. Hatte ich für meine Objektive auch so herausdestilliert. (https://www.digicamclub.de/showthrea...ominent+nokton )
Allerdings scheinen die Farbsäume doch recht stark.
Ein Pentax - M mit SMC sollte eigentlich die K-Bajonettversion sein und damit auch in die 70er Jahre oder später fallen.
Da die Leicaflex erst 1964 das Licht der Welt erblickt hat, scheint bei einem 1966 er - Objektiv die Wahrscheinlichkeit höher, dass es sich um die M-Version handelt und beim Test sollte ja wohl auch der passende Adapter verwendet worden sein und damit eine Verwechslung der deutlich unterschiedlichen Objektivserien wohl ausgeschlossen werden können.
Lg
Ulrich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Peter,
ich war ob des Ergebnisses des Pentax-M etwas überrascht, hatte ich es doch gleichauf mit dem Planar in Erinnerung.
Ich habe -zur späten Stunde natürlich nur mal "Indoor"- ein identsiches Pentax-M 1.4/50mm (SN 215xxx) mit Blende 2 an einem Novoflex-Adapter an eine ebenfalls identische Nex-3N montiert, dann ein Planar 1.7/50mm (SN 624xxx) an einem nachträglich mattierten Noname-Adapter mit Offenblende. Für beide Objektive selbstverständlich eine angemessene Gegenlichtblende verwendet.
Hier die Ergebnisse, Küchenarbeitsplatte in ca. 8m Entfernung.
Vorgehen: je Objektiv 6 Auslösungen, ISO 200 (100 kann die Nex-3N nicht), Blendenpriorität, 1/25 sec., RAW
(Import Lightroom, jeweils das schärfste Foto ausgewählt, unbearbeitet als PSD exportiert, in Photoshop Crop gezogen und Gesamtbild verkleinert):
Pentax gesamt
Anhang 95657
Pentax Ausschnitt 1:1
Anhang 95658
Planar gesamt
Anhang 95659
Planar Ausschnitt 1:1
Anhang 95660
Bei Deinen Bildern wundere ich mich über die schlechte Qualität der Objektive. Hast Du mehrere Fokusmessungen vorgenommen? Der Monitor der Nex-3N ist ja nicht gerade der beste von Sony. Und hast Du Gegenlichtblenden verwendet?
Viele Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Claas,
Bilder ? Dann setze ich mich wieder in die Nesseln. Ich versuche es.
Anhang 95678
Der rote Saal vom Stadthaus in Stockholm. Hier findet das Festbankett bei der Nobelpreisverleihung statt.
Canon f=10mm , APS-C Format.
Anhang 95679
Blick in die Felsenkirche von Helsinki.
Canon f=10mm , APS-C Format.
Anhang 95680
St. Petersburg Puschkin , Kuppeln am Katharinenpalast
Ausschnitt Canonobjektiv , APS-C Format
Für meine Vorträge reicht es und auch ein Hochleistungs-Beamer schluckt viele Feinheiten. Was solls.
Peter