Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Makrotisch, bzw. Käfig im Eigenbau
Hallo zusammen,
nach Wochen der Planung, Materialbeschaffung und Bearbeitung ist mein
Makrotisch endlich fertig, vorerst zumindest....
Verwendet habe ich 40 x 40mm Aluprofile, welche ich mit Winkeln verbunden
habe, 3mm starke Aluplatten und diverse handelsübliche Schrauben und Muttern.
Hier ist das Ergebnis. Alle möglichen Bewegungsrichtungen habe ich mit orangen
Pfeilen gekennzeichnet und die möglichen Neigungen mit grünen Linien.
Es hat mir viel Spaß gemacht, das alles zu konstruieren und dann in die Tat
umzusetzen. Erste Funktonstests verliefen übrigens erfolgreich.
Wichtig war mir eine möglichst "offene" Konstruktion um gut alle Verstellmöglichkeiten
bedienen zu können und um auch externe Lichtquellen einsetzen zu können.
Ich werde noch verstellbare Füße anbringen um den Käfig nivellieren zu können.
Für Eure Meinungen und Kritik bin ich natürlich offen...
Anhang 93952
Anhang 93953
Anhang 93954
Anhang 93955
Anhang 93956
Anhang 93959
Anhang 93957
Anhang 93958
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
nachdem sich der eingangs präsentierte Makrotisch als nicht stabil genug für extreme Makromaßstäbe erwiesen hat,
insbesondere beim Stacking gab es Probleme, habe ich mich an die Konstruktion eines neuen Makrotisches gemacht.
Diesesmal habe ich mich auf die kameraseitige Verstellmöglichkeit in der Z-Achse (also von oben nach unten) beschränkt
um die Anzahl der beweglichen Teile so gering wie möglich zu halten und somit ein Maximum an Stabilität zu erreichen.
Es hat sich schnell herausgestellt, dass hierfür der Grundkörper eines Messmikroskopes gut geeignet ist. Am besten
haben mir dabei die Nikon Meßmikroskope gefallen, da diese einen höhenverstellbaren Grob und Feintrieb haben. Leider
sind diese Mikroskope in Deutschland so gut wie nicht zu bekommen und wenn, dann für Preise die außerhalb meines
Budgets liegen.
Fündig geworden bin ich dann bei E..Y, wo ein Verkäufer aus den USA ein ausgeschlachtetes Nikon Messmikroskopstativ
angeboten hat. Der Preis war incl. Zoll und Versandkosten sehr moderat und ich war gespannt, was mich erwarten würde.
Es kam dann tatsächlich ein Paket, verzurrt auf einer Holzpalette und ich konnte das Ding nicht mal die paar Meter
durch den Vorgarten bewegen, da es so schwer war. Was habe ich da nur gekauft???
Also das ganze im Freien ausgepackt und schnell mit passendem Werkzeug in drei Einzelteile zerlegt. Der Stativkörper
bestand nämlich aus massivem Gußeisen und wog sicherlich über 60 Kilo.
Als "Beifang" war dann noch ein Spindeltrieb dabei, auf dem schon ein Grob- Feintrieb ebenfalls von Nikon angebracht
war. Diesen Beifang habe ich zuerst mal auseinandergenommen, gereinigt (alles war voll Sand, ich glaube das alles lag auf
einem Schrottplatz in der Wüste...), geschmiert, justiert und nach meinen Vorstellungen umgebaut.
Hier ist das Ergebnis:
Anhang 98497
A: Grobeinstellung der Höhe, mittels Spindel
B: Höheneinstellung grob/fein
C/E: X/Y Tisch mit entsprechenden Verstellmöglichkeiten zur Positionierung
D: Grob/Feintrieb und Friktionseinstellung
Anhang 98498
Anhang 98499
Hier nochmal der X/Y Tisch.
Anhang 98500
A: Friktionseinstellung
B: Grobtrieb
C: Feintrieb
D: Spindelrad
Anhang 98501
Dieses Stativ ist nun genau das was ich zum Stacken im extremen Makrobereich brauche. Es steht stabil, nichts
wackelt, oder vibriert und der Feintrieb läßt Schritte im 1/100 mm Bereich zu.
Anhand der montierten Kamera kann man ganz gut erkennen, dass dieses Teil nicht eben klein ist und sehr massiv
gebaut ist. Alles in allem dürfte es gut 25 Kilo auf die Waage bringen. Der Spindeltrieb ist übrigens noch made in USA.
Wieder mal ein Projekt beendet, aber das nächste wartet schon (das zerlegte sauschwere Meßmikroskop... :lol:)
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
hier noch zwei Stacks, die ich heute auf die schnelle gemacht habe.
Verwendet wurde das in der Vorstellung abgebildete Setup mit dem 2X Mitutoyo PlanApo am 240mm Gerogon.
Diese Kombination ist noch nicht das Gelbe vom Ei, da hier doch heftige CA`s zu sehen sind. Da muß ich noch
ein wenig experimentieren... Nur zur Info, die Fotos geben das ungecropte Vollformat wieder.
Aber die Stabilität meines neuen Makrostatives ist damit bewiesen! :bananajoe
Holzmalstift
Anhang 98502
Lego Ninjago Bösewicht
Anhang 98503
Beide Fotos aus ca. jeweils 30 Einzelaufnahmen gestackt, bei voller Öffnung des Gerogons. Da das Mitutoyo
recht lichtstark ist, habe ich keine künstliche Lichtquelle benötigt.
LG Christian