Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Nils,
ein nicht ganz ordentlicher schneller Vergleich. Leider habe ich nur ein Summicron M 1:2/50 zum Vergleich zum Summaron M 1:3,5/35. Die Bilder sind nur auf die Bildgröße geändert, sonst keine Veränderung.
Himmel stark bedeckt, kein ideales Wetter.
1. Summicron @ Blende 4
Anhang 93792
2. Summaron @ Blende 4
Anhang 93793
Was ich zeigen will sieht man. :-(
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Peter,
oha! Das zeigt echt eine sehr schlechte Qualität. Zu schlecht, dass ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen kann, dass es NICHT an einem Defekt liegt. Ich kann mir nämlich noch weniger vorstellen, dass Leitz so ein Grottenleistung als Grundlage einer Objektivreihe auf den Markt geworfen hätte.
Deshalb nochmal mein Rat, genau zu prüfen, ob Gläser wirklich sauber und Objektiv + Adapter absolut frei Reflexionen sind. Hintergrund: ich habe eine sowjetische FED von 1941 mit einem FED/ Industar 22, f3.5/50mm (Leica Elmar nachbau, unvergütet), mit dem Filmbelichtungen funktionierten, an der Sony A7 aber zu Resultaten führten, gegen die ein mit Fungus zugewuchertes Makinon oder Porst jeden Kontrast- und Schärfepreis gewonnen hätte. Gläser sauber, bis ich vergangenes Jahr einen dünnen Messingring im Inneren des Tubus entdeckte, das auf den Sensor den Effekt einer zweiten Lichtquelle gehabt haben muss. Objektiv geöffnet, Ring geschwärzt, seit dem öfter an der Kamera.
Vorher, OOC Importdateien Lightroom, Sony A7:
Anhang 93794
Anhang 93795
Aktuell, OOC Importdateien Lightroom, Nex-5N:
Anhang 93796
Anhang 93797
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ähnelt vom Bildeindruck her dem Problem, das viele Canon 50mm 1.8 LTM Objektive haben. Dort ist es eine innere Linse, mit den Jahren trüb wird und sich auch nicht reinigen lässt. Wenn man normal durch schaut, sieht man nichts. Aber wenn man das Objektiv vor eine Kerze oder andere Lichtquelle hält, dann sieht man die Trübung. Die Bilder damit wirken auch flau und gräulich.
Zitat:
Für "richtige" Fotos greife ich zu Canon :-)) da wurde ich noch nie enttäuscht.
Insofern Achtung, wenn du dir mal so ein Canon-Schätzchen kaufen möchtest:
Anhang 93815
Die gibt es auch ohne "haze", aber eher selten. Ich besitze derer drei Stück, weil Nr. 1 und 2 trüb sind. Nr. 3 ist klar.