Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier eine Portraitsituation bei f/2. Zwecks Vergleichbarkeit muss das Mitakon gegen ein Nikkor 2/85mm (AI) und das Olympus Zuiko Macro 2/90mm antreten. Vielleicht nicht ganz fair, das Zuiko spielt doch in einer anderen Liga.
Anhang 87188
Schärfe im Zentrum: hier schlägt sich das Mitakon sehr gut, nur das Nikkor wirkt etwas matschig.
Anhang 87185
Bokeh und Übergang in die Unschärfe: gefällt mir beim Mitakon besser als beim Nikkor, das Bokeh ist ruhiger und die Highlights sind schön neutral. Ausserdem zeigt das Mitakon praktisch keine Farbsäume an den Kanten (ist in diesen Beispielen nicht so gut erkennbar).
Anhang 87186
OOF, bei der Spielerei mit Highlights zieht das Zuiko klar davon, aber die Unschärfe beim Mitakon gefällt mir auch gut.
Anhang 87187
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der nächste Test ist gegen Unendlich. Das Motiv ist zwar etwas langweilig, aber darum geht's ja jetzt nicht. An der Canon 5D tritt das Mitakon wieder gegen das Zuiko 2/90mm an, die Vergleichbilder vom Nikkor 2/85mm waren leider falsch fokussiert und fehlen deshalb.
Anhang 87192
Zunächst die Bildmitte, auf den Kamin habe ich scharf gestellt.
Anhang 87189
Der nächste Ausschnitt liegt im mittleren Bildfeld, am APS-C Format dürfte das eher der Bildrand sein. Hier muss das Mitakon schon 2 Stufen abgeblendet werden, um eine vernünftige Schärfe zu erreichen.
Anhang 87190
Jetzt wird's ganz schlimm - der äußere rechte Bildrand am KB-Format. Das Mitakon bekommt leider keinen Fuß auf den Boden, andererseits macht sich hier die exzellente Bildqualität des Zuiko schon bei Offenblende bemerkbar. Wie gesagt, kein ganz fairer Vergleich.
Anhang 87191
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Henry hat natürlich recht, das ist wirklich ein Äpfel-und-Birnen-Vergleich. Ich finde aber auch, dass sich das Mitakon ganz gut hält. In Portrait-Situationen stört die Unschärfe am Bildrand auch beim Vollformat nicht weiter. Das Bokeh ist schön und die Vignettierung bei Offenblende - auch am KB-Sensor - relativ gering.
Den Vergleich mit einem J-9 fände ich auch interessant, das wäre dann auch eine ähniche Preisklasse.
Noch ein Testbild, zm Thema Bokeh, OOF-Highlights und Überstrahlungen. Diesmal am APS-C Sensor der Canon 40D.
Anhang 87193
Die OOF-Highlights haben durchaus Potenzial für "Kringelmaler", sind aber sehr viel neutraler als z.B. beim Trioplan. Im OOF-Bereich zeigen sich blaue Farbsäume. Das Bokeh gefällt mir nach wie vor gut, und auch die Schärfe geht in Ordnung.
Anhang 87194
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich nutzt es an der Pentax K-5 II... Also APS-C mit cropfaktor 1,5...
Wobei es auch mal an einer Analogen Pentax geschraubt wird, aber da ist Randschärfe auch nicht super wichtig ;)
Schöne Bilder macht es auch mit dezentrierung: