Erfahrungen echte Heliar Typen an KB gesucht
Hallo Gemeinde
meistens bin ich Lesender und Suchender, heute mal ein Thema
Ich habe mich in die Heliare verkuckt.
Als echte Heliare (nicht nur aufgedruckte späte von Cosina...) habe ich die
Takumar 58mm 2,4
Cosina Voigtländer 50mm 3,5
Cosina Heliar Classic 50 mm 2,0
Mir geht es in erster Linie um die im Original beworbene "duftige Schärfe" und vor allem um die Hintergrunddarstellung,
denn die aktuellen 50er Monster sind mir im Hintergrund alle zu scharf, zu unruhig.
Auch die Katzenaugen hier beim 3,5er sind mir eigentlich schon zu messerscharf.
Vom Handling dürfte ja das 3,5er am exotischsten sein und die beiden anderen eher klassich.
Schwer zu kriegen sind alle drei, trotzdem meine Hoffnung hier im Altglas-Wissensmeer
ein paar Erfahrungen zu fischen. :)
Grüsse
Frank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
sehr schön, dass hier die Heliare mal angesprochen werden. :yes:
Derzeit besitze ich nur das Voigtlander Color Heliar 75mm f/2.5... welches ich sehr mag, aber kein echtes Heliar Design ist.
Anhang 87386
Zitat:
Zitat von
frank.ho
Das Heliar 3.5/50 steht ganz weit oben auf meiner Habenwollenliste (habe eh eine Schwäche für eher "lichtschwache" 50er) und ist für 2019 fest eingeplant, ich warte da nur auf ein gutes Angebot.
Auch sehr spannend finde ich das Voigtlander VM 40mm f/2.8 Heliar (ebenfalls ein echtes Heliar)... den dazu nötigen VM-E Adapter hätte ich bereits. Aber beide zulegen?
Was mich bei diesen modernen Heliaren besonders reizt, ist das Zusammenspiel aus malerischem Hintergrund (bei jeder Blende) und der hohen Auflösung. Richtig eingesetzt ergibt das einen echt tollen 3D Effekt.
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ist das zweite für Leica M noch einmal neu aufgelegt worden?
Von dem Objektiv gibt es zwar inzwischen 4 Versionen, aber nur eine für Leica M. Die anderen waren LTM (2x) und Nikon RF..
Anhang 87387
Anhang 87388
Erfahrungen echte Heiler Typen an KB gesucht
Mein Makro Takumar 4.0 100 mm, ein Heliar, zeigt am Vollformat eine gute Auflösung, vom Kontrast her aber keine Spitzenwerte. Die Ausgeglichenheit in der Darstellung ist seine Stärke und dies im Nahbereich wie auch bei Unendlich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das 100er Makro Takumar hatte ich als Tessar in Erinnerung... aber stimmt schon, im Gegensatz zum 50er Makro Takumar ist das ein echtes Heliar Design:
Anhang 87403
Erfahrungen echte Heiler Typen an KB gesucht
Ich habe mir gerade das Schnittbild des COLOR-HELIAR 75 mm F2,5 angesehen und frage mich ob es sich um ein Planar Design handelt? Dies würde bei guter Fertigung für eine aussergewöhnliche Leistung sprechen auch schon begründet durch die "geringe" Lichtstärke.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja genau.. das Color Heliar hat eine Doppel-Gauss Rechnung (wie auch das Planar) und ist vorallem dem Xenon von 1934 sehr ähnlich:
Anhang 87431
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Dies würde bei guter Fertigung für eine aussergewöhnliche Leistung sprechen auch schon begründet durch die "geringe" Lichtstärke.
Ob aussergewöhnlich mag ich jetzt nicht beurteilen... aber das Color-Heliar 2.5/75 ist definitiv sehr gut (und besser als das spätere 1.8/75) und vom Charakter her einem echten Heliar sogar ähnlich..
ich glaub das kann man z.B. hier ganz gut erkennen:
http://forum.mflenses.com/voigtlande...-5-t71648.html
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen
jetzt hab ich den Thread angeleiert und nichts von mir gegeben...
Will ich hiermit nachholen.
Ich hatte mir eins in Japan besorgt, der M37-M42 Adapter kam dann aus USA und die passende
Voigtländer SchraubSonnenblende von hier. Hat über 1 Monat gedauert bis alles zusammen war.
Der vorab zugelegte M39 Adapter war glatt der falsche, auf M37 muss man erstmal kommen ;-))
Anhang 92924
Anhang 92925
Anhang 92926
Interessant wie winzig das Ding ist, habe kein aktuelles 50er Monster, da wäre es noch doller...
Nach Wikipedia gebaut ab 1952 bis 1958, frühe Version da noch mit M37 Gewinde.
Dem Objektiv sieht man die ca. 65 Jahre, die es auf dem Buckel hat, schon an, technisch ist es dafür aber noch ziemlich gut drauf.
Ich habe es nicht saniert, also sieht man den Kniest der Jahre...
Aber Schneckengang, Blende (etwas ölig), Linsen sind noch gut...
Was mich irgendwie wuschig gemacht hat bei den spärlichen Einsätzen -
die Vorwahlblende...
Naja, und nun an der aktuellen Nikon DSLR geht eben nur Nahbereich wegen Auflagemaß...
Zum Bildeindruck, dem nachgesagten träumerischen, weichen, ausgewogenen:
Aus heutiger Sicht empfinde ich das Bokeh bei schwierigem Hintergrund offen als etwas swirly, mag ich nicht.
Geschlossen aber als angenehm unaufgeregt, find ich gut, offen kann ja auch jeder .-))
Hier zwei Beispiele mit fiesem Hintergrund.
Anhang 92927
Ich gebe es derzeit wieder ab, da ich es nach anfänglicher Interesseneuphorie dann doch nicht benutze...
(Hoffe der Link ist gestattet, keine Ahnung wie das hier damit läuft...)
Grüsse
Frank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
...Tendenziell würde ich eher das 2.8/40 bevorzugen...
Das wohnt seit kurzem bei mir. Die Möglichkeit, das Objektiv in dem Adapter zu versenken, macht die Kamera-Objektiv-Kombination schön schlank.:yes:
Zwei Bilder von einer kleinen Runde heute Nachmittag:
Anhang 101160
Anhang 101161
(beide offen an der A7RII
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Gestern war das Heliar 2.8/40 wieder an der A7RII. Für die etwas dürftige Nahgrenze durch den kurzen Helicoid des Adapters hatte ich einen Raynox DCR-150 dabei, den ich mit einem 37mm-43mm-Step-Up-Ring befestigt habe. Bis auf ein paar leicht entfernbare CA's funktioniert die Kombi recht gut (Bilder 1 und 4). Bei sonnigem Wetter ist wohl ein Pol-Filter fast Pflicht (Bild 3).
1) Anhang 102467
2) Anhang 102468
3) Anhang 102469
4) Anhang 102470
5) Anhang 102471
6) Anhang 102472