Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Square Bokeh und artverwandtes
Hier geht es also um Bokeh erzeugt mit 4-eckigen Blenden, denkbar sind quadratische, rautenförmige, rechteckige oder was auch immer, solange eben ein Viereck zu sehen ist.
Diese Blendenform findet man häufig bei Vergrößerungsobjektiven und älteren Kameras wie z.B. Voigtländer oder Agfa, das Helios-44 2,0/58, das bekanntermaßen normalerweise ein swirly Bokeh hat,
gibt es umgebaut auch mit einer quadratischen Blende. Am einfachsten kommt man zur quadratischen Blendenform mit einem Meopta Belar Vergrößerungsobjektiv, sofern man Henrys VNEX zum Fokussieren
mit dem passender Wandlerplatte hat. Bei Meopta sollte man allerdings aufpassen, es gibt für das gleiche Objektiv immer auch andere Blendenformen, man kann es also nicht sagen, ich habe z.B. ein meopta 50_4,5 belar, ein meopta 50_4,5 anaret, ein meopta 75_4,5 belar alle mit quadratischer Blende.
Bin ja mal gespannt, welche Fotos gezeigt werden, ich fange mal mit dem Bild aus dem Herbst-Thread an, und suche später noch ein paar andere heraus
Anhang 86167
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
DUNKLE TAGE
Anhang 86172
Voigtländer Lanthar 2.8/50
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar Fotos mit passendem Bokeh
Die Spirale aus dem Eingangspost im Sommer: Sony A7 mit Meopta Anaret 4,5/50 mit VNEX
Anhang 86181
Sony A7 mit Meopta Belar 4,5/50 mit VNEX
Anhang 86182
Olympus PEN F mit Helios 44-3 2/58 (umgebaut), war an einem Helicoid
Anhang 86183
Olympus PEN F mit Meopta Belar 4,5/50
Anhang 86184
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
ich finde diese Bilder mit dem speziellen Quadrat-Bokeh ziemlich cool und weil ich kein adaptierbares Objektiv besitzte, das eine solche Blende hat, habe ich mir etwas aus einem Voigtländer Talon 2.8/85mm Projektionsobjektiv gebastelt (die Papierblende sitzt zwischen der 2. und 3. Linse):
Anhang 86187
Anhang 86188
Anhang 86189
Ich freue mich schon aufs Wochenende, hoffentlich gibt es ein bisschen Sonne....
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Damit sich jeder was unter solchen Objektiven vorstellen kann, bin ich heute mal in die (Un)tiefen meiner Sammlung gegangen und habe ein paar herausgezogen
Meopta Anaret 4,5/55 Vergrößerungsobjektiv und Helios 44-3 2/58 (umgebaut auf quadratische Blende)
Anhang 86199
Braun Color Paxon 2,8/38, Voigtländer Vaskar 2,8/50 und Meopta Belar 4,5/75 Vergrößerungsobjektiv
Anhang 86200
Aus welchen Kameras das Braun und das Voigtländer ausgebaut wurde, weiß ich nicht mehr, aber es geht recht locker, das einzige schwierigere ist das Entfernen der Verschlußlamellen ohne dabei die Blende zu beschädigen,
Es gibt aber noch mehr, die Rollei B35 hat eine rautenförmige Blende, viele der alten Agfa Kameras haben eine quadratische Blende, aber mit leicht geschwungenen Seiten, ein Voigtländer Lanthar git es auch mit einer rechteckigen
Blende Verhältnis etwa 3:2 usw. Und Jörn hat natürlich den Vogel abgeschossen, also das habe ich noch nicht ausprobiert, da lohnt es sich fast mal mit einer richtigen verstellbaren Blende zu experimentieren....
Noch zwei Fotos aus meinem Garten von heute mit der Olympus OM-D E-M1 und dem Helios 44-3 2/58
Anhang 86201
Anhang 86202
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Artverwandtes = Dreiecksbokeh?
Ein dicker Farbklecks in der trüben Zeit:
Anhang 86208
Rollei Zeiss Distagon 1.4/35
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hab auch zwei Projektorobjektive mit Schwarzer Pappblende ausgestattet - ca. 12mm im Quadrat.
Hier in der Kirche - beide Fotos mit eingelegter Blende an der hinteren Linse.
Leitz Colorplan 2.5/90 an Sony A6000.
1.Focus auf Kronleuchter:
Anhang 86337
2.Focus auf Hinterkopf:
Auffallend - auch bei anderen Bildern mit diesem Objektiv- je weiter am Rand umso stärker wird aus der eckigen Blende ein Viertelkreis.
Anhang 86338
3. Im Morgengrauen mit Zeiss Ikon 2.8/60mm an Sony A6000
Anhang 86339
4. Ebenfalls Zeiss Ikon 2.8/60, Geländer vom Radweg mit Blick auf Auto Gegenverkehr.
Wie man sieht wurden die Quadrate nicht exakt mit Skalpell ausgeschnitten.....
Anhang 86340
....hat schon jemand eine Weihnachtsbokehblende ?
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Windeisen
Gestern trat mal der Begriff Windeisen auf :
Hier eins mit passendem Bokeh:
Anhang 86373
Sony A 6000 mit Meyer Görlitz Diaplan 3.5/100 und Pappblende
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute habe ich mir in Stuttgart ein Anaret 4.5 / 50mm gekauft und natürlich gleich an die Alpha 7ii geschnallt, um damit über den Weihnachtsmarkt zu bummeln.
Anhang 86537
Anhang 86538
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
heute hab ich mal mein kleines Schneider Kreuznach Componar 4.5/75 mit "echter" Quadratblende genutzt.
Anhang 86786
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lupf aus der Versenkung:
Nur beim zweiten Anschauen als Square Bokeh erkennbar:
Runde Pilze an eckigem Herbst-Bokeh
Anhang 87589
Voigtländer Lanthar 2.8/50
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rikenon 2.8/40
Hier kommt noch ein adaptiertes aus einer Sucherkamera mit serienmäßiger quadratischer Blende:
Anhang 88217
Rikenon 2.8/40 mit Zwischenring an Sony a6000;1/4 sec; Iso 100;Bl 5.6
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... eigentlich habe ich was anderes gesucht und finde diesen Thread, den ich mit weiteren Aufnahmen eines umgebauten Helios bestücke. Ich denke, die Bilder habe ich irgendwo schonmal gezeigt- hier aber zur Vervollständigung ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab' zufällig auch gerade mal wieder eines gemacht...
FORMKONTRASTE
Anhang 102805
voigtländer Lanthar 2.8/50 (aus kaputter Vito)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die erste Blüte der Sternmagnolie (mit quadratischem Bokeh)
Anhang 103085
(Sony A6000 mit Taronar 1,8/45 aus der Taron Marquis)
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Beim Sortieren meiner umgebauten, ursprünglich fest installierten Objektive ist mir noch eins aufgefallen mit einer grundsätzlich quadratischen, jedoch in den Ecken etwas zugespitzten Blende.
Es stammt aus einer Dacora Dignette, Baujahr 1963, mit dem Namen Dignar 2,8/45 und ist ein 3-Linser. (hier an der PEN F mit Henrys VNEX mft)
Anhang 104498
Es ist natürlich für Kleinbild gemacht und war an einer Kamera, die zum einen eine defekten Verschluß hatte und zum anderen auch in funktionsfahigem Zustand nicht sonderlich interessant gewesen wäre.
Aber fotografieren läßt sich damit gut.
An der Sony A7:
Anhang 104515
unten links
Anhang 104516
Anhang 104517
unten rechts
Anhang 104518
Anhang 104519
an der Olympus PEN F
Anhang 104523
Anhang 104521
Wenn man den VNEX short hat, ist das eine einfache Sache zum Selbermachen.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein paar mit dem Voitgtländer Lanthar 2,8/50mm @ f5,6 an der Sony A7:
Anhang 104706
Anhang 104707
Anhang 104708
Und ergänzend zu den unten stehenden Fragen: Hier ist das gute Stück :):
Es stammt aus einer defekten Voigtländer Vitoret D.
Anhang 104743
Im ellenlangen VNEX-Bilderthread gab es auch schon ein paar Bilder mit dem Objektiv, dort allerdings mit Offenblende.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Vor ein paar Tagen traf das Meopta Anaret 30mm f4,5 ein, tagelange Irrfahrt bei DHL verhinderte früheres Testen... und zu mehr komme ich derzeit nicht, IR rutscht als Thema auf ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zitat:
Bokeh erzeugt mit 4-eckigen Blenden, denkbar sind quadratische, rautenförmige, rechteckige oder was auch immer
So hatte ich am Anfang geschrieben, das hier läuft unter "was auch immer"
Das Objektiv ist aus einer Zeiss Contaflex I aus den 50er Jahren, ein Tessar 2,8/45, das Objektiv war fest eingebaut, der Verschluß rührte sich nicht mehr.
das Objektiv an der Olympus OM-D E-M1, würde natürlich bei Vollformat gehen, Henrys VNEX vorausgesetzt
Anhang 106721
der Verschluß ist frei beweglich, die normale Blende auch
Anhang 106722Anhang 106723
nach dem ersten Foto war ich doch ganz überrascht, hier also offene Blende, halb geschlossener Verschluß
Anhang 106724
Nun ein paar Beispiele:
Anhang 106725
Anhang 106726
Anhang 106727
und hier der Unterschied zwischen "Verschlußblende" und eine Stufe normal abgeblendet, die Blende funktioniert natürlich auch.
Anhang 106728
Anhang 106729
Am besten finde ich den Effekt bei Macros mit Lichtpunkten im Hintergrund, Weihnachten wäre sicherlich ein weiteres Einsatzfeld.....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Weil Weihnachten heute so "anregend" war, habe ich eine Kamera genommen und bin in den Garten gegangen, war natürlich das übliche nasse Wetter.
Fotografiert habe ich mit der Olympus OM-D E-M II und dem Agfa Apotar 2,8/42 (Quadratische Blende) aus einer Optima 200, eingebaut in einen Helicoid 36-90mm.
https://www.digicamclub.de/showthrea...ht=agfa+apotar
Anhang 116885
Anhang 116886
Anhang 116887
Anhang 116888
Anhang 116889
Anhang 116890
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Spielereien in der Herbstsonne
Olympus om-d e-m10 II mit Agfa Apotar 2,8/45 mit 4-eck Blende
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal wieder ein paar mit dem Voitgtländer Lanthar 2,8/50mm an der Sony A7, Blende zwischen f4 und f8:
Anhang 127503
Anhang 127504
Anhang 127505
Anhang 127506
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sozusagen hemmungslos im Square Bokeh
mit dem Meopta Anaret 4,5/50 an der Sony a6000
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Berberitze mit Hummel
Blüte aus dem off
Beide Fotos mit Sony A6000 und Agfa Apotar 2,8/42 mit 4-Eck Blende aus einer Optima 200
Gruß Dieter