Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Nikon Nikkor AIS 2,8/400 IF ED
Hallo zusammen,
hier die versprochene Vorstellung des Nikon 2,8/400
Was für ein Brocken...
Hier die Daten laut Nikon Kompendium:
* Gebaut ab Ende 1985
* 432mm lang
* 172mm (größter) Durchmesser
* 8 Linsen in 6 Gruppen
* Innenfokussierung
* 5150 Gramm schwer
* 52mm Filter innenliegend (liebe Canon Ingenieure, wieso habt Ihr 48mm verbaut??)
Hier ist das "Monster", und es kommt doch auf die Größe an... :lol:
Anhang 85522
Anhang 85523
Anhang 85524
Anhang 85525
Anhang 85526
Anhang 85527
Anhang 85528
Hier im Vergleich zum Canon FD 2,8/300:
Anhang 85529
Anhang 85530
Jetzt aber zu den optischen Qualitäten:
Alle Fotos an der Sony A7 im FX Format, CA`s wurden nicht korrigiert.
Ich habe die Aufnahmen bewußt mit der A7 gemacht um eine automatische CA Korrektur zu vermeiden.
Vollbild f/2,8:
Anhang 85531
crop Mitte:
Anhang 85532
crop Ecke:
Anhang 85533
Vollbild f/4:
Anhang 85534
crop Mitte:
Anhang 85535
crop Ecke:
Anhang 85536
Vollbild f/2,8:
Anhang 85537
crop:
Anhang 85538
Ich kann hier so gut wie keine CA`s erkennen, obwohl ich das mit den Ästen gegen
den Himmel doch provoziert habe.
Wie macht es sich bei Reflektionen im Bild?
Vollbild f/2,8:
Anhang 85539
crop daraus:
Anhang 85540
crop f/4:
Anhang 85541
crop f/5,6:
Anhang 85542
Macht auch eine gute Figur...
Man muß genau scharfstellen, die Zweige sind nur wenige Zentimeter auseinander.
f/2,8:
Anhang 85543
f/5,6:
Anhang 85544
Wie macht es sich im Nahbereich? Es läßt sich auf knapp unter 4m fokussieren.
Vollbild f/2,8:
Anhang 85545
crop:
Anhang 85546
Die erste kleine Schwäche, es ist ein wenig weich und zeigt ein wenig purple fringing.
Vollbild f/5,6:
Anhang 85548
crop:
Anhang 85549
und schon ist wieder alles gut (nur ein wenig verwackelt...)
Bokeh, soweit überhaupt beurteilbar.
f/2,8:
Anhang 85550
f/4:
Anhang 85551
f/5,6:
Anhang 85552
So das wars für heute. Ich habe heute noch viel mehr Aufnamen gemacht, vor allem um die
Eigenschaften im Unendlichbereich zu dokumentieren. Doch die gibt es dann die nächsten Tage.
Ich finde es erstaunlich, was die Nikon Ingenieure aus 8 Linsen da rausgeholt haben.
Alltagstauglich ist es nicht, man braucht ein gutes, solides Stativ mit mindestens 8 kg Tragkraft.
Ich verwende ein FLM Carbonstativ, mit einem Statec (also FLM) Kugelkopf mit 38mm Durchmesser.
Dieser ist bereits zu klein um dieses Objektiv sicher zu tragen.
Aber wenn ich mich entschließe, dieses Trumm in den Kofferraum zu legen und das Stativ aufzubauen,
dann werde ich mit einmaligen Aufnahmen belohnt, die ein lichtschwächeres Objektiv nicht zustandebringt.
Es sei hier das Stichwort "Freistellen" genannt.
Davon dann, wie gesagt, später mehr...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Nikon 2,8/400 Teil II
@ Alex,
das Freistellen behandle ich später nochmal (spannende Fotos....)
Hier und jetzt zeige ich Euch die "Fähigkeiten" des 2,8/400 bei weiter entfernten Objekten.
Vollbild f/2,8:
Anhang 85588
crop Mitte:
Anhang 85589
crop Ecke:
Anhang 85590
Vollbild f/4:
Anhang 85591
crop Mitte:
Anhang 85592
crop Ecke:
Anhang 85593
Nochmal eine "Provokation" ob CA`s vorhanden sind (bei unruhiger Luft)
Vollbild f/2,8:
Anhang 85594
crop Mitte:
Anhang 85595
crop Ecke:
Anhang 85596
Also ich kann keine nennenswerten CA`s entdecken...
Vollbild f/2,8:
Anhang 85597
crop:
Anhang 85598
Vollbild f/2,8:
Anhang 85599
crop Mitte:
Anhang 85600
crop Bildrand (man beachte die Aufschrift auf dem landwirtschaftlichen Gerät...):
Anhang 85601
Vollbild f/2,8:
Anhang 85602
crop Bildrand:
Anhang 85603
Vollbild f/2,8:
Anhang 85604
crop Mitte (Luft war sehr unruhig):
Anhang 85605
gleicher crop bei f/5,6:
Anhang 85606
Ich sehe (fast) keinen Unterschied zwischen Blende 2,8 und 5,6...
Vollbild f/2,8:
Anhang 85607
crop:
Anhang 85608
Vollbild f/2,8:
Anhang 85609
crop:
Anhang 85610
Vollbild f/2,8 (die Reflexionen an den Metallschellen waren visuell extrem):
Anhang 85611
crop 1:
Anhang 85612
crop 2:
Anhang 85613
Vollbild f/2,8:
Anhang 85614
crop:
Anhang 85615
Vollbild f/2,8:
Anhang 85616
crop:
Anhang 85617
Ich kann auch bei diesen Fotos keine nennenswerten Schwächen erkennen.
Wäre auch traurig bei dem damaligen Neupreis....
Weitere Fotos (Freistellen...) folgen.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
hier nun der Teil III
ich werde versuchen das Freistellungspotential zu dokumentieren.
Alle Fotos -wie gehabt- mit der Sony A7 im FX-Format.
Alle folgenden Fotos mit Blende 2,8 (Abblenden ist beim Freistellen eher schlecht... :lol:)
erste Fotostrecke:
Anhang 85748
Anhang 85749
Anhang 85750
Anhang 85751
Anhang 85752
Anhang 85753
zweite Fotostrecke:
Anhang 85754
Anhang 85755
Anhang 85756
Anhang 85757
crop aus diesem Bild:
Anhang 85758
dritte Fotostrecke:
Anhang 85759
Anhang 85760
Anhang 85761
Anhang 85762
Anhang 85763
Anhang 85764
Anhang 85765
vierte Fotostrecke, diesmal bis unendlich:
Anhang 85766
Anhang 85767
Anhang 85768
Anhang 85769
Anhang 85770
Anhang 85771
Anhang 85772
Anhang 85773
Anhang 85774
Anhang 85775
Anhang 85776
Eine lange Serie, aber ich denke man erkennt gut, bis in welche Entfernungen der
Hintergrund immer noch unscharf ist.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
... einige Dämmerungsaufnahmen habe ich noch.
Alles bei f/2,8, allerdings sind leichte Verwackler zu erkennen, wiegesagt mein Kugelkopf
ist etwas unterdimensioniert für diesen Brocken.
Fokus ganz weit entfernt:
Anhang 85777
Fokus auf vorderer Leitplanke:
Anhang 85778
Fokus etwas näher:
Anhang 85779
...noch etwas näher:
Anhang 85780
...nochmal näher:
Anhang 85781
trotz der wabernden Luft schöne Unschärfekreise.
Fokus vorne (siehe roten Kreis):
Anhang 85784
Fokus weiter hinten (roter Kreis):
Anhang 85785
Fokus noch weiter hinten (roter Kreis):
Anhang 85786
Ein Bild von oben:
Anhang 85788
crop Mitte:
Anhang 85789
crop Rand:
Anhang 85790
volles Gegenlicht bei f/2,8:
Anhang 85791
crop:
Anhang 85792
Die Stelle an der die Autobahnfotos entstanden sind, dürfte auch jedem Nicht-Bayern
bekannt sein: es ist die Gegend um den Irschenberg (wo im Winter immer die LKW`s
hängen bleiben), also die Autobahn, die alle auf dem Weg in Richtung Bella Italia befahren...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich habe heute mein Weihnachtsgeschenk, die Sony A7R II ausgeführt und festgestellt, dass dieser
Sensor keinerlei optische Fehler verzeiht.
Aber das 400mm IFED f/2,8 ist so gut, dass es auch die 42 MP locker packt...
Ich habe eigentlich einige Panoramen der Alpen gemacht, allerdings waren die Datenmengen so enorm,
dass es mit dem Verkleinern nicht funktioniert hat. Daher kann ich nur gecropte Panos präsentieren und
zur Demonstration des ernormen Auflödungsvermögens wieder crops aus den "panos".
beschnittenes pano I:
Anhang 99459
crop daraus:
Anhang 99460
beschnittenes pano II:
Anhang 99461
3 crops daraus:
Anhang 99462
Anhang 99463
Anhang 99464
Ich war ja anfangs ein Gegner von so vielen MP`s, aber dieser Sensor ist auch bei schlechten
Lichtverhältnissen gut und hat mich daher voll überzeugt. Das 400mm natürlich auch... :lol:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Tipp von mir zur Forenauflösung... bleib unterhalb der 1200 Pixel - Beschränkung... 1180 oder max. 1198... dann greift die zusätzliche Komprimierungsroutine der Forensoftware nicht... die ist auf 1200 eingestellt und haut dann erbarmungslos alles weg, um sich gegen viel zu große Bilder zu "wehren".
Wenn Du auf die Bildeigenschaften Deiner eigestellten Bilder klickst... kommt das dabei raus..
Anhang 99499
Wie Du sehen kannst, hat bei 1200x800 die Software schon auf 1122 x 748 komprimiert und runtergerechnet.
LG
Henry