Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bell & Howell 1.2 / 2" mit und ohne Brille
Heute möchte ich gerne das Bell & Howell 1.2 / 2" Projektionsobjektiv vorstellen. Ohne Zusatzmaßnahmen ist das Teil relativ kurzsichtig. Wenn man nur einen Überstand von ca 1mm über die Kante des Bajonetts zulässt, ist bei ca 1m Schluss. Dieter aka ulganapi hat berichtet, dass an der A7 auch unendlich geht, so weit wollte ich das aber nicht treiben.
Hier nun ein Bild im Nahbereich ohne Zusatzmaßnahmen von der A7ii:
Anhang 77736
Das Bell & Howell 1.2 / 2" ist hier sehr soft und cremig im Bokeh.
Noch ein Bild ohne Zusätze an der A7ii, nun mit leichtem swirl
Anhang 77737
Die Vignettierung stört im Nahbereich bei diesem Motiv wenig.
Nun wäre es natürlich schön, wenn man mit dem Objektiv auch Unendlich erreichen könnte. Nun ja, ein befreundeter Optiker hat eine Brille mit -1,25 Dtr angepasst, mit der das bei meiner konservativen A7ii-Adaption auch geht. Befestigt wurde die Zusatzlinse über eine angefeilte leere Filterfassung mit Durchmesser 55mm. Das sieht dann so aus:
Anhang 77738
Und damit geht Unendlich an der A7ii:
Anhang 77739
... allerdings mit heftiger Vignette. Ein mit Capture One insbesondere wegen Objektivkorrektur bearbeitetes und gecropptes Bild hatte ich hier gezeigt.
Im Nahbereich ist die Vignettierung nicht so störend. Beim folgenden Bild habe ich nur auf der linken Seite abgeschnitten. Man sieht auch schön, dass Bildteile, die vor der Schärfe-Ebene liegen, einen swirl erzeugen.
Anhang 77740
Weitere Bilder von der A6000 folgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bell & Howell 1.2 / 2" und -2,5 Dtr an der A6000
Hier nun die versprochenen Bilder von der A6000, bei der ich meine Adaption so angelegt habe, dass das Objektiv in der Unendlich-Stellung nur minimal an der Bajonett-Kante übersteht. Mit der Linse -1,25 Dtr erreicht man knapp 5m, so dass ich an diesem Abend in Esslingen und Stuttgart die Linse -2,5 Dtr eingesetzt habe, mit der Unendlich natürlich problemlos erreicht wird.
Hier zunächst im Fahrrad-Abstellraum am Esslinger Bahnhof, das Bild wurde nach dem Verkleinern nachgeschärft.
Anhang 77766
Weiter ging es dann zu Deutschlands umstrittensten Bahnhof, diesmal wurde das Bild nur gerade gerückt und auf Forums-Format verkleinert.
Anhang 77767
Dann noch Bilder vom Schlossplatz. Beim folgenden Bild wurde nach dem Verkleinern die Schärfe und der Kontrast im Zentrum durch unscharf maskieren deutlich gesteigert.
Anhang 77768
Hier noch zwei ooc-Bilder, bei denen ich nur auf das Forums-Format verkleinert habe. Scharf gestellt auf die Locken der Brunnenfigur.
Anhang 77769
Nun zum Vergleich das Porst Color Reflex MC Auto 1.4 / 55mm bei Offenblende, das ich an diesem Abend ebenfalls dabei hatte.
Anhang 77770
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute habe ich Peters Lösung für das Bell & Howell 1,2/2 inch nachempfunden, meinen Optiker gequält, ein wenig an dem Objektiv gebastelt und ein Gewinde für
die "Brille" eingedreht und dann die Brille mit -1,75 Dtr - was anderes hatte der Bursche nicht - angebracht und bin jetzt von der Fototour gerade zurück.
(alle Fotos mit Sony alpha 6000)
Unendlich läßt sich auch damit erreichen, und es vignettiert erwartungsgemäß etwas und die Schärfe läßt am Rand natürlich stark nach.
Anhang 77808
Ansonsten will ich mich aber nicht beschweren
Die Deckenbeleuchtung der Eisdiele
Anhang 77809
Meine bevorzugte Schaufensterpuppe, diesmal im Frühlings-Outfit
Anhang 77810
Anhang 77812
Anhang 77813
Funktioniert echt gut, darauf muß man wirklich erst mal kommen, Peter.
VG Dieter
Brillen für Bell und Howell
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Oh Mann, wenn sich das in den Optikerkreisen herumspricht, bekommen wir DCCler Optikerhausverbot :peace::peace::run:
Hallo - angesteckt vom Swirl und euren Bildern wird demnächst auch ein B&H 1.2/2inch bei mir eingeliefert.
Welche Dioptrienzahl empfiehlt ihr denn? Oder anders: Was passiert bei 1,0 dpt oder 1,5 oder..oder....?
Kamera ist Sony A6000.
Gruss
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe gestern abend mal meinen Filmprojektor-Objektiv-Bestand durchsucht, es sind die drei Varianten des Bell & Howell 1,2/2* dabei.
Anhang 77935
v.l.
Beschriftung 1,2/2 inch 16mm außen auf Metall, Beschriftung 1,2/2 inch 16mm am Ring (steckt in Henrys SFT und hat ein Gewinde für die Dtr-Linse), Beschriftung am Ring mit 1,2/51mm das Objektiv ist schwarz.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dank der Brille (System PeterWa) am Bell & Howell 1,2/2inch bei mir mit -1,75 Dioptrien kann ich das Objektiv hervorragend an mft-Kameras nutzen,
viel vignettiert da nicht mehr und die Charakteristik - Mitte scharf, starker Schärfeabfall zu den Rändern - bleibt erhalten.
(Olympus OM-D E-M1 mit SFT und Bell&Howell 1,2/2inch, leicht nachgeschärft)
Anhang 78632
Anhang 78633
Anhang 78634
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weil ich heute morgen nicht mehr schlafen konnte, war ich, als das Licht noch nicht voll da war, im Garten und habe
die ersten Blüten des Hauswurz fotografiert.
Wenn man nicht ein genaues Abbild der Blüte will, sondern eher etwas malerisches, dann ist das Bell & Howell 1,2/2" erste Wahl.
Anhang 80731
Anhang 80732
oder quadratisch:
Anhang 80733
Anhang 80734
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weil ich kürzlich eines meiner Bell & Howell 1,2/2inch verkaufen wollte, wurde ich gefragt, bis zu welcher Entfernung das Objektiv normal mit dem 52,5 er SFT eingestellt werden kann, ohne daß man eine Vorsatzlinse mit z.B. -1,75 Dioptrien benötigt.
Ich habe es gestern mit einer Fujifilm x-T20 ausprobiert
mehr geht dann nicht mehr, doch der Bereich ist auch der interessanteste, wer legt schon Wert darauf dieses Projektionsobjektiv, das auch bei APS-C eine ordentliche Vignette zeigt, bei unendlich einzusetzen. Bei der weitesten Entfernung von ca. 5.80m steht das Objektiv 2,5mm über das Bajonett des SFT hinaus.
Genau das ist das Problem bei der A7, der Sony-E Adapter hat grundsätzlich eine etwas größere lichte Öffnung, das Objektiv kann noch weiter eingedreht werden und kommt dadurch noch näher an den Sensor und weil die A7 etc. eine Vollformatkamera ist, bremst da auch sonst nichts.
das Objektiv sieht kameraseitig so aus.
Bei der A6000, weil APS-C z.B. kann soetwas nicht passieren.
Gruß Dieter