Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Sigma 5.6/180mm APO Macro
Wenn ich zum Fotografieren unterwegs bin, nehme ich meistens auch ein Macro Objektiv mit, meistens eins mit 90 oder 100mm Brennweite, allerdings wenn man Tiere ablichten will,
ist oft ein 180er empfehlenswert, für mich gesprochen - ich möchte an Wespen oder Hornissen nicht unbedingt so ganz nah ran. Nun also dieses Objektiv aus analogen Zeiten:
Sigma 5.6/180mm APO Macro
Konstruktion: 9 Elemente in 6 Gruppen
Brennweite: 180mm
Blende: ƒ5.6- 22
Blende: 8-teilig
Bildwinkel: 13.7°
min.Abstand: 55cm
Maßstab: bis1:2
Filter Größe: 52mm
Durchmesser: 69mm (max.)
Länge: 97.5mm
Gewicht: 435g
Das linke Objektiv
Anhang 73446
Das Objektiv gibt es in allen möglichen Anschlüssen:
den meisten MF Bajonetten und natürlich auch Minolta AF, Nikon AF, Pentax AF, Canon AF. In wieweit der AF an den heutigen Kameras noch funktioniert, kann ich nicht sagen,
bei mir geht er bei allen meinen Sony-Kameras - etwas gemächlich, aber er geht, aber das ist im Macrobereich nur in einigen wenigen Fällen wichtig.
Ich habe auch das 2,8/180, das ist optisch sehr gut, aber unbandig schwer - etwa 1560 g, es kam gleichzeitig auf dem Markt kam wie das 5,6/180 Apo Macro mit gleichen Qualitäten,
aber das wiegt nur 435 Gramm. Mit der Sigma life-size attachment use f8-22 kommt man bei moderatem Abstand auf 1:1 (alternativ: mit der Nikon Nahlinse 4 T etwas über 1:1) . Es hat - wenn nicht MF - einen langsamen und lauten Stangen-Af, aber ich habe viel Spaß damit, denn optisch spielt es oben mit. Schade, dass heute kein Hersteller mehr solch ein handliches Tele-Macro anbietet.
Ein paar Fotos:
Anhang 73447
Anhang 73448
Anhang 73449
Anhang 73450
Anhang 73451
und für Entferntes geht es natürlich auch bestens
Anhang 73452
Anhang 73453
..... und eine Sonnenblende muß sein. Ich habe nun 2 Stück, eines mit Minolta AF und eines schon länger mit Nikon MF und jedes hat unter 100.- EUR gekostet, gut diese alten
Sigmas fühlen sich manchmal wegen ihrer Beschichtung ein bißchen merkwürdig an, aber was solls.......
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar Fotos mit dem Sigma 5,6/180 APO Macro von gestern bzw. heute
Anhang 79438
Anhang 79436
Anhang 79437
Anhang 79439
Kamera war die Sony SLT a58 und die Sony alpha 6000 (Spinne)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kaisergebirge mit dem Sigma MF 5.6/180
Ich möchte auch noch ein visuelles Lob für ein Sigma 5.6/180 APO Macro aussprechen. In diesem Fall ist es das MF, das mir Dieter mittlerweile verkauft hat. Ich nehme es auch sehr gern mit, gerade auf meinen Bergtouren ist es eine Alternative zum Contax 100-300, das doch deutlich schwerer ist, außerdem kann man dank 1:2 auch noch die Natur von Nahem aufnehmen. In Sachen Bildqualität ist es sehr, sehr ordentlich, auch wenn es bei Farben und Kontrasten nicht mit dem Contax mithalten kann.
Wie gut es ist, kann ich Euch evtl. mit meinem Panorama zeigen. Einmal als Gesamtansicht, skaliert auch 6000px (und mit Websharpener beim Verkleinern geschärft, Original: ca. 16000x4000), dann ein Ausschnitt aus dem voll aufgelösten Bild (ungeschärft). Das Bild zeigt das Kaisergebirge (links zahmer, rechts wilder Kaiser) vom Steilnerjoch von der Westseite aus gesehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Recht flau" finde ich übertrieben (das gezeigte Bild ist m.E. nicht flau), ich bin eher für "nicht so knackig" (wie z.B. ein Zeiss Glas
Wenn die Kamera nicht die Koordinaten des Objektivs hat kann er auch nicht den Weissausgleich machen ,
Hier 2 sekunden Weissausgleich in Gimp.
Anhang 136414
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab es noch nicht lang und vor einigen Wochen die ersten Macros damit gemacht. Die Farben waren leicht verwaschen, kam mir zumind. so vor. Habe es etwas aufgebessert...
Anhang 136422
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe auch ein Exemplar der MF-Version mit Olympus OM-Anschluss und verwende es ausschliesslich mit der Original-Streulichtblende - was den Kontrast angeht, gibt es keine Klagen meinerseits.
Anhang 136456
Anhang 136457
Anhang 136458
Anhang 136459
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben. Hier eine Aufnahme mit Offenblende. Fokussiert habe ich auf die beiden Personen etwas rechts der Mitte. Es ist das Jpeg aus der Alpha 7ii, von mir nicht bearbeitet.
Anhang 136497
Nach meinem Dafürhalten ist es auch an den Rändern in der Fokusebene nicht flau. Die Schwäbische Alb dahinter mit ein paar zig Kilometern Luft dazwischen ist natürlich flau und bläulich.
Und hier noch eines ooc im eigentlichen Anwendungsbereich des 5.6 / 180:
Anhang 136498
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal ein Familienfoto der SIGMA APO Macro Objektive im Tele-Bereich (zu Minolta AF Zeiten) aus meinem Bestand gemacht, damit man sehen kann, warum das 5,6/180 sehr gut zu handhaben ist.
von rechts vorne: das 2,8/180 (der 1600g Klopfer), das 5,6/180, das 3,5/180 (war der Nachfolger zum 2,8/180), und als Ergänzung die Tele-Macros 4/300 und 5,6/400.
Bei mir sind sie alle für Minolta AF, wobei der AF zumindest bei den ersten beiden an meinen Sonys mit A-Bajonett nur bedingt einsatzfähig ist. Von der optischen Leistung her sind sie alle sehr gut, vom Finish weniger, sie haben bis auf das 3,5/180 diese unsägliche ZEN-Beschichtung, allerdings klebt sie bei mir kaum bis gar nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kann jetzt auch bestätigen, das es sehr gut ist. Der erste "flaue" Eindruck lag wohl an der Sonneneinstrahlung...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern hatte ich das gute Stück (MF 5.6/180 APO) mal wieder mit. Hier zwei Bildbeispiele, die ich auf die hier geforderten 6000x4000 gecroppt habe (also nicht verkleinert). Beim Gleitschirmfoto habe ich die Belichtung um 2/3 einer Blende hochgezogen, beim Blümchen habe ich mehr bearbeitet, auch mit Masken. Das Gleitschirmbild ist also quasi fast OOC. In Großansicht kann man ganz gut die Schnüre sehen, die den Flieger am Schirm halten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da hätte ich zwei Prachtlibellen mit dem Sigma 5.6/180mm @ LA-EA4 und Alpha 7ii.