Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Olympus E-1
Hallo!
Neben der Sigma SD-9 ist die Olympus E-1 mit dem "legendären" Kodak CCD-Sensor und der "unglaublichen Auflösung" von 5,5 MP meine aktuelle Lieblingskamera.
Wer sie nicht kennt: Das Gehäuse ist robust wie ein Panzer, gegen Umwelteinflüsse abgedichtet und ist regelrecht in Fotografenhände gebaut worden. Sie hält sich wirklich extrem gut, ist intuitiv zu bedienen, weder zu groß noch zu klein, kein Leichtgewicht, aber auch kein schwerer Brocken. Auch größere Objektive lassen sich gut dirigieren. Alle wichtigen Einstellungen sind direkt erreichbar, es gibt keinen Schnickschnack. Das Winzig-Display - natürlich ohne Live-View - taugt wirklich nur zur Beurteilung, ob die Belichtung gestimmt hat.
Der optische Sucher ist für diese Generation und FT recht hell, verhältnismäßig "groß" und deckt 100 % ab. Sogar ich kann damit auch manuell recht gut scharf stellen. Gegen schiefe Horizonte verwende ich die Einstellscheibe mit den Linien.
Die Akkus - selbst die uralten von Olympus - halten gefühlt "eine Ewigkeit".
Der Spiegelschlag ist wunderbar gedämpft und macht die Kamera recht unaufdringlich.
Wirklich begeistern mich immer wieder die Farben!
Obwohl die E-1 auch eine hervorragende "jpeg only" Kamera ist, verwende ich doch die ORF´s und konvertiere sie mit der gratis OV3-Software von Olympus. Feinschliff, falls erforderlich, erfolgt dann wie bei meinen anderen Kameras in LR4 oder PS CS4, ausnahmsweise auch RawTherapee.
Freilich hat die alte Lady nicht nur Vorteile. Die geringe Auflösung läßt die Idee an eine Ausschnittvergrößerung etwa gar nicht erst aufkommen. Wie bei fast allen Kameras dieser Generation sollte man die ISO-Einstellung tunlichst ganz niedrig (100 oder 200) halten, 400 ist noch ok. Auch wenn es sogar die Einstellung 3200 gibt. Tatsächlich läßt sich dieser hohe Wert bei idealen Lichtverhältnissen (also kein echtes "Low-Light") und moderner RAW-Software ganz gut nutzen, umso mehr in S/W. Das Rauschen erinnert dann fast an Filmkorn ...
Die E-1 ist sehr tolerant in den "Höhen" ... "abgesoffene" Schatten lassen sich aber praktisch nicht retten, weil das "Hochholen" psychedelische Formen und Farben kreieren kann ...
Weil die Forumsmitglieder hier Altglas begeistert sind, hier mal einige Bilder mit dem Takumar 1,8/55 ... alle von heute:
1.
Blende 1,8
Anhang 72848
2.
Blende 1,8
Anhang 72849
3.
Blende zwischen 1,8 und 4, bin nicht mehr ganz sicher ...
Anhang 72850
4.
Blende 1,8
Anhang 72851
5.
Blende 4 oder 5,6
Anhang 72852
6.
Blende zwischen 1,8 und 4 ...
Anhang 72853
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gestern wollte ich gerne herausfinden, wie gut sich das 2,8/135 Auto Beroflex mit dem grünen "MC", vor allem aber das Porst 2,8/28 MC schlägt ...
7.
Beroflex, Offenblende
Anhang 72865
8.
Beroflex, Offenblende
Anhang 72866
9.
Porst, Blende ca. 5,6
Anhang 72867
6.
Porst, Blende wahrscheinlich 5,6
Anhang 72868
Meine Versuche mit dem Porst an der Sigma waren bisher wenig überzeugend. An der E-1 bin ich aber erst mal recht zufrieden.
Andererseits brauchen sich meine drei Olympus-FT-Linsen nicht im geringsten "verstecken" ... :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Damit man sich ein Bild von der Kamera machen kann
Anhang 72869
mit Standard-Zoom und Akku-Griff
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Rundherum die E1 mit Olympus Digital 14-54mm 2.8-3.5
Danke für die Vorstellung der Kamera.
Kann dies alles bestätigen da so eine Kamera seit 2010 hier steht.
1-Anhang 72875
2-Anhang 72876
3-Anhang 72877
4-Anhang 72878
5-Anhang 72879
6-Anhang 72880
7-Anhang 72881
Leider kann ich momentan keine Aufnahmen präsentieren da sie sehr lange nicht aktiv war.
Mit dem Olympus Digital 14-54mm 2.8-3.5 bin ich nicht ganz grün und für das manuelle Fokussieren an der E1 bin ich nicht mehr Fit genug.
So es sich ergibt werde ich sie mal wieder mit auf Tour nehmen.
Deine Aufnahmen regen dazu an.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die OLYMPUS E1 mit dem AUTO REVUENON 1.4 50mm MC im EMBB
Vor ca. 3Std. bei leichten Regen im EMBB.
Das AUTO REVUENON 1:1.4 50mm MC (GRÜN) JAPAN hat einen breiten Blendeneinstellring.
Meine zweite Version hat einen schmalen Blendeneinstellring und auch das grüne MC.
1-Anhang 72890
2-Anhang 72891
weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hier
5-Anhang 72894
hier 3:2 geschnitten
6-Anhang 72895
Wenn alles zusammen passt sind die Farben aus der E1 einfach Klasse.
EBV alle Aufnahmen Corel AfterShot Pro 3.
Die DCC Aufnahmen sind dann noch in GIMP skaliert.
INFOS ZUR OLYMPUS E1 KAMERA bei wikipedia
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Nicht um mit crazy-photo zu "konkurrieren", wir haben ja sowieso unterschiedliche Motivvorlieben, hier eine kleine Auswahl der letzten Jahre ... (Mal auf die Schnelle durchgeschaut und auf Forumsgröße gebracht)
1.
vor einigen Tagen mit dem "ollen" 14-42 Kit (klein und leicht), die Maisernte steht an ...
Anhang 72897
2.
auch vor einigen Tagen, gleich "daneben", ebenfalls mit dem 14-42er
Anhang 72898
3.
Nach längerem ist die Stimmung heute wieder mal so, wie auf dem Foto ... wieder 14-42
Anhang 72899
4.
Jedoch war der Sommer viel eher und sehr oft wie auf den nächsten drei Fotos ... alle drei mit dem alten Kit,
dem recht lichtstarken 3,5-4,5/40-150 von Olympus
Anhang 72900
5.
Anhang 72901
6.
Anhang 72902
7.
Abende waren dann oft, wie in den nächsten drei Fotos
14-42
Anhang 72903
8.
14-42
Anhang 72904
9.
14-42
Anhang 72905
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auch bei wenig Licht macht die E-1 eine durchaus gute Figur ...
10.
3,5/35 macro
Anhang 72906
11.
14-42
Anhang 72907
Es wird wohl nicht mehr lange dauern, und der erste Schnee wird sich zaghaft über´s Land legen ...
12.
40-150
Anhang 72908
13.
14-42
Anhang 72909
Und zum Schluß noch eines, ausgearbeitet in s/w, fotografiert mit dem großartigen 2.0/50 macro von Olympus, das ich aber LEIDER nicht mehr habe ...
14.
Anhang 72910
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also von mir auch noch ein Foto mit der E-1 mit dem Vivitar 2,5/90 macro
Anhang 72912
VG Dieter
Kleber für den Griffgummi
Keine Ahnung wie fit Du mit Englisch bist ... ich hab mal Folgendes gefunden (hoffentlich "darf" ich inzwischen hier verlinken)
https://www.mu-43.com/threads/em1-gr...problem.68953/
In der Diskussion wird auch die E-1 erwähnt und ein Link zu einem "contact cement" (2-Komponenten-Kleber?). Von der Beschreibung her könnte auch der normale Pattex hinkommen, der sollte ja auch erst, beidseitig aufgetragen, etwa 20 Minuten lufttrocknen. Der klebt übrigens auch hervorragend Schuhsohlen, ist im Prinzip genau die gleiche Zusammensetzung wie viel teurer Schusterkleber.
Olympus selbst scheint beim Ersatz auf sehr dünnes beidseitiges Klebeband zurückzugreifen bzw. hat darauf zurückgegriffen. Das scheint kein seltenes E-1-Problem (gewesen) zu sein - aber auch die neuesten Cams sind davon betroffen.
Bei meiner jetzigen E-1 sitzt der Griffbezug zum Glück (noch) fest ... oder ist vielleicht auch schon mal "gewartet" worden. Sehen tue ich aber nichts ...
Ich erinnere mich bei meiner ersten hat der Verkäufer extra darauf hingewiesen, daß der Bezug geklebt wurde und man konnte ganz geringe Kleberreste an manchem Übergang erkennen. Hat aber blendend gehalten!
Ganz sicher läßt sich dieses Problem ohne allzu großen Aufwand beheben!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@babha
Danke für Deinen Einsatz und den Link.
Ich habe den Link übersetzt doch irgendwie läuft er dann ins Leere.
Ich habe jetzt UHU und auch PATEX unter die Gummierung geschmiert doch haben Beide keine Wirkung.
Daher hat meine E1 jetzt Rallystreifen in Form von Tapeband.
Heute im Regen
1-Anhang 72968
2-Anhang 72969
BLENDE 1.4
3-Anhang 72970
weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Angeregt von crazy-photo hab auch ich die E-1 mit meinem "Fast-immer-drauf" Fast-Pancake Olympus Zuiko 3,5/35 macro mal kurz (wegen mir :rolleyes:, nicht der Kamera ...) nach draußen ins kühle Naß entführt ...
1. ISO200
Dach vom betagten Nissan-Kombi ... ständig übersät von naßem Laub
Anhang 73008
2. ISO200
Arbeits-Hyundai trägt bunt
Anhang 73009
3. ISO800
Am Ende glänzt der Tropfen
Anhang 73010
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Na gut, die Wogen haben sich hoffentlich geglättet :) ... zur Entspannung einige Fotos aus der guten alten Kodak-Olympus ;)
1.
Kurz nach Sonnenaufgang
Anhang 73103
2.
auch wieder zeitig in der Früh
Anhang 73104
3.
wir bleiben noch beim Tagesanfang
Anhang 73105
4.
immer noch
Anhang 73106
5.
und noch einmal
Anhang 73107
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die Saalach bei verschiedenen Wasserständen und zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten ...
6.
Anhang 73108
7.
Anhang 73109
8.
Anhang 73110
9.
Anhang 73111
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Das fantastische 2,0/50 Makro von Olympus ... welcher Teufel hat mich geritten, dieses Juwel aus der Hand zu geben :donk ???
10.
Anhang 73112
11.
Anhang 73113
12.
Anhang 73114
13.
Einer meiner drei ... :kiss: Goofy :kiss: ... der vor zwei Monaten im Alter von nur sieben Jahren nach dramatischer Tumorerkrankung an der Wirbelsäule über die Regenbogenbrücke ging ...
Ein Teil von mir ist mit ihm gegangen - es hat mir wirklich sehr zugesetzt (wobei der Prozeß noch gar nicht "abgeschlossen" ist ...)
Anhang 73115
14.
Sommer ... Nebel ... Teich
Anhang 73116
15.
Licht-Flügel
Anhang 73117
16.
Biene trifft Blume
Anhang 73118
Und ... fertig :)