Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/85 M42 red V sehr selten
Hi, mein zweiter Beitrag hier im Forum und schon eine Objektivvorstellung. Letztes Wochenende habe ich das Primotar 3.5/85 M42 red V aus der "Bucht" gefischt. Es hat mich "nur" 167€ gekostet, da wusste ich aber bereits das es sehr selten ist. Das einzige was ich bisher im Netzt finden konnte, war ein englisches Forum, in dem es um eine Auktion in der "Bucht" ging. Jetzt steht das Teil bei mir und ich schreibe hier mal nieder was ich dazu weis.
Laut Seriennummer 1 175 184 wurde es zwischen 1948 und 1952 gebaut.
Laut Zeittafel der Website "Dresdner Kameras" wurde es nur 1952 gebaut.
Es hat einen M42 Anschluss und die red V Vergütung.
Die Blende reicht von 3.5-22.
Die Blende hat 15 Lamellen. Die Blende ist ohne Rastung.
Der Fokus beginnt laut Gravur bei 1,2m und ab 30m kommt die Unendlichkeit. Ich denke aber das die Naheinstellgrenze noch unter 1,2m liegt da man den Fokusring noch weiter vor die 1,2m drehen kann.
Beim fokussieren verlängert sich das Objektiv und die Frontlinse dreht sich mit der Blendenring ebenfalls.
Die maximale Länge mit Deckeln beträgt 91,5mm.
Der maximale Durchmesser beträgt 50mm.
Das Filtergewinde habe ich mit 39mm gemessen. Eine Geli dafür zu finden dürfte wohl schwer werden.
Habe ich noch was vergessen?
Hier erst mal die Bilder dazu.
1.
Anhang 70497
2.
Anhang 70498
3.
Anhang 70499
4.
Anhang 70500
5.
Anhang 70501
Wie man auf dem letzten Foto sehen kann habe ich wohl einen Vergütungsverlust auf der hintersten Linse oder was meint Ihr?
Auf der Linse die vor der Blende sitzt ist es nicht ganz so schlimm. Ich denke mal der Kontrast wird schon etwas drunter leiden.
In den nächsten Tagen werde ich versuchen noch ein paar Fotos die ich damit machen werde hoch zu laden.
Ach ja die erste Erfahrung habe ich schon gemacht. Wie bereits oben beschreiben, sitzt der Blendenring mit auf dem Fokusring. Das ist ein großes Problem, da beide Ringe sehr leichtgängig sind. Wenn ich etwas fokussiere und dann die Blende einstelle, wir das Bild wieder unscharf, da ich den Fokusring etwas mit drehe. Man muss bei dem Objektiv also erst die Blende einstellen und kann dann fokussieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Hat der Verkäufer den Schaden - was es auch immer ist - erwähnt? Wenn nicht, würde ich ihn auf jeden Fall kontaktieren. Sowas geht nicht!
Ich glaube, ich habe noch eine passende 39mm Streulichtblende zuhause. Kann ich gerne mal nachschauen, wenn ich wieder zurück bin.
Der Käufer hat den Schaden nicht erwähnt und auf den Fotos war nichts zu sehen davon. Ich habe den Händler mal angeschrieben und gefragt ob er noch am Preis drehen kann.
Die ersten Testfotos auf dem Friedhof habe ich auch gerade gemacht.
Hier mal ein paar 50% Vergrößerungen. 1200 Pixel Ausschnitte auf 300kb Forengröße komprimiert, jpeg´s ooc. Kamera RM ist ausgeschaltet.
f/4 ISO 160 1/60
Anhang 70502
f/5,6 ISO 160 1/45
Anhang 70503
f/8 ISO 160 1/30
Anhang 70504
f/11 ISO 320 1/20
Anhang 70505
f/16 ISO 800 1/30
Anhang 70506
Da ich die A7II erst seit zwei Wochen habe schließe ich eine Fehlfokus nicht aus.
Insgesamt muss man wohl etwas mehr abblenden um Schärfe zu bekommen?
Ein Test mit einen Testchart oder Zeitung wäre vielleicht hilfreich um den Fehlfokus aus zu schließen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zweiter Versuch mit der Kamera auf dem Stativ und 2 Sek. Selbstauslöser.
Die Bildausschnitte sind 100% Crops bei Naheinstellgrenze aus der Bildmitte. Es sind .jpg´s ooc bei ISO 400. DieRauschminderung ist ausgeschaltet.
f/3.5
Anhang 70542
f/4
Anhang 70543
f/5.6
Anhang 70544
f/8
Anhang 70545
f/11
Anhang 70546
f/16
Anhang 70547
f/22
Anhang 70548
Wie man sehen kann ist das Objektiv bei Blende 3.5 und 4 sehr weich. Ab Blende 5.6 nimmt die Zeichnung deutlich zu. In den Ecken (nicht abgebildet) nimmt die Zeichnung mit abblenden ebenfalls zu. Bei Blende 22 nimmt die Schärfe wieder etwas ab.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Dritter Versuch mit der Kamera auf dem Stativ und 2 Sek. Selbstauslöser.
Die Bildausschnitte sind 100% Crops bei ca. 2m Entfernung aus der Bildmitte. Es sind .jpg´s ooc bei ISO 400. Die Rauschminderung ist ausgeschaltet.
f/3.5
Anhang 70549
f/4
Anhang 70550
f/5.6
Anhang 70551
f/8
Anhang 70552
f/11
Anhang 70553
f/16
Anhang 70554
f/22
Anhang 70555