Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Helios 103 53mm f1.8 (Contax Rangefinder / Kiev)
Hallo liebe Altglasler,
dank Henrys Vnex short mit Contax-Anschlußplatte(http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20627)
kann ich endlich meine kleinen russischen Freunde an die Sony A7II anflanschen.
Los geht es mit dem Helios 103 (53mm f1.8).
Ein paar technische Daten (alle bei "Sovietcams" gefunden):
Bei meinem Exemplar handelt es sich um die Version PT2605.
Blende: f1.8 - f22
Naheinstellgrenze: 1m
6 Linsenelemente in 3 Gruppen
Blickwinkel: 44 Grad
Ein paar Bilder der Linse:
Anhang 68780
Anhang 68781
Anhang 68782
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Weiter geht es mit Bildern die mit dem Objektiv und der A7II entstanden sind.
Alles jpg ooc mit der Einstellung Portrait (Kontrast +1, Sättigung +2, Schärfe +2) - so nutze ich die Kamera immer.
Blendenvergleiche (oben f1.8, unten f8)
Anhang 68783
Anhang 68784
Anhang 68787
Anhang 68788
Anhang 68785
Anhang 68786
Anhang 68789
Anhang 68790
Man sieht sofort - offenblendig ist das Glas nur im Zentrum gut-ok.
Abgeblendet jedoch ist es wirklich sehr scharf bis an die Ränder.
Ich war aufgrund der Mini-Größe doch sehr erstaunt.
Das Flare-Verhalten ist so, wie man es erwarten kann :donk:lol:
Weiter geht es mit ein paar Portrait-Studien am "toten Objekt":
f1.8
Anhang 68791
Anhang 68792
Anhang 68793
zum Vergleich bei f4
Anhang 68794
Aber wenn man ehrlich ist kauft man das Objektiv wegen seines Charakters.
Es "malt" einfach ein schönes Bokeh.
Anhang 68795
Anhang 68796
Anhang 68797
Anhang 68798
Anhang 68799
Anhang 68800
Anhang 68801
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony A7II, LR
Anhang 72040
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Bei meinem heutigen Sonntagmorgen-Spaziergang hatte ich das viel zu lange nicht benutzte Helios 103 wieder mal an der Sony A7II.
Es war extrem sonnig heute morgen - trotz Temperaturen von ca. -5 Grad.
Ich habe die Bilder mit LR bearbeitet (Höhen runter, Tiefen rauf, schwarz runter und bei Dynamik +22 draufgegeben sowie nachgeschärft).
Offenblende:
Anhang 76440
Anhang 76441
Anhang 76442
Anhang 76443
Anhang 76444
Anhang 76445
Anhang 76446
Anhang 76447
Anhang 76448
abgeblendet auf f5.6
Anhang 76449
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Mit dem Helios hatte ich gestern richtig viel Spaß :clapping
Einfach ein einzigartiges Rendering.
Alle Bilder bei Offenblende.
Anhang 79770
Anhang 79771
Anhang 79772
Anhang 79773
Anhang 79774
Anhang 79775
Anhang 79776
Hier sehen sogar die Bildfehler schön aus :lol:
Anhang 79777
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich habe auch ein paar Bilder mit der Kombi A7II und Helios 103 gemacht. Bei den Bildern habe ich in ON1 die Werte "exposure" und "haze" leicht runtergeregelt:
Anhang 80045
Anhang 80046
Anhang 80047
Anhang 80048
Anhang 80049
Anhang 80050
Anhang 80051
Reinigen der Hinterseite der Frontlinse des 103
Ich habe mir eine Kiev mit dem Helios 103 besorgt und mir aus dem Focusteil und einem M39 Adapter einen funktionierenden den Kiev /Contax Adaptrer gebaut. Dazu habe ich den Alus m39 Gewindering mit Bohrmaschine und Schleifstein so geweitet, das das Focusteil hineinpasst (wer eine Drehbank hat kann das natürlich einfacher und professioneller), dann habe ich den Aluring an einer Stelle mit der Flex aufgeschnitten - und so lässt sich das Focusteil der Kiev so schlüssig mit den Imbusschrauben des M39 Adapter verklemmen, das es sehr fest sitzt ohne das die Imbusschrauben das Messing des Schneckengangs verformen.
Der Schneckengang ist ja so lang das man eine relativ kleine Naheinstellung nutzen kann, da die Begrenzungen der Kamera ja wegfallen. Man muss nur aufpassen das man das Objektiv nicht ganz herausschraubt...
Soweit so gut. Nun wollte ich aber noch die Linsen des Helios reinigen (Dreck und leichter Fungus). Die hinteren Linsen waren leicht zu demontieren - nur bei der Frontlinse habe ich Schwierigkeiten. Das sieht so aus, als ob der Ring auf dem die Objektivbezeichnung draufsteht mit dem Filtergewinde eine Einheit bildet, oder?
Wie kann ich am besten die Frontlinse vom 103 auf der Rückseite reinigen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Das schnuckelig-kleine Helios 103 hat mich am letzten Wochenende nochmals begleitet,
ich hatte es (zu) lange nicht benutzt.
Und wieder hat es mich einfach sehr überzeugt.
#1 Zuerst mal ein mit desem Objektiv obligatorisches Offenblende-Bokeh-Bild :lol::
Anhang 115542
Im Nahbereich bot sich dann irgendwie nicht mehr viel an,
so habe ich es abgeblendet (f8 oder f11) und vor allem in Gegenlicht-Situationen benutzt.
Gegen die Sonne schlägt es sich hervorragend:
#2
Anhang 115543
#3 Mit der Sonne seitlich:
Anhang 115544
#4 Direkt in die Sonne:
Anhang 115545
#5 ohne direkte Sonne
Anhang 115546
#6 Abgeblendet ist es wirklich über das ganze Bild tadellos...
Anhang 115547
#7 Der Kontrastverlust ist für die Lichtsituation absolut im Rahmen!
Anhang 115548
#8 Es rendert wirklich sehr schön!
Anhang 115549
#9 Wenn man es wirklich übertreibt, kann man natürlich auch so etwas bekommen:
Anhang 115550
..... einfach ein feines, kleines Glas.
Ich benutze es nur unregelmäßig - und jedes Mal frage ich mich hinterher, wieso.
Es kann fast alles: Bokeh, Schärfe über das ganze Bild, das Rendering ist klasse - und das alles in dieser Mini-Größe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie es der Zufall so will, habe ich mich heute auch mit dem Helios 103 1,8/53 und einem ziemlich abgefahrenen 2/50 8M beschäftigt,
allerdings mit der Frage - Nikos Einverstandnis an dieser Stelle vorausgesetzt -
wie kann man das 53er nutzen ohne Henrys VNEX mit dem Contax/Kiev Adapter , zweifellos die beste Lösung, zu brauchen,
das ist zwar für Objektive mit Außenbajonett wie das 35er oder 135er unbedingt anzuraten, aber bei dem Helios 103 mit Innenbajonett,
vorausgesetzt man will es nicht mehr an der Kiev nutzen, ist das schon etwas aufwändig.
Die Sache ist leicht zu machen, den Führungsstift für das Kiev-Bajonett abflexen oder abfeilen, dann 1,5 Lagen dc-fix Samt mit ca. 5-7mm Breite unter den silbernen Ring kleben,
darüber kommt dann der M39-M42 Ring, den ich noch etwas mit Kleber am Samt fixiert habe.
Das ganze Teil schraubt man dann in einen 17-31 M42-Helicoid, der per Adapter an die Kamera gebracht wird,
beim Vollformat sind noch 2 1mm Distanzringe notwendig, bei Fujifilm und mft ist der Adapter sowieso dicker, man kommt in jedem Fall leicht über unendlich hinaus.
meine beiden "etwas kernigen" Objektive
Anhang 115551
Das Helios 103 ist wirklich klasse, das Herlios 8M hat eine leichte Sägezahnblende und ist fast so gut
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es ist einfach ein klasse Objektiv, hier an der Fujifilm x-T20 an diesem düsteren Tag.
Anhang 116230
Anhang 116232
Anhang 116233
Anhang 116234
Anhang 116235
Gruß Dieter