Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leitz Hektor 2,5/85 und Leitz Elmar 4/90
Beim Aufräumen einer Abseite fand ich meinen ersten Diaprojektor Leitz Prado 150 im Tragekoffer, den ich Ende der 50er Jahre gekauft hatte, weil ich da mit der Dia-Photographie begonnen hatte. Als Objektiv hat er ein Hektor 2,5/85mm ohne Blende (natürlich), beschriftet mit Ernst Leitz GmbH Wetzlar Hektor f=8,5cm 1:2,5. Das Objektiv war tadellos in Ordnung, kein Fungus, kaum Staub im Inneren.
Anhang 56421
Sofort kamen die Erinnerungen. Ich hatte damals neben der Diaprojektion auch versucht, einmal mit dem herausgeschraubten Objektiv zu photographieren, analog natürlich mit meiner EDIXA-Reflex. FREELENSING kannte ich noch nicht, so diente eine Papprolle vom Klopapier als Tubus-Ersatz, alles freihändig. Das Motiv war ein Eiszapfen am halb geöffneten VELUX-Fenster auf dem Dachboden und erstaunte mich total mit seiner Schärfe. Leider habe ich die Aufnahme nicht mehr.
Natürlich mußte ich dies jetzt sofort mit meiner Sony A7R2 oder der NEX7 wieder probieren. Aber mit einer Klorolle? NEIN, das war heute nicht mehr mein Ding! Aber wie denn sonst? Läßt sich nicht etwa der Tubus vom Prado abschrauben - tatsächlich! Und was ist das für ein Gewinde am Tubus? Schraubgewinde von Leitz, das müsste doch eigentlich nur M39 sein. Und M39 brachte ich an die Kameras, denn ich hatte einen solchen Adapter M39 - NEX an meinem Voigtländer Super Wide-Heliar 15mm F4,5 Asph. Und es passte alles und unendlich war auch möglich!
Anhang 56422
Fortsetzung folgt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und die damit gemachten Photos ?
Anhang 56423
Das scheint ja nach über 50 Jahren richtig scharf zu sein. Und wie sieht das in 100% Crop aus?
Anhang 56424
Ist das nicht toll mit der Schärfe? Ein Projektionsobjektiv! Leitz eben.
Anhang 56425
Auch dieses Photo wurde mit der NEX7 gemacht, dabei zwei VILTROX DG-NEX Extension Tubes 10 und 16mm. Ich muß aber dazu sagen, daß nicht auf die Blütenstempel-Köpfe sondern auf die Zeichnung der Bütenblätter scharfgestellt wurde.
Fortsetzung folgt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dazu noch ein paar Bilder, gemacht mit der NEX7:
Anhang 56426
Anhang 56427
Anhang 56428
Die Nahaufnahmen wurden ebenfalls mit den beiden o.a. Extension Tubes gemacht. Der Reiher natürlich ohne - und er ist echt! Er rührte sich nicht, als ich langsam näher schlich. Wozu braucht man eigentlich große Tele? Ein 85mm reicht doch !?
Übrigens, der Reiher ist etwas "gecroppt" - wieviel, das weiß ich nicht mehr.
Fortsetzung folgt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Allerdings habe ich noch einen neueren Leitz Diaprojektor mit einem Leitz Colorplan 1:2,5 / 90mm, das noch etwas besser sein soll, wenn ich den Angaben im DCC glauben soll, wobei ich keinen Zweifel habe. Allerdings hatte der Tubus einen Durchmesser von 42,5 cm - und das passte nicht in den Tubus vom Hektor 85 (36mm). Henry konnte nicht helfen, denn seine Produktion von 15 Stück Tuben war bereits ausverkauft und wurde nicht neu aufgelegt.
Nun war ich heute in Wilhelmsburg auf der Kamerabörse und fand nicht nur einen zweiten Leitz Prado 150 mit Hektor 85mm, den ich natürlich als Reserve für EUR 20 sofort kaufte, ich fand auch ein allerdings sehr altes und etwas abgegriffenes Ernst Leitz Wetzlar Elmar f=9cm 1:4, so auch beschriftet.
Anhang 56429
Seltsamerweise hat es eine Blende und ist zweigeteilt (M39). Deshalb bezweifle ich auch, daß es sich wirklich um ein Projektionsobjektiv handelt. Aber was soll es sonst sein? Für ein Kameraobjektiv der Vorläuferkameras der M ist es eigentlich zu "dünn" - das würde an einer Leica Kamera seltsam ausgesehen haben. Zweifellos würde es aber drangepaßt haben mit seinem M39 Gewinde. Die Blendenreihe ist auch etwas ungewohnt: 4 - 4,5 - 6,3 - 9 - 12,5 - 18 - 25 - 36. Es hat auch eine Entfernungsscala und eine Tiefenschärfescala - was alles wiederum für ein Kameraobjektiv sprechen würde.
Und die dasmit gemachten Photos?
Anhang 56430
NEX7, Blende ca. 5,6
Weiß jemand, um was für ein Objektiv es sich handeln könnte und vielleicht auch, aus welchem Jahr es stammt?
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erstaunlich finde ich wiederum die Schärfe für ein so altes Objektiv (Elmar 4/90mm), besonders wenn man bedenkt, daß der Durchmesser einer Weißdornblüte ca. nur 10mm beträgt.
Anhang 56431
Anhang 56432
Alle Photos sind übrigens außer einer geringen Vorschärfung beim Entwickeln der RAw-Datei in C1 nicht nachgeschärft worden.
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da Du hier das Colorplan 2,5/90 angesprochen hast, klemme ich mich mal hier mit ein.
Ich habe neuerlich das Colorplan ohne CF gekauft (curfed field, d.h. dabei sind die Ränder sind unschärfer, um das Verbiegen von Dias auszugleichen).
Hier einige kurze Schüsse:
Anhang 56437
Anhang 56438
Anhang 56439
Anhang 56440
crop:
Anhang 56441
ein schönes Objektiv, das Spass macht und hier am APSC-Sensor der NEX 6 hing.
Die Bilder sind Jpegs ooC, nur leiche Helligkeitskorrekturen und nach dem Verkleinern mit Irfan leicht nachgeschärft.
Gestern habe ich ein Nachfolgemodell geschossen, das Super Colorplan P2 2,5/90.
Das sollte im laufe der kommenden Woche eintrudeln, dann kommt ein Vergleich zum älteren Colorplan, ich bin schon ganz neugierig darauf...
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Nachtrag zu dem Bild mit dem Reiher. Hier ist das Photo "ungecroppt", also ohne Beschnitt, es ist also zum Quadrat so gut wie nicht in der Höhe ausgeschnitten - so nah also konnte ich 'ran! Der Reiher ist übrigens ein "Nachtreiher".
Anhang 56442
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@dorfaue:
Ich teile deine Neugier und bin gespannt. Schöne Ergebnisse!
Zu meinen Bildern muß ich noch ergänzen, daß bei der Entwicklung der RAW Photos in Capture One nur der Kontrast leicht erhöht und eine leichte Vorschärfung vorgenommen wurde. Dafür wurde nicht nachgeschärft. Nur bei dem Photo vom Reiherstieg mußte die Belichtung zusätzlich verringert werden.
Anhang 56443
Leitz Hektor 2,5/85mm f2,5
LG
Hans-Joachim.
Ernst Leitz Wetzlar Elmar f=9cm 1:4
Jetzt habe ich durch ein bißchen googeln doch einiges zu dem Objektiv herausgefunden:
Bei LEICASPAINSTORE wird es als LTM bezeichnet.
Zitat "Screw mount only. Known as the "thin" Elmar. Same as predecessor but much slimmer profile and chromed rear ring engraved with distance pointer. Filter size A36."
LTM bedeutet dabei "Leica Thread Mount".
Es soll ca. 80 Jahre alt sein. Das würde bedeuten, daß es in den 30er Jahren gebaut wurde. Spätere Versionen (es gibt sie in schwarz oder chrom) wurden offensichtlich bis in die 60er Jahre gebaut. In der Bucht werden die alten Versionen gehandelt zwischen EUR 47,50 und EUR 1.809,26 - aber ich glaube, da haben sich beide Anbieter etwas vertan. Der mittlere Preis liegt so um die EUR 120-150. Ich habe gestern erheblich weniger als einen Hunderter bezahlt.
Es passt an die Leicas I, II und III, im Netz war sogar die Rede von der M8 (mit Bild).
Zitat: "The nice thing is they focus to 1 m."(Leica Forum) Die 1m-Marke ist bei meinem Objektiv auch eingraviert.
Ich berichtete, es sei zweigeteilt mit Schraubgewinde M39. Dazu ein Zitat (Leica Forum): "The Elmar head comes off and can be used for Visoflex, enlarging, projection, macro, bellows (Leitz literature)." Offensichtlich ein sehr vielseitiges Objektiv.
Erwähnt wurde noch, daß es eine "A36 Lens hood (code FIKUS)" gibt. Ich werde danach suchen.
Diese Informationen habe ich für alle jene aufgeschrieben, die so ein Schätzchen auch besitzen, sich aber dessen noch nicht bewußt waren.
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist wirklich ne faszinierende Linse...
Anhang 91106