Objektiv: Flektogon 2.8 20mm M42
#1: Diese Hütte ...
Anhang 55441
#2: Baumstümpfe gibt es genug
Anhang 55442
Druckbare Version
Objektiv: Flektogon 2.8 20mm M42
#1: Diese Hütte ...
Anhang 55441
#2: Baumstümpfe gibt es genug
Anhang 55442
Objektiv: Flektogon 2.8 20mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Perspektivwechsel
Anhang 55672
Sieht für mich recht deutlich unterbelichtet, und dann stark aufgehellt, aus.
Wenn Du magst, werf ich mal einen Blick auf die Rohdaten. Gern PN.
http://daten-transport.de/
Mal unabhängig vom Foto hier drüber:
Die Strategie ist gut! :yes: Da bin ich mittler Weile auch drauf gekommen. Es ist nicht nur das sigmarische Rot,
was in den SPP's schnell übersättigt, und dann alle Strukturen verliert (sogenanntes "Rotproblem"). Auch
andere Farben kommen nuancierter, wenn im SPP *nicht* noch zusätzlich gesättigt, sondern je
nach Bildmaterial sogar etwas entsättigt wird, um dann aber im Darktable dem 16bit-TIFF kräftig "Velvia" drein zu geben. :beten:
Okay, gerade mal draufgeschaut. Zu retten ist da nichts, aber es war trotzdem essenziell für das Erkennen, warum dort
so viel Magenta in den Bäumen "hängt". Der Vordergrund ist nicht wie vermutet erheblich unterbelichtet, sondern ganz okay.
Aber: Die Blickrichtung geht aus Schattenbereichen in den hellen Himmel, und der ist nun aber jenseits von gut und böse
"ausgerissen". Das geht halt nicht. Ich kenne zwar die SD10 nicht so gut, aber dafür paar andere Sigmas. Sobald ein
Farbkanal übersteuert ist, verlieren Foveon-Kameras komplett alle Information in diesen Bereichen. Von der SD15 ist
Dir das ja bekannt, dort durch das AnalogFrontEnd zwischen Sensor und A/D-Wandler noch betont und besonders
"hässlich" daher kommend. Aber auch alle anderen Foveon-Kameras scheinen sich so zu verhalten. Der Übergang,
das Ausreißen, ist ohne AFE nicht ganz so harsch, aber auch bei der X530, der DP1, DP1s, DP2s, SD9, SD10, SD14,... vorhanden.
Auch die letzte Generation (Sigma Quattro) zeigt den sofortigen und hässlichen Farb-, und Zeichnungsverlust
in den Spitzlichtern. Such mal im Netz mit den Begriffen: Sigma quattro highlight clipping
und staune. Diese Nulltoleranz nach oben scheint einfach Technologie-bedingt zu sein.
Sehr gern würde ich mir das mal von einem Foveon-Ingenieur erklären lassen, warum das eigentlich
eine derart harte Nuss ist, dass Foveon bzw. Sigma diese innerhalb von 20 oder mehr Jahren, die jetzt
am Foveon-Sensor entwickelt wird, bisher nicht knacken konnte.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das gezeigte Foto ist nicht sinnvoll machbar. Jedenfalls nicht mit einer Foveon-Kamera.
Aber wo kommt der lila Schein her? Es ist wahrscheinlich hin-und her vagabundierendes Licht zwischen
der Hinterlinse und dem direkt dahinter liegenden UV-IR-Sperrfilter. Alle Zutaten passen dazu:
- Ein besonders Streulicht-empfängliches Objektiv (20er Flektogon, das 2,4/35mm ist da auch ganz böse an der Sigma)
- der sehr hell und diffus einstrahlende Himmel
Dagegen hilft sehr gute Beschattung der Frontlinse (Streuli) und bei diffus hellem Himmel (überhaupt
die schlimmste Streulicht-Situation) zusätzlich noch eine weitere Beschattung über dem Objektiv,
die den Himmel vollkommen verdeckt. Ich verwendete dazu früher eine A4-Klemmmappe, meinen Körper
oder die über den Bereich vor dem Objektiv gehaltene Jacke. Habe aber in den letzten Jahren
jeweils die maximal mögliche Beschattung der Objektive durch kombinierte Streulichtblenden
ausgekundschaftet, und bin seitdem frei vom bösen Magenta-Fleck in Bildmitte.
(In der SD15-Serie wurde übrigens mal das UV-IR-Sperrfilter geändert. Die neuen Einclips-Filter
schillern weit weniger als die alten, und sind auch deutlich durchsichtiger als die vorhergehenden.)
Jetzt aber genug getextet!
So sieht das Bild nach kurzem Einstellen in SPP 2.5 bei mir aus:
Anhang 55748
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
Danke Dir für die ausführliche Beschreibung der Problematik. Man lernt nie aus, vor allem bei den Zicken (Fovenon-Technologie) nicht.:lol:
In der Beispielbearbeitung ist für mich ein wenig zu viel Grün drin. Es lag überall ein feiner Hauch von Raureif.
Hmmm, um mich mal an dem Wort "Zicke" festzuhalten: Vielleicht in diesem Falle eher keine "Zickigkeit", sondern
inhärente Eigenschaften der Technologie. Sonst hätten sie das bestimmt in irgend einer Evolutionsstufe der
Foveon-Kameras abgestellt oder wesentlich verbessert bekommen. Kann ja nun nicht sein,
dass die japanischen Innschenöre sich 20 Jahre lang etwa darum keine Gedanken gemacht hätten.
So sah das halt aus. ;) ;) ;) ;) ;) WB im SPP auf den weißen Stromkasten.
Schönen Tag Dir! :)
Es geht noch schlimmer: genetisch-erzogene Zickigkeit :lolaway:
- Die x530 ist so ein Vertreter
- Die SD9 ist genetisch Zickig
- Der SD10 hat man es versucht abzugewöhnen
- Die SD15 war fast schon eine Musterschülerin
- Bei der SD1 Merrill ein ganz böser genetischer Rückfall (wie kann man den Green Corner Effekt für Altglas wieder in die Firmware reinprogrammieren) :hr::donk
- Die DP1s liegt so zwischen SD9 und SD10
- Die DP2 Merrill ist in meinem Foveron Equipment die entgenifizierte Dame
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: AGFA Apotar 3,9 60mm auf M42 adaptiert
#1: Auf die Schnelle ein Bild auf dem Weg zum Uracher Wasserfall
Anhang 56002
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: KZJ Flektogon 2,8 20mm M42
#1: Eigentlich kein Foveon-Wetter (Strahlender Sonnenschein)
Anhang 56013
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: AGFA Apotar 3,9 60mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Zaghaftes Grün zeigt sich
Anhang 56014
#2: Das Licht kam direkt von vorne
Anhang 56015
#3: Der Uracher Wasserfall in SW, da ich total unterbelichtet hatte. :donk
Anhang 56016
Insgesamt hat sich diese Kombination ganz wacker geschlagen, wenn man bedenkt, dass ich zu ersten Mal mit dem Objektiv unterwegs war, den Winkelsucher erst richtig einstellen musste, war die Ausbeute von über 60% gar nicht so schlecht.
Wer eine Sigma SD (oder ein Quattro Modell) kauft, lässt sich natürlich auch auf das Betriebssystem und den Direktbildsensor ein. Vielleicht ergeben sich wie in deinen Bildern Schwierigkeiten, diese sind aber auch der schwierigen Lichtsituation zu schulden. Der Foveon X3 Sensor, der von Sigma verwendet wird, zeichnet sich durch die Technologie besonders in hoher Megapixelzahl und wenig Rauschen aus und verarbeitet sehr schnell die Daten.
(Frisch von einer Reise wieder heim.)
Och, so in klein auf dem Tablet kommt bei dem Foto eine schöne Stimmung rüber.
Niemand achtet auf die Zeichnung in den hellsten Stellen des Wassers, und den ansonsten
wahrscheinlich dunkel-verrauschten Schatten im Wald bügeln die "Objektiveffekte" wunderbar
aus. Also m.E. reicht hier der Dynamikbereich der Kamera aus, ein ansehnliches Bild zu erzeugen.
Herzlicher Gruß!
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: Pentacon 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: den verblühenden Kartoffeln auf den Pelz gerückt
Anhang 59024
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: Dahlie
Anhang 62211
Kamera: Sony Sigma SD10
Objektiv: Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: Unkraut (bin kein Botaniker)
Anhang 63189
Man kommt ja einfach nicht los von den alten Kisten.... :lol:
Nachdem ich gestern die SD14 wieder vorgekramt und benutzt habe, trieb mich heute der Übermut und so reaktivierte ich die SD10....
Tatsächlich hatte ich beide eingemottet nachdem ich zunehmend Probleme bei der Scharfstellung manueller Optiken hatte. Aber irgendwann im Winter hab ich mal zwei Tage lang versucht, den Fokus der Sigmas mit Hilfe eines kleinen Innensechskantschlüssels hinzubiegen und siehe da, es geht jetzt wirklich wieder! :yes: Außerdem hab ich inzwischen eine andere Brille.... :blah:
Teil einer alten, zusammengekrachten, aber immer noch quicklebendigen Weide
Anhang 66746
Bachlauf
Anhang 66747
Fieses Schaumkraut äh... Wiesenschaumkraut, wenn ich nicht irre!:lolaway:
Anhang 66748
Sigma SD10 mit CZJ Alu-Sonnar 4,0 135mm
... nach anderthalb Jahren Foto-Abstinenz habe ich mir zu Beginn mal die SD 10 mit Kitobjektiv vorgenommen.
Anhang 68675
... das folgende Bild ist folgt dem Motto bewegte Kamera, SD10 mit längerer Belichtung vertikal bewegt.
Anhang 68676
Gruß Gerhard
Das Waldbild ist ja ein tolles Gemälde! :clapping
Du sagst es. Vor allem die alten Foveon Kameras haben es mir angetan. Bei mir sind es folgende: Polaroid x530 (2x), SD9, SD10, SD15, SD1M, DP1, DP1s und DP2M + so eine neumoderne Maschine names quattro SD.
Kannst Du Bilder davon einstellen, das würde mich interessieren?
Ich habe mir ein Winkelsucher mit umschaltbarer Vergrößerung (1x oder 2x) besorgt, damit kann ich ganz gut fokussieren. Sieht halt strange aus, wenn vorne noch ein adaptiertes Objektiv hängt. Die Aufmerksamkeit ist einem da sicher.:spitze:
Es gibt dazu nur ein aussagekräftiges Bild, an dem ich aber leider nicht Rechteinhaber bin, deshalb kann ich es hier nicht zeigen.
Im Spiegelkasten der SD9, SD10 + SD14 (wahrscheinlich auch bei der 15) gibt es zwei Innensechskantschrauben auf der rechten Seite (von der Objektivanschlussseite aus gesehen).
Die obere, etwas weiter hinten liegende Schraube dient der AF-Fokusjustage und ist in unserem Fall die Relevante.
Mit der unteren, vorne gelegenen, justiert man den Spiegel und den MF, aber da brauchte ich bisher nie etwas machen.
Erst kürzlich habe ich ein 28-80 als Immerdrauf für meine 14 erworben. Der AF passte nicht ganz, doch eine knappe halbe Umdrehung der oberen Schraube und nun sitzt der AF 1a.
Werkzeug sind mir dabei zwei Innensechskantschlüssel die ich zwecks besserer Erreichbarkeit der Schrauben etwas gebogen habe, davon kann ich ein Bild zeigen, das war das erste Testfoto nach der AF_Justage ;-)
Anhang 68689
Der Fokus im obigen Bild sollte auf der Beschriftung des Messers dienen et Voilà :-)
@Bernhard: Ich war mir sicher, dass wir die DIY Justage von Mattscheibenfokuslage und AF der SD9, SD10, SD14, SD15 usw. hier im DCC schon beim Wickel hatten.
Finde es aber gerade nicht wieder. Wiedergefunden jedoch das hier: https://www.bilderforum.de/t477-sd14-sucherbild-unscharf-af-okay.html#post5088
Paar Blömsches... ;)
1
Anhang 68848
2
Anhang 68849
3
Anhang 68850
4
Anhang 68851
5
Anhang 68852
Alle mit SD10 + Vivitar T4 4,0 80-200mm, teils in Retro-Stellung