Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Pentacon AV 2,8/80 Diaprojektorobjektiv
Nun ich spare mir mal ein paar Details und komme gleich zum Punkt.
Ich habe den Pentacon H50 Reisediaprojektor zerlegt und das Objektiv Stück für Stück gekürzt so dass am Schluss noch insgesamt 50mm über waren.
Das Ganze kommt in einen FD Adapter der war noch da.
Arbeitszeit für die Aktion 3 Stunden Werkzeug: Schraubenzieher zum zerlegen Kappsäge zum einkürzen. Das Objektiv ist aus gutem Plastik.
Nun so schaut es im Moment aus ich werde es noch sauber einkleben.
Anhang 47474Anhang 47475Anhang 47476
Und was kommt dabei raus??
Die ersten Bilder habe ich schon gemacht alles frei Hand und nur leicht nachbearbeitet in DXOAnhang 47480
Ich muß sagen so was macht richtig Spass.
Wolfram
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist absolut i.o.! Ich muß mich hier echt genauer ausdrücken.
Das das fotografieren mit Projektionsobjektiven generell Spaß machen kann steht ja außer Frage ;)
Ich finde eben das Pentacon hat nichts besonderes, da gibt es interessantere Projektionslinsen ...
Anhang 47526
Gruß
einser
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pentacon AV 2,8/80mm an Sigma SD9: Hauptbahnhof Berlin
Anhang 47632
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch einmal Hauptbahnhof Berlin / Pentacon AV 2,8/80mm an Sigma SD9
Anhang 47633
Das waren so meine ersten Entdeckungen mit "Kringelbokeh" und "kantigem Bokeh".
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Eis"-Schild aus LED's / Sigma SD9 mit Pentacon AV 2,8/80mm
Anhang 47634
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Berlin, Bahnhof Alexanderplatz / Sigma SD9 mit Pentacon AV 2,8/80mm
Anhang 47635
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe hier noch 3 Bilder mit dem Pentacon AV 2,8/80mm an Sigma SD9 "ausgegraben":
Anhang 47637
Anhang 47636
Anhang 47638
Also, wenn ich derzeit nicht so viele neue Entdeckungen und Spielereien verfolgen würde, wäre das
Pentacon AV 2,8/80mm wohl eines meiner Lieblingsobjektive. :lolaway:
Persönlicher Bezug: Das liegt bestimmt auch daran, dass diese Optik damals als Jugendlicher um
die 14/15 Jahre alt meinen allerersten Diaprojektor "Pentacon H50" zierte. 206,05 Mark der DDR vom
Taschengeld bzw. Zuwendungen meiner Großmutter. Das war damals viel Geld (ca. 1/3 Monatslohn.)
Diese Optik genau 30 Jahre später noch einmal ganz neu von der fotografischen Seite kennen zu
lernen, das "hat was", (zumindest für mich.) :laola:
Schönen Abend Euch wünscht der Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachzügler: Die Datei musste ich erst eine Weile suchen.
Bushaltestelle am Berliner Alexanderplatz bei Regen
Anhang 47639
Pentacon AV 2,8/80mm mit Filter KB15 an Sigma SD9
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vermutung: Unmittelbar hinter dem Frontring der Fassung gibt es kleines Loch, das wahrscheinlich der Verklebung gedient hat. Am rausgefallenen vorderen Einsatz waren ansonsten keine Kleberreste zu erkennen.
Anhang 47997
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nachdem sich seit geraumer Zeit auch ein Diaplan 2.8/80 in meiner Sammlung befindet, habe ich heute den ersten Versuch unternommen, es zu adaptieren. Ich hatte mitr mal als Alternative zu Zwischenringen bzw. einem Balgengerät diesen M42 - Helicoid zugelegt. Zufälligerweise passt das Auflagemaß für Unendlich, wenn man den silbernen Teil herausschraubt und das Pentacon AV 2.8/80 dort genau auflegt. Für den ersten Test habe ich den hinteren Teil mit Isolierband umwickelt und als M42-Außengewinde genutzt, um das Objektiv an dem Helicoid zu befestigen. So konnte ich das Objektiv von Makro bis Unendlich nutzen. Allerding erwies sich die "Verschraubung" nicht als besonders haltbar. Da muss irgendwann mal ein echtes Gewinde drauf.
Hier ein paar Testbilder (alle aus der Hand):
auf Unendlich:
Anhang 48180
in der Nähe:
Anhang 48181
Anhang 48182
Anhang 48183
und Kringel kann es auch:
Anhang 48184
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
am Sonntag habe ich das Objektiv mitgenommen und bei diesem Sonnenschein verwendet. Mit 8000sek. war es aber immer noch zu hell aber mit nachbearbeiten kommt doch was raus dabei.
Anhang 48279
Anhang 48280
Anhang 48281
Anhang 48282
Anhang 48283
Anhang 48284
Anhang 48285
Anhang 48286
Mit etwas Übung und etwas weniger Licht geht das bestimmt noch besser.
Wolfram
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem ich das Pentacon AV erst nur provisorisch mit Isolierband in den oben genannten Helicoid geklemmt hatte, habe ich nur eine einfache Variante gefunden, das Ganze etwas stabiler zu befestigen. Dazu habe ich aus einem M42-Gehäusedeckel ein Loch "gesägt", so dass er genau hinten auf das Pentacon AV passt und diesen aufgeklebt. Jetzt kann ich das Objektiv jederzeit in den Helicoid schrauben und erhalte so ein 80er Kringelobjektiv mit 5cm (!) Fokussierbereich. Hier ein paar Bilder der Konstruktion:
Anhang 49044
Anhang 49043
Anhang 49045
Anhang 49046
Bilder, die ich mit dieser Konstruktion gemacht habe, siehe Beitrag #10 in diesem Thread.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, hab es heute mal wieder ausgeführt. Der aufgeklebte M42-Deckel hat gehalten und hier sind noch ein paar Impressionen:
Anhang 49105
Anhang 49101
Anhang 49102
Anhang 49103
Anhang 49104
Auf Unendlich würde ich es selten verwenden, da es streulichempfindlich ist und mit Blende 2.8 auch nicht gerade viel Tiefenschärfe bietet. Es ist aber echt beeindruckend, was man damit in der Nähe so anstellen kann.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit SD15
Anhang 49108
und
Anhang 49109
mit etwas Glück geht dies hier
Anhang 49110
auch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das PENTACON AV 2.8 80mm an der SD15
Anhang 49131
Anhang 49132
.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das PENTACON AV 2.8 80mm an der SD15
Anhang 49133
Anhang 49134
Anhang 49135
.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das PENTACON AV 2.8 80mm an der SD15
Anhang 49136
Sonnenlicht kommt von Links durch die Bäume.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier nochmal zwei Bilder vom Pentacon AV an der EOS M:
Anhang 50080
Anhang 50081
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi,
mein Objektivumbau ist fertig
Damit Unendlich mit dem Objektiv geht, habe ich es ca. 9mm gekürzt. Da es sich beim Objektiv und Tubus aus Kunststoff handelt, habe ich darauf verzichtet, die Gläser beim Sägen auszubauen.
Zusätzlich wurde die Spirale noch etwa 2-3mm zur Frontlinse hin erweitert, sodass es sich komplett bündig in den Tubus drehen lässt.
Das Objektiv war zum Tubus hin natürlich nicht Lichtdicht. Das Licht lachte mich ringsherum an
Ich habe in Spiralform ganz dünnen Klebefilz (aus dem Kfz-Bereich) geklebt, ebenfalls am Ende des Objektivs. Es war zum Einsetzten in den Tubus relativ kompliziert aber ich verhindere so, dass man zu weit fokussiert und das Objektiv einfach herausfällt. Bis zur Nahstellgrenze (ca. 50 cm) läuft es gleichmäßig und nicht zu fest.
Ich hoffe, der Filz fusselt nicht zu sehr - sonst habe ich dauernd Sensorflecken.
Als Bajonett habe ich einen M42 -> Nikon Adapter verwendet. Dieser Adapter wurde mit 2 Komponentenkleber angeklebt. Das Ganze mittig aufzusetzen war kein Problem.
Zum Schluss habe ich noch eine Gegenlichtblende aus Moosgummi gebaut. Da das Objektiv kein Filtergewinde o.ä. hat, ist mir nichts anderes eingefallen.
Hier noch ein paar Bilder:
Gruß Sascha