Bevor Ihr Bilder macht, bitte die Sicherheitshinweise aus diesem Thread beachten: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20371
Ansonsten kann ich nur gut Licht und wenig Wolken wünschen.
Ich bin schon auf die Bilder gespannt.
Druckbare Version
Bevor Ihr Bilder macht, bitte die Sicherheitshinweise aus diesem Thread beachten: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20371
Ansonsten kann ich nur gut Licht und wenig Wolken wünschen.
Ich bin schon auf die Bilder gespannt.
Anhang 42516
gar nicht schlecht, dass sie heute etwas krank ist. Im Kindergarten hätten sie heute nicht rausgedürft.
Leider wird mein Sohn in der Schule mangels Schutzbrillen das Spektakel auch verpassen, dabei ist das mit der Lochkamera wirklich einfach.
Edit:
Huch … auf meinem Computer erscheint das Bild richtigrum … habe hier nicht meinen typischen LR-Workflow, da ich auf dem Laptop von der Arbeit arbeite.
und so sieht's in der Kiste aus ...
Anhang 42517
viel schärfer ist es nicht, aber Fokus ist mangels dritter Hand am Objektiv nicht optimal.
Anhang 42518
Gut, dass ich das alte Revuenon 5.6/300 noch nicht weggeworfen habe :)
Von welchem Planet bist Du denn Barney ? Bei Euch hat es ja sogar zwei Sonnen.
durchs Fenster Bl. 32, 50 ASA -3 Korrektur 1/3200s
Anhang 42519
Gruß Gerhard
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Helioplan 3.5 75mm Mit Sofi-Folie
Standort: 25 km süd-östlich von Stuttgart, 71% Bedeckung
Anhang 42520
Tolle Bilder!!!
bei uns war es so nebelig, da brauchte man keine spezielle Brille.
Blöderweise hatten wir genau zur Sonnenfinsternis Kundenbesuch.
Somit habe ich diesmal kein Foto für Euch :lol:
Ed.
Bei uns hier im Westen konnte man aufgrund des Nebel nichts sehen.....
hallo
im Saarland hatten wir wolkenlosen Himmel - optimal , um die partielle Sonnenfinsternis zu fotografieren.
Hilfsmittel : Canon Eos
Optik : 200er Tele
"Lichtschutz " auch zum beobachten mit bloßem Auge : Schutzschweissglas aus dem Heimwerkersortiment http://www.mikroskopie-forum.de/Smil...fault/wink.gif
Bildbearbeitung : nur Ausschnittvergrößerung
Anm.: Die Grünfärbung resultiert aus Reflexionen im Schweissglas
Bild 1 : 10.02 Uhr
http://i1282.photobucket.com/albums/...ps0yfdahec.jpg
Bild2
http://i1282.photobucket.com/albums/...psqizprfs4.jpg
Bild 3 : 10.24 Uhr
http://i1282.photobucket.com/albums/...psvswbkn5w.jpg
Bild 4 : 10.41 Uhr
http://i1282.photobucket.com/albums/...ps5xeyhb6c.jpg
Huhu,
am Rhein hat uns der Nebel geärgert, durch den Dunst und nachbearbeitet aus dem Preview-jpg's der 1Ds mit dem Pentacon 5.6/500 MC
Anhang 42522
Anhang 42523
Anhang 42524
Leider nichts besonderes, aber so ist es eben mit Naturereignissen ...
J.
Sony A 330, Tamron 2,8/90 Makro, ND 1000x, ND 8x, IR-Filter, Iso 3200, kein Fernauslöser -schlimmer gehts nimmer :-)
Anhang 42527
Anhang 42528
Anhang 42529
Das sind ja sehr seltsame Exifs! Iso 3200 bei ´ner SoFi?
Gruss Fraenzel
Meine Aufnahmen mit der Normalen sind alle für die Tonne gewesen. Jedoch die Aufnahmen mit der auf IR (760nm) umgebauten Olympus und zusätzlichem IR-Filter 850 nm, bzw. 950 nm sind doch brauchbar. Anhang 42532Anhang 42533
Bearbeitet wurden die Bilder kaum, Kontrast etwas erhöht und verkleinert.
1. Aufnahme 950 nm
2. Aufnahme 850 nm
Gruß Burkhard
Bei dem Filterstapel kein Wunder, so ein IR-Filter hat auch schnell mal 1000 -
10000 fache Verlängerung ...
Mir reichte ein B+W 113 das läßt 1/10000 durch und ich landete dann bei
ISO 100 und f/8 bei 1/1000 s. (Der Rechner quält sich grade durch die Bilder
um daraus ein Zeitraffervideo zu erstellen).
Gruß
Helmut
Danke euch für die Bilder!
Schlunkendorf 11:46
Anhang 42540
Schlunkendorf?
Schiebt Ihr wie wir den Mond noch mit ner Stange weiter :-)
VG,
Ritchie
Einmal direkt und einmal projeziert.
VG
Holger
Ääh,nö, wir sprengen Stück für Stück der Sonne weg und kleben es dann Stück für Stück wieder dran! (:
Jeder hat so seine Technik :-)
Holger, warum isn das so gross - warst Du irgendwie näher dran als ich ??
VG,
Ritchie
Ein wenig vielleicht, Richard.
Zumindest optisch.
Da war 'ne 1000mm Russentonne an der Cropkamera.
VG
Holger
Holger, auf ca.10 Uhr hast Du einen Sonnenfleck eingefangen. Den habe ich bei mir auch auf einigen Aufnahmen gefunden.
Hmm.
Ich hatte ja auf noch 'nen Ticken mehr Schärfe gehofft aber da waren die Gesamtumstände zu ungünstig.
So bin ich dann doch zufrieden.
VG
Holger
Eine Jalousie eignete sich als Fünffach-Lochkamera:
Anhang 42546
LG
Waveguide
In der Sächsischen Schweiz hatten wir 70% erreicht, es war Wolkenloser Himmel.
Erstes Foto ist mit Baader Astrosolar Sonnefilterfolie und dem Soligor 6.3/400, starker Crop.
Man sieht einen Sonnenfleck und kann die Außenstruktur vom Mond erahnen.
Anhang 42547
Fand ich aber recht Langweilig...kein Pepp im Bild.
Also hab ich nochmal Fotos probiert ohne Sonnenfilterfolie.
Und siehe da das gefällt mir schon viel besser, hat was Mystisches wie ich finde.
Anhang 42552
LG
Alex
Also das erste Bild finde ich ziemlich beeindruckend. :yes:
Das zweite sieht irre aus - man hat das Gefühl, die Hitze der Sonne zu "sehen".
Den Sonnenfleck kann ich bestätigen hier mal wieder mit meinem CZJ 4 300mm und nem 3x Beroflex Konverter
Anhang 42554
und nochmal auf das Objektiv mit "Präservativ" :lolaway:
Anhang 42555
Wir Sachsen hatten heute gut Lachen bei dem Kaiserwetter
Grüße aus Doppel D
Also ich hab mir bisl mehr Mühe gegeben. Hab mir einen Filter aus Pappe gebaut:D
Danke Lichtspuren.
Grüße zurück nach Dresden.
Anhang 42564
Jo, einige sehr beeindruckende Bilder hier :clapping.
Dank unserer Kunstlehrer, durfte ich auch mal probieren.
Das ist dabei raus gekommen:
Anhang 42586
200mm und ein Schweißglas vor.
Grüße Lennart.
Crystex was heißt hier mehr Mühe? :) Der Filter muss glatt sein :)
Klar, sonst verbiegt's die Wellenfront ... :noe:
J.
Ich hab überall gelesen der soll nicht gespannt sein.
Warum auch immer...ich konnte auch keinen Unterschied zwischen gespannter und lockeren Folie feststellen.?
Hi,
dabei geht es mehr um die Mechanik der Folie. Die optische Dicke ist so gering dass sie nicht ins Gewicht fällt.
J.