Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vivitar 28mm 1:2.5 M42
Moin,
nun mal eine Vorstellung über eine Linse, bei der ich mal was an Inhalten finden konnte.
(bei meinen anderen Objektiven ist das schwer, da viele von Revue, Beroflex usw sind.)
Es geht um ein Vivitar Weitwinkel,welches ich nun immer an der EOS 1000D habe, mit dem
einfachsten Adapter.
Hier die technischen Daten:
Vivitar 28mm 1:2.5 Auto Wide-Angle
Hersteller: Kiron
Filter: 67mm
Aufbau: 7 Elemente in 7 Gruppen
Blendenlamellen: 6
Gewicht: 270g
year: 1977 (oder früher...)
Gekauft bei Ebay und total begeistert. Zustand ist neuwertig, keine Kratzer,
keine Staubeinschlüsse. Alles läuft satt und absolut Spielfrei.
Hier Bilder von der Linse.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun noch ein paar Bilder. Ich bin gerne draussen am fotografieren, daher keine tollen Portraits
oder Details. Bei den Nachtaufnahmen schlägt die Linse alle meine "Plastik-Canons" um
Längen.
Edit: Da die Bilder beim upload noch mal verkleinert wurden, hier die 1980px Bilder
http://100ccm.de/bildspeicher/test_vivi_1.jpg
http://100ccm.de/bildspeicher/test_vivi_2.jpg
http://100ccm.de/bildspeicher/test_vivi_3.jpg
http://100ccm.de/bildspeicher/test_vivi_4.jpg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Glückwunsch zu dieser Linse. Dieses Objektiv macht tolle Bilder.
Hier mein Exemplar:
Anhang 41316
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Vivitar 28mm 2.5 Auto-Wide (Hersteller Tokina)
Von dem 28mm 1:2.5 Auto-Wide Vivitar gibt es auch eine Version von Tokina, die mir als "Beifang" zulief und mittlerweile eine meiner Altglas-Lieblingslinsen geworden ist. Diese möchte ich hier kurz für den Beitrag vorstellen.
Daten zu dem Objektiv
Hersteller: Tokina
Branding: Vivitar
Anschluss: M42 über Vivitar TX-Mount
Filterdurchmesser: 58mm
Blende: 2.5-16
Naheinstellgrenze: 23 cm
Blendenlamellen: 6
Gehäusematerial: Komplett aus Metall, prima Haptik
Besonderheiten: Blendenring lässt sich von f2.5- f16 in beide Richtungen drehen, was anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr praktisch.
Das Objektiv ist mit dem Vivitar TX-Mount ausgestattet.
Ich mag das Objektiv aus folgenden Gründen: Der Focusring läuft butterweich, die Naheinstellgrenze von nur 23cm ist ideal für Close-Up's und das Bokeh liegt zwischen "verwaschen" und "blasig"-abhängig vom Motiv.
So, nun die Fotos von der Linse.
Anhang 57767
Anhang 57768
Anhang 57769
Anhang 57770
Und hier ein paar Beispielbilder von der Linse.
Anhang 57771
Anhang 57772
Anhang 57773
Anhang 57774
Gruß
Bob
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Bob
Von dem 28mm 1:2.5 Auto-Wide Vivitar gibt es auch eine Version von Tokina, die mir als "Beifang" zulief und mittlerweile eine meiner Altglas-Lieblingslinsen geworden ist. Diese möchte ich hier kurz für den Beitrag vorstellen.
Daten zu dem Objektiv
Hersteller: Tokina
Branding: Vivitar
Anschluss: M42 über Vivitar TX-Mount
Filterdurchmesser: 58mm
Blende: 2.5-16
Naheinstellgrenze: 23 cm
Blendenlamellen: 6
Gehäusematerial: Komplett aus Metall, prima Haptik
Besonderheiten: Blendenring lässt sich von f2.5- f16 in beide Richtungen drehen, was anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr praktisch.
Das Objektiv ist mit dem Vivitar TX-Mount ausgestattet.
Leider kann man seinen eigenen Beitrag ja nach einiger Zeit nicht mehr editieren, so dass ich meinen zitiere, um notwendige Korrekturen vornehmen zu können. Zwei meiner Angaben stimmen nicht; hier die richtigen Daten:
Blendenlamellen: 8
Naheinstellgrenze: 25 cm
Weitere positive Erfahrungen mit dieser Linse: Tolles Bokeh, schöne Farben, sehr gute Zentrumsschärfe schon bei Offenblende, Sonnenblende zum Schutz vor Lensflares ist Pflicht, seidenweicher Focusgang.
Je mehr ich die Linse nutze, desto begeisterter bin ich von ihr.
Hier noch weiter Beispielbilder.
Anhang 58228
Anhang 58229
Anhang 58230
Gruß
Dirk