Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fuji Fujinon 2.2/55mm (M42)
Uha!
Das Ding wird meine Lieblingslinse.
Offenblende (2.2), Iso 400, 1000D, Freihand.
Nur in Pfotenschop verkleinert auf Forumformat.
EDIT: Keine Jagd Trophäen - Preise... deshalb Preis entfernt. Wir wollen uns über die Qualität der Objektive und nicht den erzielten Einkaufspreis erfreuen. END ADMIN EDIT..http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18906
Grüße,
Sven
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
leider weiß ich das garnicht.
Hier 2 Bilder davon- (auch mit analogen Linsen...herrliches Hobby)
Grüß,
Sven
Fuji Fujinon 2.2/55mm M42
Bei meinen Fujinon 2.2/55mm M42 steht der Blendenring am M42 -FX Adapter an. Dadurch kann man die Blende nicht verstellen. Es sind Noname Adapter und ein Kiwi. Ich habe den M42 Einsatz ausgebaut und den Adapter abgedreht bis knapp vor den drei Schrauben. Jetzt klappt es. Alle Adapter gehen über Unendlich.
Bitte beachten!
Ob es verschiedene Gläser gibt, kann ich nicht sagen. Meines hat so schöne bunte Blendenzahlen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fujinon 2.2/55
auf die "schnelle"
OOC Blende 2.2 Fuji XT1Anhang 56158
freie Hand 60cm
soll ja etwas "meyern".....die Scherbe
PS der Preis ist heiß
LG Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 56370
Fujinon @2,2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anhang 56371
Anhang 56372
Anhang 56373
Anhang 56374
Zitat praktinafan:*Diese "trioplaneske" kann jedes simple Tessar. Also kein Wind. *
Hauptsache wir haben Spaß! :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 56379
...Staubpartikelchen...@2,2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2,2
Anhang 56650dafür musste das Zebra Tessar den Besitzer wechseln...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fujinon 2.2/55mm zerlegen und reinigen
Die mechanische Konstruktion ist vergleichsweise einfach, enthält aber sehr viel brüchiges Plastik, das teilweise mit Madenschrauben befestigt ist. Der Zugang erfolgt ausschließlich von vorne/oben:
1. In Nah-Stellung des Fokusrings kommen drei seitliche Madenschrauben zum Vorschein, lösen und vorderen Ring abdrehen.
Anhang 71754
2. Vier Schrauben im Inneren lösen und den gummierten Fokusring ab heben. Die verschraubte Entfernungsskala bleibt auf dem Ring.
Anhang 71755
3. Drei Madenschrauben im vorletzten Plastikring (siehe Bild 1) vorsichtig entfernen und Ring abheben. Bei der Montage ist viel Feingefühl nötig, um den Ring nicht zu zerbröseln oder das Gewinde zu verhunzen. Metallschrauben in Plastik sind nicht der Hit …
4. Das Hinterteil wird seitlich von drei Schrauben gehalten, die jetzt zugänglich sind. Nach Lösen der Schrauben lässt es sich komplett abnehmen, ohne dass irgendwelche Teile wegspringen.
Übrig bleibt die Fokuseinheit mit allen Linsen. Trotz vorhandener Bohrungen bzw. Nuten ließen sie sich auch mit viel Kraftaufwand nicht entnehmen – was aber auch nicht nötig war.
Die Fokuseinheit ließ sich nur zäh bewegen, sie brauchte eine komplette Reinigung und frisches Fett. Die Gradführungen sind von hinten ausgeschraubt (ähnlich wie beim Pentacon 30), daher ist das Einfädeln der Ringe vergleichsweise einfach – wenn man sich Eindrehpunkt und Endstellung der drei Ringe/Teile markiert hat.
Das brüchige Plastik am Fokusring vorne (Bild 1, rotes Rechteck) ließ sich mit Sekundenkleber fixieren.
Am hinteren Ende des Blendenrings sitzt eine kleine Plastiknocke, die das Einschrauben in den Adapter behindert. Sie lässt sich mit der Feile problemlos entfernen.