Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zenza Bronica EC-TL II
Anhang 39482
mit Komura Sankyo Kohki 135mm 1:2.3
Anhang 39483
mit Komura Sankyo Kohki 135mm 1:2.3
Anhang 39484
mit Komura Sankyo Kohki 135mm 1:2.3
+ Nikkor H 1:3.5 f= 5cm
+ Nikkor-P.C 1:2.8 f=75mm
Hersteller:
Bronica, Japan. Produktion von Mittelformatkameras im 6x6 Format mit Schlitzverschluss seit 1959: Modelle Zenza Bronica deLuxe, S, S2, C, S2A, EC und EC-TL. Ab 1976 zunächst parallel, dann als Nachfolger Modelle mit Zentralverschluss und unterschiedlichen Formaten.
1995 Übernahme durch Tamron, 2005 wurde mit der RF 645 die letzte Kamera der Marke Zenza Bronica eingestellt.
Typ/Vorstellungsjahr:
EC-TL: 1975 bis 1978
EC-TL II: 1978 bis ca 1980
Besonderheiten:
Die Zenza Bronica EC-TL gilt als die erste Mittelformatkamera mit TTL-Belichtungsmessung und Belichtungsautomatik (Zeitautomatik mit Blendenpriorität). Im Vergleich zu damaligen Konkurrenten (z.B. Hasselblad) hatte sie als weitere Besonderheit den zweigeteilten, nach oben und hinten schwingenden Spiegel, der erstens Objektive erlaubte, die tiefer in die Kamera eindringen und zweitens durch die beiden in entgegengesetzte Richtungen klappenden Spiegelsegmente weniger Schwingungen in der Kamera verursacht. Ein Vorteil gegenüber dem damaligen Hasselblad-System sind auch die Filmrückteile, die sich unabhängig von Filmtransport und Spannung der Auslösemechanik wechseln ließen.
Objektive:
Ursprünglich sind für die gesamten Schlitzverschluss-Bronicas Objektive von Nikon (bis 1961 Nippon Kogaku) vorgesehen. Neben diesen kamen später auch Objektive anderer Hersteller zum Einsatz, darunter Komura, Kilfitt und Topcon und auch unter dem Eigennamen "Zenzanon" vertriebene Objektive, die zumindest zeitweise von Carl Zeiss Jena hergestellt wurden.
Häufig anzutreffende Objektive sind unter anderem:
50mm f3.5 Auto-Nikkor
75mm f2.8 PC Auto-Nikkor
150mm f3.5 Auto-Zenzanon
Insgesamt stehen Brennweiten von 30mm (Fisheye) bis 2000mm zur Verfügung. Eine sehr umfassende Liste der verfügbaren Objektive findet sich hier: http://corsopolaris.net/supercameras/zenza/zenza.html
Verschlussart:
Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss
Verschlusszeiten:
Zeitautomatik, 1/1000s bis 4s
EC-TL II zusätzlich Bulb
1/40s mechanisch (auch ohne Stromversorgung)
Blitzsynchronisation bei 1/60s
Wechselmagazine:
120 6x6
220 6x6
120 4,5/6
Polaroid-Rückteil
Filmtransport:
Manuell, Rad mit ausklappbarer Kurbel
Sucher:
Lichtschachtsucher mit eingebauter Lupe
Prisma
Stromversorgung:
6V Silberoxid Typ 4SR44
Größe:
140x115x150 (nur Body+120er Rückteil)
140x115x170 mit Nikkor 2.8/75
Gewicht:
1690 g (nur Body+120er Rückteil)
2060 g mit Nikkor 2.8/75
Ein Beispielbild mit dem lichtstarken Portraitobjektiv Komura Sankyo Kohki 135mm 1:2.3 auf Ilford XP2:
Anhang 39485
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch eine kleine aber feine Ergänzung, die inzwischen den Weg zu mir gefunden hat: Es gibt auch einen sehr edel verarbeiteten Balgen zu der Bronica, der eine Tilt-/Shift-Funktion jeweils in horizontaler und vertikaler Richtung bietet.
Anhang 39789
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Es hatte jemand bei mir angefragt, wo die Lichtdichtungen bei einer EC-TL verlaufen, da man dies bei älteren Exemplaren teilweise gar nicht mehr erkennen kann. Ich dokumentiere das hier im Thread anstatt per PN, da vielleicht auch noch andere Besitzer irgendwann dieses Problem haben könnten. Grundsätzlich gibt es meines Wissens Lichtdichtungen bei dieser Kamera nur am Rückdeckel des Filmmagazins. Die Verbindung zwischen Magazin und Body hat keine Dichtungen, hier greifen nur Metallprofile ineinander. Falls jemand noch weitere Dichtungen kennt, bitte ich um Ergänzungen.
Wenn man den Rückdeckel des Magazins öffnet, sollte man folgendes Bild haben, bei dem ich den Verlauf der Dichtung aus schwarzem Moosgummi markiert habe:
Anhang 54190
An den Seiten und oben läuf die Dichtung jeweils in einer schmalen Nut. Die oben ist so tief, dass man selbst eine vorhandene Dichtung kaum erkennen kann. die ist da anscheinend iirgendwie auf Gefühl hinten rein gepfriemelt. Unten ist die Dichtung als ca. 2mm breiter Streifen einfach von unten über die ganze Breite aufgeklebt.
Unterbrechungen hat die Dichtung an einigen Stellen:
- an den unteren Ecken
- auf den Seiten links einmal wegen einer Verschraubung und rechts zweimal für Laschen der Rückklappe, die in eine Mechanik greifen
- oben in der Mitte für die Verriegelung
Ich habe noch ein paar Detailfotos gemacht, die hoffentlich eindeutig sind:
Anhang 54193
Anhang 54194
Anhang 54195
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, dann haben wir das Geheimnis also schon gelüftet - es gibt 2 Varianten! Ich habe nämlich die nicht dicht abschließende Version:
Anhang 55120
Wie ist die Linse bei der anderen Version? Ich habe mit dieser hier Probleme, weil das Bild zum Rand hin verschwimmt/unscharf wird und die Helligkeit enorm abfällt (man sieht übertrieben gesagt in der Mitte einen hellen Punkt und schwarze Ränder). Man sieht auch nicht die ganze Mattscheibe ohne den Winkel zu ändern, mit dem man hindurch sieht: man sieht wenn man mittig durchschaut nur den 4x4cm Ausschnitt und nichtmal die Belichtungsanzeige...
Aber das Kiev-Teil würde tatsächlich passen - die Aussenmaße sind fast perfekt saugend und es muss nur an einer Seite etwas abgesägt werden + die 2 Haken für die Verriegelung ins Blech schneiden. Ich glaube das mache ich wirklich! :lol:
klick! und klick! und klick!
edit: Noch was anderes, ich habe heute ein 645 Magazin erhalten und das hält leider nicht fest am body. Es rastet nicht richtig ein, aber es scheint nichts verbogen zu sein oder so. Kommt sowas öfter vor bei den Magazinen? Das kann ja nur an produktionsbedingten Toleranzen liegen, oder gibt es da bekannte Fehlerquellen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da ich gefragt wurde, hier mal eine Übersicht der Mattscheiben gemäß Bedienungsanleitung:
Anhang 55157
Und so sehen die dann in Natura aus:
Mattscheibe A mit mattem Zentrum:
Anhang 55158
Mattscheibe B mit Mirco-Prisma im Zentrum
Anhang 55159
Mattscheibe C mit Schnittbild im Zentrum
Anhang 55160
Mattscheibe D - komplett matt
Anhang 55161
Bin noch nicht wirklich zum Ausprobieren gekommen, aber beim kurz mal Einsetzen erschien mir die D ganz gut. Es gibt für die EC (nicht -TL) noch eine Mattscheibe E, diese hat ein Gitternetz, aber es fehlen die Verschlusszeiten für die Anzeige der EC-TL.
Ich werde mal bei Gelegenheit noch probieren, die Mattscheiben im Einsatz abzulichten.
Beste Grüße
Steffen
BRONICA 6x6 black magazine CM554785 jv040
Hallo an alle,
ich habe eine Frage und zwar ist ein "BRONICA 6x6 black magazine CM554785 jv040" kompatibel zu meiner neu erworbenen Bronica EC-TL II ?
Ich weiss der Thread schlummerte schon ein paar Jahre, aber leider finde ich keine Antwort im Netz dazu und habe noch nicht das Wissen, ob das Magazin passt...
Über eine mögliche Antwort würde ich mich sehr freuen!
VG an alle
Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war davon ausgegangen, dass Du dieses Angebot meinst: https://www.ebay.de/itm/363713488053
Da sehe ich dieses Bild:
Anhang 131594