Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
M42-Nikon-Linsen-Adapter blockiert das Pentakon 3,5 30mm
Hallo,
dass bei der Verbindung Nikonkamera mit M42-Objektiven ein Adapter mit Korrekturlinse sinnvoll ist, ist mir bekannt.
Beim Pentacon 3,5 30mm blockiert aber die Korrekturlinse den Tubus des Objektivs bei der Unendlicheinstellung.
Anhang 36028
Man sieht wie weit der Tubus ausfährt.
Anhang 36029
Bei Adapter ohne Linse besteht das Problem nicht.
Anhang 36030
Bei Objektiven mit größerer Brennweite kann man getrost Linsenadapter verwenden, so meine Beobachtung.
Jetzt meine Frage:
Wenn ich Objektive mit noch kleinerer Brennweite (+ Adapter ohne Linse) verwende, fährt der Tubus noch weiter aus?
Wenn ja, kann der Spiegel einer Kamera (z.B.Nikon D 90) anschlagen und Schaden nehmen?
Gibt es einen Unterschied in der Tubuslänge zwischen M42 und M39 Objektiven?
Letztere möchte ich auch gerne an meiner Nikon ausprobieren.
Grüße Paul
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
+1
Korrekt, aber eben damit keine "Normal-Nutzung" möglich.
LG
Henry
Ich konnte es aber doch nicht lassen und habe mir für sehr kleines Geld ein M39-Objektiv zugelegt:
Industar 23U 4,5/100mm
In Verbindung mit einem Balgengerät konnte ich dieses Foto machen:
Anhang 37929
Das Objektiv hat keine Blende - somit ist die Tiefenschärfe vorgegeben.
Grüße Paul
Gemeinsames Problem von Canon-Vollformat und Nikon
Für EOS-Vollformatkameras gibt es Listen, welche M42-Objektive Probleme machen, weil sie bei Unendlich zu weit in die Kamera ragen.
Diese Objektive sind wahrscheinlich auch "heiße Kandidaten" dafür, dass sie an die Linse eines M42-Nikon-Adapters stoßen. Bei meinem Primotar 58mm/1,9 trifft das jedenfalls zu, da liegt die maximal mögliche Entfernungseinstellung an meinem Adapter (ich hatte zwar noch nie eine Nikon-SLR, habe aber seit Jahren einen M42-Adapter dafür) bei etwas über drei Meter.
Gruß
Norbert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich habe aus Zufall Gestern für einen Nikojaner aus meiner Cummunity ein Trioplan umgebaut und gleich nochmal meine Theorien unter Beweis gestellt.
Also die im Handel Erhältlichen M42-Nikon Adapter ohne Ausgleichslinse sind bereits sehr dünn. Meiner hatte eine Dicke von 0,9mm.
Als Basis diente ein 2,9 /50mm Trioplan mit Altix Bajonette.
Der Distanzring im Trioplan ist 2,5mm dick.
Jedoch muss ein Distanzstück dazwischen, da sich später sonst der Blendenring nach festziehen des Befestigungsringes nicht mehr bewegen lässt, 0,5mm reichen hier aus.
Alternativ könnte man den Distanzring nur leicht anziehen und mit einem Tropfen Kleber fixieren.
Das Auflagemaß gemessen zur Deckfläche des Kerntubus bei Altix Objektiven ,also dort wo später der M42 Adapter anliegt, beträgt laut peter-b 45,5mm. Link: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16281&page=2
Nikon-F besitzt ein Auflagemaß von 46,5mm.
Anhang 41783
Anhang 41784
Anhang 41786
Anhang 41787
Anhang 41788
Es sollte also problemlos funktionieren, da 46,5mm (nikon) + 0,9mm (Adapter) + 0,5mm (neuer Distanzring) - 45,5mm (Altix) - 2,5mm (alter Distanzring) = -0,1mm ist.
So war es aber nicht, der Unendlich-Anschlag lag bei ca. 30m.
Folglich gehe ich davon aus, das peter-b´s Betrachtung damals einen Fehler enthielt: Er sagte, dass das offizielle Auflagemaß von Altix (42,5mm) an der Bajonettebackenauflage gemessen wurde.
Ich denke nun, dass dieses Maß bündig mit der Bajonette-Backe gemessen wurde. Das würde bedeuten: Altix Linsen haben am Kerntubus kein Auflagemaß von 45,5mm sondern von 44,5mm, da die Bajonettebacke eine Dicke von 1mm besitzt.
Folglich wäre das Auflagemaß meiner Adaption nicht -0,1mm sondern +0,9mm ,was dem Unendlichanschlag bei 30m nahekommen würde.
Zumindes beim Trioplan kann man aber trotzdem mit einem Trick den Unendlichanschlag auf ca. 200-300m bringen: indem man die rot markierte Begrenzungsschraube entfernt, die sich im mechanischen Tubus befindet:
Anhang 41789
Anhang 41790
Das letzte Quentschen um Unendlich zu erreichen, könnten die Perfektionisten unter euch über abschleifen des M42 Adapters schaffen.
Ich denke, das ist für Nikon User ein guter Kompromiss, das diese Form der Adaptierung sicher bei einigen alten Meyer Objektiven funktionieren sollte. u.U. auch beim 3,5 30.
Aus diesem Grunde finde ich den Beitrag unter diesem Topic auch am besten angebracht.