Sony Alpha 7 und der APSC-Modus - eine Bitte um Erfahrungswerte
Ich bräuchte mal Hilfe, um ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln, was APS-C Ojektive im Modus "APS-C Größe erfassen" in der Praxis bewirkt.
Habe kein Objektiv um es selbst zu testen und leider auch Niemanden in meinem Umfeld mit einer Sony A7 und derlei Objektiven. Insofern wäre es schön, wenn mich hier jemand aufklären würde?
Grund ist natürlich evt. an etwas günstigere Objektive (Alternativen) für die A7 zu gelangen, in Form z.B. von einem APS-C Objektiv. Z,B, was Weitwinkel-Alternativen beträfe.
Beispiel: Ich bringe ein APS-C genormtes 20mm Weitwinkel an die A7 an. Der Modus "croppt" nun. Bleibt es bei den realen 20mm - oder verändert sich die Brennweite?
Wie verhält es sich bei MFT Objektiven?
Oder hier: Das Sigma 19mm F2,8 EX DN
In dessen Beschreibung steht, es verfüge über einen Bildwinkel entsprechend eines 38mm Objektivs (35mm Brennweite äquivalent) auf dem Micro Four Thirds-System und 28,5 mm (35 mm Brennweite äquivalent) auf einem E-Anschluss-System.
Also die angegebenen 19mm sind dann keine 19mm?
Wenn dem so ist,... gibt es eine Art Formel für die A7, um selbst zu berrechnen mit welcher Brennweite die Kamera arbeitet?
Vielen Dank!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Tobi1837
... und ergänzend sei gesagt, dass der Crop Modus der Alpha nur eine softwaretechnische Verkleinerung des Vollformat Bildes ist was in etwa einem APS-C Sensor entspricht. Im Prinzip total unnütze Funktion, da sich die Megapixel deutlich reduzieren. Dafür hast Du keinen Vollformaten gekauft.
Und nun halte ich mal dagegen, denn dieser zitierte Spruch ist - je nach Betrachtungsweise - aus meiner Sicht absoluter "Blödsinn" und die APS-C Funktion keinesfalls "unnütz" :
Grundsätzlich ist - wieder abhängig vom Erfahrungshorizont - zunächst oberflächlich gesehen - alles Gesagte richtig, aber es gibt mehrere gute Gründe, den APS-C Mode der Sony A7 gern zu nutzen:
1. wenn es um kleine und leichte Objektive geht, wie z.B. das Voigtländer Heliar 4.5/15mm, das an den meisten Kameras nur Magenta Säume produziert, hat an der A7 im Crop Modus kein Problem und wird zur "winzigen" ~24er Bildwinkelentsprechung.
2. weitere kleine Objektive wie z.B. das Schneider Kreuznach Componon 4/28mm oder das Vivitar 3.5/35mm, das im ersten Fall absolut knackscharf bis in die Randbereiche auf diese Weise zu einem der besten Objektive im 40mm Bereich wird, das ich kenne.
3. wenn es darum geht, mit möglichst wenigen und zudem sehr kleinen und kompakten Objektiven "auszukommen", ist der Cropmodus genial. So hab ich z.B. ein winzig kleines Robot - Tele Xenar 3,8/7,5cm von Schneider Kreuznach, das "flink" auf diese Weise zum
~105er wird.
Anhang 35415
Hier mal Größenvergleichsbilder zum ohnehin schon winzigen Voigtländer Snapshot Skopar 4.5/25mm.... soviel zum Thema "Größe" und den Vorteilen, die solche Objektive an der A7 durchaus erheblichen Sinn machen.
(Componon vs. Snapshot Skopar)
Anhang 35416
(Vivitar 3.5/35mm vs. Snapshot Skopar)
Anhang 35417
Aber auch abseits von dieser absoluten Miniaturisierung gibt es sehr gute Gründe, den Cropmodus z.B. im Telebereich zu nutzen.
Hier pauschal von "Unsinn" zu sprechen, ist mehr als "töricht", verkennt es einige wichtige Aspekte, die mit anderen Sony Kameras aus dem NEX Segment einfach nicht gut sind.
Klar, wer mit dicken SLR Objektiven vor der Kamera herumlaufen will, die per dickem Adapter erstmal auf das SLR typische Auflagemaß gebracht werden müssen, bekommt im WW Bereich vielleicht auch sinnvollere Sachen, aber auch mit dem Sigma 19mm/2.8er steht zudem auch ein gutes und brauchbares Objektiv für APS - C für wenig Geld zur Verfügung um diesen Brennweitenberich auch per AF abzustricken und keine teueren Zeiss Linsen kaufen zu müssen.
Insofern kann ich diese ablehnende Haltung nicht teilen, denn auch im APS-C Mode ist die A7 eine hervorragende Kamera.
Solche Milchmädchen - Rechnungen wie "die Reduzierung der Pixelzahl" sind eben so unsinnig, denn auch die genutzte Sensorfläche geht im APS-C Modus ja nunmal ebenso auf die Hälfte zurück, mithin bleiben die in dem Format genutzten Pixel die gleichen.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Solche Milchmädchen - Rechnungen wie "die Reduzierung der Pixelzahl" sind eben so unsinnig, denn auch die genutzte Sensorfläche geht im APS-C Modus ja nunmal ebenso auf die Hälfte zurück, mithin bleiben die in dem Format genutzten Pixel die gleichen.
LG
Henry
so stehts in der Anleitung:
Anhang 35418
Vollformatsensor nimmt das normale Vollformat Bild auf und beschneidet es im Verhältnis 1,5. Das heisst am Vollformat 24 MP geteilt durch 1,5 = das APS-C Modus Bild hat 16 MP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir sprechen zwei verschiedene Sprachen. Du die eines Technikers und ich die eines Graphikdesigners. Deshalb verstehen wir uns nicht :donk Nicht so schlimm - ich mag Dich trotzdem :spitze:
So mein letzter Kommentar zu dem Thema:
Warum sollte ich das Beschneiden eines APS-C Bildes der Kamera überlassen, wenn ich das gleiche Ergebnis in der Nachbearbeitung mit einer ca. 20% höheren Megapixel Zahl erreichen kann?
Hier ein Beispielbild eines APS-C Bilds an einem Vollformat und der entsprechende APS-C Modus Crop der Sony Alpha:
Anhang 35419
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
susepitt
Interessant wäre jetzt was besser/schlechter in der optischen Darstellung ist:die 10mp der A7 oder die 16mp der NEX bei gleicher Sensorfläche/Ausschnitt.
Bietet die A7 im APS-C Modus geringere Auflösung - muss ja - aber dafür bessere Dynamik/high-ISO Fähigkeit als die NEXen,was ja anzunehmen wäre...?
Hier hilft wohl nur testen;oder hat das schon jemand mal gemacht?
Kann ich bei Gelegenheit mal machen... dauert aber etwas.
Was mir aber am Cropmodus der A7 wichtiger ist als die High - Iso - Fähigkeit ist die andere Ausrichtung der Microlinsen in der Bildmitte des KB Sensors.
Ich besitze die Sony NEX 7, die auf einer APS-C Sensorfläche eine Auflösung von 24Megapixel mitbringt, mithin also eine hohe Packungsdichte aufweist.
Mit kleinen, kompakten Weitwinkelobjektiven in symmetrischer Bauweise (Meßsucher) kam es an ihr regelmäßig zu Magenta-Farbsäumen an den Bildrändern. Die Kompaktheit dieser Objektive aber ist überaus reizvoll, jedoch nervten diese Verschiebungen bislang ungemein und selbst das von Sony bereitgestellte Update der Firmware konnte dieses Verhalten der Kamera nur minimal verbessern.
Zwar reagierte die Sony NEX 5 etwas gutmütiger bei diesen Objektiven, war aber auch nie wirklich frei von diesen Farbverschiebungen.
Schon bei meinem winzigen Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm fiel das auf, als ich es für meine VNEX Entwicklung kaufte und testete.
Umso interessanter wurde schon kurz nach dem Erwerb der A7 dieser Cropmodus des Sensors, weil nun z.B. das Super-Wide-Heliar 4.5/15mm keine Farb-Verschiebungen mehr zeigt !
Auf diese Weise werden selbst solche extremen Weitwinkel mit "ultra kompakten" Abmessungen wieder sinnvoll nutzbar, wo sie vorher einfach nur schlechte Randbereiche - durch den Cropsensor bedingt - ergaben.
Schon das ist für mich ein "echter Mehrwert" des Cropmodus der A7 !
Hier mal ein Größenvergleich mitsamt den notwendigen Adaptern, der zeigt, wie dieser Kompaktheitsanspruch aussehen kann.
v.l.n.r. Componon 4/28mm am VNEX short, Voigtländer Super-Wide-Heliar 4,5/15mm ebenfalls am VNEX short und ganz rechts mit seinem notwendigen PK auf NEX Adapter, wird das für SLR Maßstäbe schon ultra-kompakte Pentax "Pancake" SMC 2.8/40mm ein richtiger "Klopper" im Vergleich. Hier bleibt festzuhalten, dass das Componon am Crop dann die Bildwinkelentsprechung eines 42mm Objektivs im Crop Modus hat und das Pentax im KB Modus ebenfalls 40mm. Der Unterschied in der Größe ist schon "gigantisch".
Anhang 35447
Mit dem Heliar hat man ein nettes ~ "24er", dem Componon ein ebenso "nettes" winziges "40er"...
Und diese Kompaktheit bekommt man mit SLR Objektiven eben nicht hin, wo ein großer und sperriger Adapter noch das Auflagemaß überbrücken muss.
Dies ist nun, da die Farbverschiebungen an der A7 im Crop Mode nicht mehr auftreten, unter der Zielsetzung "kleines und kompaktes Besteck" wohl bisher so nicht zu erreichen gewesen.
Ob die neueren Kameras, wie die Sony A6000 mit ihrem Cropsensor dies Problem mit den Farbverschiebungen inzwischen besser "im Griff" hat als die alten NEX APS-C Kameras, weiß ich nicht, aber für mich ist das - zumindest bei meinem derzeitigen Wissensstand- einer der wichtigen Vorteile des APS-C Modus der A7.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Um das Gesagte nun ein wenig im Bild zu untermauern, hier zwei Aufnahmen
Sony NEX 7 und das Voigtländer Ultra-Wide-Heliar 4.5/15mm in altbekannter Problematik...
Anhang 35510
dagegengestellt nun das Bild des Ultra-Wide-Heliar 4.5/15mm im APS-C Crop-Modus der Sony A7 !
Anhang 35509
Ruhe ist mit den Magenta - Farbsäumen... :clapping
Nichts mehr davon zu sehen. Ich schiebe das auf die günstigere Ausrichtung der Mikrolinsen im Mittelbereich des KB Sensors...