Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Leica Summicron-C 2/40
Das Objektiv habe ich zusammen mit einer defekten Leica-CL auf dem Trödel erworben, beides völlig versifft. Nach einer ausgiebigen Reinigungsaktion, die mich gut einen halben Tag gekostet hat, aber vieles über das Innenleben von Objektiv und Kamera erlernen ließ, sahen sowohl Kamera als auch Objektiv wie aus dem Ei gepellt aus. Gott sei Dank waren die Linsen und auch der innere Tubus tadellos, so dass es tatsächlich nur einer gründlichen Reinigung bedurfte.
Zu allererst: das Objektiv ist klein, sehr klein und ist wohl die kleinste Linse, die Leica jemals für eine Kleinbildkamera mit Wechselbajonett auf den Markt gebracht hat. Das Objektiv wurde für die Leica-CL entwickelt und mit ihr auf den Markt gebracht, nur um das Ganze nach nur 3-4 Jahren wieder vom Markt zu nehmen. Parallel gab es auch eines für die baugleiche Minolta-CL, jedoch gelabelt als M-Rokkor 2/40. Beide wurden jedoch von Leitz in Deutschland gebaut. Nachdem Leica das Ganze aus dem Programm nahm, entwickelte Minolta noch etwas weiter, brachte die Minolta-CLE und mir ihr ein leicht überarbeitetes 40er mit anderer Vergütung, jedoch gleicher Rechnung. Es soll etwas bessere Leistungen als das Summicron bringen.
Wie alle Objektive dieser Reihe ist auch dieses vorzüglich verarbeitet. Die Blende ist mit 10 Lamellen bestückt, der Blendenring vorne am Tubius rastet von 2 - 16, auch in halben Schritten. Ein kleiner Hebel am Fokusring erleichtert das Fokussieren, denn viel zu packen hat man an diesem Objektiv nicht.
Hier noch ein paar Daten:
6 Linsen in vier Gruppen,
kürzeste Entferung 0,8m
Gewicht 125 Gramm
Größe 46mm X 22mm
Filterdurchmesser 39mm
Hier ein Bild des Objektivs an der Kamera. Zum Vergleich habe ich das Leica Summicron-R 50/2 daneben gestellt, wie es mit Adapter aussehen würde (ist zwar ein MFT-Adapter, jedoch dürfte der Sony-E-Adapter kaum kleiner sein).
Anhang 32724
Ich zeige hier Bilder, die ich mit einer Sony A7 machen konnte. Anders als an der Fuji treten die Schwächen des Objektivs doch recht deutlich zu Tage. Es vignettiert bei Offenblende deutlich, auch die Randunschärfe ist bei Offenblende schon erheblich. Dennoch macht das Objektiv auch an der A7 unglaublich viel Spaß. Das Ganze ist jetzt kein richtiger Test, soll einfach einen Eindruck vermitteln. Die Bilder sind absolut unbearbeitet, ließen sich natürlich noch deutlich aufhübschen.
Offenblende f2 Vollbild
Anhang 32712
100%-Crop Mitte f2
Anhang 32713
100%-Crop Rand f2
Anhang 32714
Vollbild f2.8
Anhang 32716
100%-Crop Mitte f2.8
Anhang 32717
Anhang 32732
100%-Crop Rand f2.8
Anhang 32731
Vollbild f4
Anhang 32718
100%-Crop Mitte f4
Anhang 32719
100%-Crop Rand f4
Anhang 32720
Vollbild f5.6
Anhang 32721
100%-Crop Mitte f5.6
Anhang 32722
100%-Crop Rand f5.6
Anhang 32723
Ein paar Bilder aus dem Nahbereich, alles Offenblende:
Vollbild
Anhang 32725
100%-Crop
Anhang 32726
Vollbild
Anhang 32727
100%-Crop
Anhang 32728
Etwas verkleinerter Crop, ebenfalls Offenblende.
Anhang 32729
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, hier nochmal eines, etwas knackiger bei schönem Wetter. Blende f4
Anhang 32734
100%-Crop
Anhang 32735
100%-Crop-Rand
Anhang 32736
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, und zuletzt mal ein Vergleich mit dem Summicron-R 2/50 und da schlägt sich das kleine Summicron-C gar nicht so schlecht. Offenblende erspare ich mir, denn da ist das kleine Summicron-C dem große Bruder in der Mittenschärfe überlegen, das Summicron-R jedoch am Rand etwas besser. Hier also f2.8.
Summicron-R an 5DII bei f2.8
Vollbild f2.8
Anhang 32737
100%-Crop Mitte f2.8
Anhang 32738
100%-Crop Rand f2.8
Anhang 32739
So, das soll nun reichen, um sich ein Bild zu machen.:)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie erwaehnt sind die M-Rokkore 2/40 baugleich mit dem Summicron-C mit nur einem kleinem Unterschied, anstatt des Serien 5.5 haben sie einen 'konventionellen' 40,5mm Filterring. Dafuer sind Filter und Gegenlichtblenden einfach und billig erhaeltlich.
Ob es ein M-Rokkor mit Einfachverguetung oder Mehrfachverguetung ist kann man ersehen indem man feststellt wo die Seriennummer angebracht ist, beim Einfachverguetetem steht sie auf dem 'Namensring', beim Mehrfachverguetetem seitlich am Ring mit der Distanzskala, nahe dem Bajonett
Meines ist somit ein Einfachverguetetes
Anhang 32742
Die preislich guenstigste Loesung fuer Filter und Gegenlichtblenden fuer das Summicron-C, ohne basteln zu muessen, koennte ev. dieser Adapter sein:
http://www.ebay.com/sch/m.html?_odkw...at=0&_from=R40
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich hole mal diesen etwas älteren Thread aus der Versenkung. Ich finde nämlich, dass das 40er Summicron
tatsächlich mehr Beachtung verdient...
Ich hatte das Summicron bei einem Spaziergang an der Sony A7R II mit dabei, aber seht selbst...
Die Blende war entweder offen (dürfte erkennbar sein), oder auf 5,6 geschlossen.
#1
Anhang 132453
#2
Anhang 132454
#3
Anhang 132455
#4
Anhang 132456
#5
Anhang 132457
#6
Anhang 132458
#7
Anhang 132459
#8
Anhang 132460
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo zusammen,
ich habe mich nochmals daran gemacht, ein paar aussagekräftige Fotos zu fertigen, inwieweit das Summicron 2/40 mit dem
fordernden Sensor der Sony A7R II harmoniert (Stichwort Sensorstack).
Mein "übliches" Ausgangsmotiv:
Anhang 145152
Ich habe dann crops aus der Bildmitte, aus der "midzone" und der äußersten Bildecke gefertigt.
Die Blendenreihe lautet von links nach rechts, oben: 2 - 2,8 - 4 und unten 5,6 - 8 - 11
Bildmitte:
Anhang 145153
midzone:
Anhang 145154
Ecke:
Anhang 145155
Fazit: die Auflösung ist ab Offenblende unglaublich hoch. Bei f/2 ist es etwas duftig, aber der Kontrast zieht schon bei
f/2,8 kräftig an. Die Bildecken sind bis auf die äußersten Milimeter sehr scharf. Es hat keinen "midzone-dip", soll
heißen, es hat eine sehr gute Bildfeldebnung. Ich finde es harmoniert sehr gut, mit dem Sensor der A7 und ist nicht,
oder allenfalls nur gering vom Sensorstack betroffen.
Ich habe mit einem Helicoid Adapter den erweiterten Nahbereich genutzt und bei Offenblende ein wenig gemalt:
Anhang 145156
Anhang 145157
Anhang 145158
Anhang 145159
Aber auch wenn man nicht ganz so nah rangeht, macht es bei Offenblende eine gute Figur:
Anhang 145162
Anhang 145161
Anhang 145160
Anhang 145163
Schaut man sich die aktuellen Gebrauchtpreise an, dann geht es schon fast als Schnapper durch, da man es im Vergleich
zum 2/35mm Summicron (Typ IV) 6 mal kaufen könnte...
LG, Christian