Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
Halli Hallo,
Tolles Forum. Tolle Themen. Durch Euch habe ich schon viele Informationen erhalten, mich in eine Zeit zu versetzen die ich selbst nicht erlebte, aber Dank Euch es besser vermag. Großes Lob an alle Mitwirkenden.
Vorstellen möchte ich einen Test im Dreierpack. Da ich durch die Suche (und in der Excel-Tabelle der getesteten Objektive) nicht fündig wurde, mach ich das einfach mal. Sollte ich Threads übersehen haben, gebt bitte Bescheid.
Getestet wurde Anhand von:
- Canon EOS 650D
- Weißabgleich Kamerabasiert "Sonne"
- manueller Modus
- Richtlinie für die Belichtung war das Histogramm
- Mittagssonne. Hartes Licht. Harte Schatten.
- Blende bei allen Objektiven 5,6
- Alle Objektive haben eine Sonnenblende
Um die Drei geht es hier:
- Jupiter-21M
- Pentacon 4/200mm
- Pentacon 4/200mm auto mc
Anhang 32556
Die Schauplätze entstammen der Aufnahmen vom Jupiter. Die folgenden Ausschnitte aus der 100% Ansicht, zum entsprechenden Objektiv
Die Zwerge:
Anhang 32544
Der Baum:
Anhang 32545
Hauswand:
Anhang 32546
Los gehts...
Die Zwerge
Anhang 32547Jupiter 21-M 4/200mm
Anhang 32548Pentacon 4/200
Anhang 32549Pentacon 4/200 auto mc
Der Baum:
Anhang 32550Jupiter-21M 4/200mm
Anhang 32551Pentacon 4/200mm
Anhang 32552Pentacon 4/200 auto mc
Die Hauswand:
Anhang 32553Jupiter-21M 4/200mm
Anhang 32554Pentacon 4/200mm
Anhang 32555Pentacon 4/200 auto mc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Jupiter-21M: Note 3
Das Jupiter bietet eine ordentliche Abbildungsleistung. Es steht zwischen dem Pentacon 4/200mm und dem Pentacon 4/200 auto mc. Die Schärfe ist okay. Der Fokusring verlangt Fingerspitzengefühl. Die Tiefenschärfe kann hier schnell falsch gelegt werden. Unter Umständen wäre mit eletronischer Hilfe in Form von Fokus Peaking etwas mehr Leistung möglich bzw. etwas leichter den korrekten Schärfefokus zu legen. Leichtes Moire' geben Anlass auf die ordentliche Schärfeleistung. Abbildungsleistung ist ebenfalls recht in Ordnung. Die Blendengänge rasten ein.
- Pentacon 4/200mm auto mc: Note 4-
Die geringe Qualität hat mich doch erschreckt. Eine insgesamt bestenfalls ausreichende Abbildungsleistung. Scharf will es zumindest bei Blende 5,6 nicht werden und auch die Abberration gibt es mehr als deutlich. Kein Moire'. Die Blendengänge rasten ein.
Wegen dem Test habe ich mir die Drei Objektive noch einmal genauer angesehen und bei diesem Objektiv folgendes festgestellt:
Anhang 32557
Die Blenden sind verschoben. Bei den anderen beiden Objektiven ist alles in Ordnung. Muss man davon ausgehen, dass die schwache Leistung vom Objektiv, einer möglichen Fehlstellung der Blenden zugrunde liegt?
- Pentacon 4/200: Note 2
Gute Ergebnisse in allen Belangen. Die Schärfe ist vorhanden. Starkes Moire' (ich gehe vom hohen Schärfegrad aus). Sogar der Kamerabsierte Weißabgleich "Sonne" wird (meiner Meinung nach) am natürlichsten widergegeben. Die Blenden lassen sich durchgängig einstellen.
Dieses Pentacon macht die besten Fotos an meiner Canon 650D.
Interessant wäre noch wie sich höhere Blenden auswirken und inwiefern sich die Objektive am Kleinbildformat einer Sony Alpha 7 machen - auf die ich Momentan spare.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Pentacon 4/200 und das Orestegor 4/200 sind gut. Ich hatte beide Objektive.
Bei dem hier gezeigten Pentacon 4/200 ist ein sichtbarer Defekt vorhanden, daher sind die Bilder nicht aussagekräftig.
Hier das Orestegor bei F5,6 (der Vorgänger vom Pentacon 4/200):
Anhang 32711
Tierpark Herberstein 2013 200mm Orestegor f5,6 von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
danke für den ausführlichen Test.
Die Streulichtprobleme mit dem Jupiter M21 habe ich in dieser
Stärke noch nicht gehabt. Die eingebaute Streulichtblende ist wie bei
vielen Objektiven ein schlechter Scherz.
Die Aufnahme wurde am frühen Morgen mit einer ca. 10 cm langen Streulichtblende gemacht.
Die Sonne steht links oben am Bildrand.
Eigentlich bin ich mit der Linse ganz zufrieden. Aber nach deinem Bericht
werde ich mich vielleicht doch mal nach einem Pentacon umsehen ... :cool:
Gruß Manfred
Anhang 32733
PS: Bist du dir sicher das eine weisse Streulichtblende das Problem nicht noch verstärkt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich weiß wieviel Arbeit in so einem Test steckt und bewundere den Aufwand den du nicht gescheut hast um die Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Ich möchte mich auch nicht mit dir streiten (also meine Kritik bitte nicht falsch verstehen ) und auch nicht irgendein Pentacon oder Meyer Objektiv schlecht
machen, aber bitte kontrolliere deine Ergebnisse noch einmal, irgendwas passt da nicht :
Wenn alle Ausschnitte von jeweils dem selben, mit einem Objektiv gemachten Bild sind und das sollten sie ja sein wenn du die Bereiche bezüglich Schärfe vergleichst,
dann müssten sich doch die Blautöne des Himmels im gleichen Rythmus wiederholen :
Anhang 32744 - Anhang 32745
Auch die rot/grün Ränder an den Kanten, die oft auch Indikator für geringen Fehlfokus sein können, müssten nahezu gleich ausgeprägt sein,
oder habe ich da was falsch verstanden ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
BiNo
Alle Pentacon 4/200 MC wurden von IOR Bukarest gebaut
Auch wenn da "MADE IN G . D . R . " draufsteht?
Anhang 32750
Vorwahlblende, 15 Lamellen,Vollmetall, EXA Bajonett.(Mit Makro-Zwischenring)
Danke an alle Beteiligten für die vielen Informationen.
Gruß,
Nick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Farbvarianten der ft/m Beschriftung Pentacon 4/200 15L
Anhang 59727
witt