Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
M-Rokkor, 40er Summicron, exotische Streulichtblenden, Gummi
Gratuliere Walf, Superkauf, die M-Rokkor sind sehr gut! Ich habe sie auch erst seit Kurzem, die passen auch ganz vorzueglich auf meine Ricoh GXR M, nativ, ohne Adapter.
Anhang 32321
Mein 2.8/28 hat auch das Problem mit den weissen Puenktchen und auch mir wurde des Kamera Service in den Niederlanden empfohlen. Auch wurde mir gesagt dass die weissen Puenktchen zweierlei Art sind und die aussen rundherum keinerlei Effekt auf die Bildleistung haben, falls welche in der Mitte des Objektives sind diese aber sehr wohl, die vermindern vor allem Kontrast. Das Service in the Niederlanden wuerde fuer die Reparatur jedes der beiden Fehler ungefaehr das Gleiche berechnen, das kaeme inkl. Schicken und Steuern auf ungef. 200.-. Falls man Geld sparen moechte wurde mir empfohlen nur die Punkte in der Mitte reparieren zu lassen, das wuerde 'nur' die Haelfte kosten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke, Andreas. Den Thread habe ich zuletzt noch gelesen. Mein Englisch reicht zum Lesen aus.:) Das Problem ist, dass es keine bebilderte Anleitung gibt, den Tubus zu öffnen. Die müsste man haben. Ich habe heute bei schönem Wetter ein paar Bilder mit meinem 28er schießen können. Also ein Glühen macht sich nicht bemerkbar, der Kontrast ist auch soweit OK, die Schärfe sowieso. Was ich aber feststelle, ist ein leichter Farbstich ins Magenta rein, läßt sich zwar schnell in Lightroom beheben, ist jedoch sichtbar. Hier mal ein Bild bei Offenblende:
Anhang 32437
...und hier mit f5.6
Anhang 32438
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Waalf wegen Deinem Informationsstand war mir klar, das Meisste das man zum Thema in Netz findet ist ja auf Englisch, dass Du sicher sehr gut Englisch kannst. Meine Uebersetzung war fuer andere Leute, die auch interessiert sind und ev. nicht so gut Englisch koennen, gedacht.
Deine Beispielfotos schauen sehr gut aus! Ich wuerde meinen dass bei Deinem M-Rokkor, so wie auch viele Leute im Netz von Ihrem 28mm M-Rokkor mit Schneideritis berichten, keinerlei Einbusse in der Bildqualitaet feststellbar ist.
Mein Exemplar hat allerdings sehr eindeutig vor allem einen 'haze'. Den kann man zwar mit Anhebung vor allem der 'clarity' in LR begegnen aber das Resultat schaut dann doch anders aus. Mein Exemplar benoetigt die Reparatur
uebrigens hatte ich mich falsch erinnert:
Zitat:
Zitat von
kuuan
...Schraubt man den Namensring runter gibt es nichts Weiteres aufzuschrauben, die Frontlinse ist, ich beschreib's so, 'plastikverschweisst' und das muss wohl aufgeschnitten werden..
dem ist nicht so, nach dem Abschrauben des Namensringes kann man den ganzen vorderen optischen Block sehr einfach rausschrauben
Anhang 32457
wie dann das Vorderelement ausbauen ist die Schwierigkeit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Bild mit dem 28er, aufgenommen mit der A7. Blende 5.6, scharf bis in die Ecken, kontraststark... Ich denke, das sieht man selbst bei so einem kleinen Bild.
Anhang 32478