Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Olympus Pen-F Objektive 60/1.5, 42/1.2, 25/4.0, 25/2.8 und 20/3.5
Vorangestellt sei, dass ich die gleichen Erfahrungen wie hier auch im Fuji-Forum veröffentliche:
http://www.fuji-x100-forum.de/topic/...5/#entry312894
Dank eines netten und großzügigen Forenfreundes http://www.digicamclub.de/member.php?u=6292 hatte ich die Möglichkeit, seine gar nicht so kleine und sehr feine Sammlung von im Betreff genannten Objektiven auszuprobieren.
Ich bin sicher niemand, der akribische Tests durchführen und dann entsprechende -berichte verfassen kann. Dennoch möchte ich hier meine Erfahrungen schildern, vielleicht helfen sie dem einen oder anderen.
Ein Foto der Optiken hatte ich bereits hier unter "Sets" gezeigt:
Anhang 31101
Die Pen-F-Objektive sind recht kleine Objektive aus den 1960er Jahren, die für Halbformat gerechnet waren (es wurde also ein halbes Negativ eines KB-Filmes belichtet und mit einem 36er Film waren somit 72 Aufnahmen möglich). Aus diesem Grund konnten auch die Objektive sehr klein sein (ähnlich denen für Leica M & Co.) und da das Auflagemaß sehr gering ist, ist die Adaptierung an aktuelle Systamkameras mittels eines nur schmalen Adapters möglich.
Eine sehr schöne Übersicht zu sämtlichen Pen-F-Objektiven mit optischem Aufbau etc. findet man beim Taunusreiter:
http://taunusreiter....enF_Lenses.html
Mein persönlicher Anlass, nach diesen Objektiven zumindest erst einmal für "Testzwecke" zu suchen war mein Bestreben eine kleine, leichte und unauffälige Alternative zum Fujinon 23/1.4 zu finden. Das ich dann auch noch zwei der Highlights aus dem Objektiv-Programm (60/1.5 und 42/1.2) war eine besonders nette "Zugabe".
Zunächst hatte ich vor, jeden Tag nur ein Objektiv auszuprobieren. Leider spielte das Wetter nicht so recht mit, sodass es teilweise doch in Arbeit ausartete und ich auch - ganz entgegen meiner "praktischen" Art einen kleinen Vergleichstest mit den verschieden Objektiven und unterschiedlichen Blenden vom Stativ im Innenraum gemacht habe.
Als erstes gleich das vermutlich beste Objektiv der ganzen Pen-F-Reihe (das auch entsprechend teuer gehandelt wird), ähnlich begehrt sind noch das 42/1.2 und das 70/2.0 (letzteres hatte ich noch nie)
Das 60/1.5 ist schon bei Offenblende sehr gut zu benutzen - scharf und anders als viele Optiken aus der Zeit auch kontrastreich. Etwas abgeblendet legt es in der Schärfe noch einmal zu. Das Bokeh ist sehr schön cremig.
Beispiel 60/1.5 Offenblende: (jpeg OOC, nur verkleinert)
Anhang 31099
Beispiel 60/1.5 Offenblende: (etwas nachbearbeitet, kein crop)
Anhang 31100
Bei Bedarf kann ich hierzu mehr Fotos nachreichen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wovon ich mir auch recht viel versprochen hatte, war das 42/1.2.
Ich hatte sehr viel Gutes darüber gelesen und wurde eher enttäuscht. Im Nahbereich ist es recht gut einsetzbar und zeigt dann auch ein noch schöneres Bokeh, als das 60er...aber beim "Außeneinsatz unter Normalbedingungen ist es m.E. bei Offenblende nicht nutzbar, wird zum "Glühwürmchen" und muss auf 2.8, eher noch 4.0 abgeblendet werden, um optisch ansprechende Ergebnisse zu erreichen. Dafür kann ich dann aber auch mein 40/2.0 Summicron nutzen. Einzig die geringe Naheinstellgrenze sehe ich als großen Vorteil.
Hier Beispiele, die meine Aussagen belegen sollen:
Pen-F42/1.2 im Nahbereich:
Anhang 31102
Pen-F42/1.2 im "Normal"-Einsatz:
hier nur in der Mitte halbwegs scharf und ansonsten glüht es heftig.
Anhang 31103
Mit reichlich Nachbearbeitung und etwas Glück kann es noch als Potrait-Objektiv zum Einsatz kommen:
Pen-F42/1.2 Portait
Anhang 31104
Mein Fazit: zumindest ist das Objektiv eine "Zicke"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
nachdem ich von SLR auf Systemkamera umgestiegen war versuchte ich ein set von kleinen Objektiven, die zudem bloss einen kurzen Adapter brauchen, zusammenzustellen. Obwohl auch nicht eben billig baten sich die Halbformat Pen-F Zuikos als Alternative zu den meisst, ausser ein paar "Russen", noch teueren Messucherkameraobjektiven an. Die kuerzere Nahstellgrenze, ein Schwachpunkt der Messucherobjektive, ist ein Vorteil der Pen-F Zuikos, bald hatte ich mein set zusammen:
Anhang 33022
das sind, vorne der Reihe nach von links, 3.5/20, 4/25, 2.8/25, 1.8/38, 1.4/40, 3.5/100 und 3.5/50-90 zoom. An der Pen-F Kamera ein weiteres 38er, auf der NEX ein zweites 1.4/40er, ein 1.5/60 kam spaeter dazu.
Die Leistung ist durchwegs sehr gut and schnell wurden sie zu meinen meisst gebrauchten Objektiven, allem voran das 1.4/40, ich glaube es ist mein schaerfstes Objektiv bei f1.4! Das 1.8/38 wird oftmals als noch schaerfer bezeichnet, bei den gemeinsamen Blenden sind also beide ungemein scharf. Das 38er hat dabei ein sehr lebendiges bokeh das stoeren kann, das kann aber auch geziehlt eingesetzt werden, das 40er hat ein ruhigeres bokeh.
Die Weitwinkel habe ich weniger verwendet, das weil mein 2.8/25 und 3.5/20 etwas schadhaft sind / waren ( teilw. Verguetungsschaden der Ruecklinse des 2.8/25, das 3.5/20 ist nun ok, seitdem verwende ich es mehr ) und ich den Weitwinkelbereich sehr gut mit CV 4.5/15 und 4/25 abgedeckt habe. Um die Pen-F Objektive auch auf meiner Ricoh GXR M verwenden zu koennen habe ich vor kurzem die Meissten auf Leica M umgebaut.
Ich fuege mal ein paar Beispielfotos des 3.5/20, ev. spaeter auch Beispielfotos der Anderen bei ( falls ich dafuer besser eigene threads machen sollte, gerne ) Ueber das 1.8/38 gibt es bereits einen eigenen thread: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18901, das 1.4/40, welches laut threadtitle hier auch nicht vertreten ist, wuerde einen verdienen.
zum 3.5/20, hier auf Sony NEX5N:
Anhang 33023
die Folgenden auf Ricoh GXR M
es verzerrt kaum, sehr beeindruckend fuer ein 20mm ( gut, 30mm equiv. ) ganz am Level der grossartigen CV 15mm und 25mm
Anhang 33024
direkt gegen untergehende Sonne
Anhang 33027
die sehr kurze Nahstellgrenze von nur 20cm laedt selbst bei einem f3.5/20 zu bokehplay ein, da wird's ein bisschen swirly
Anhang 33025
Anhang 33026
hier mein "Album" der Fotos die ich mit dem 3.5/20 aufgenommen habe: https://www.flickr.com/photos/kuuan/...7628125919493/
zu beachten dass die Meissten, die 'letzten' ungef. 100 Fotos von einem schadhaften Objektiv stammen, es 'gluehte' etwas, es sind auch Fotos vom Schaden zu sehen. Den reparierte ich bzw. habe ich jetzt ein gutes Exemplar, die derzeit ersten 13 Fotos, bald werden es mehr werden, stammen davon
liebe Gruesse, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Waalf
Sehr schöne Sammlungen und Danke für den Bericht, auch an Vito. Ich bin ja mittlerweile auch ein Fan dieser kleinen Optiken. Ich suche nicht geziehlt danach. Irgendwann wird mir schon das ein oder andere über den Weg laufen. Dann wird die Freude um so größer sein.
sehr gerne geschehen!
danke gab's auch von Vito, daher gleich mehr, jetzt zum 2.8/25: fuer ein Pen-F Objektiv hat es ueberraschend lange Bauweise. Das sehr ungewoehnlich kleine Vollformat Om Zuiko f2.8/24 ist um sovieles kuerzer dass es selbst inklusive seines laengeren E mount adapters insgesamt kuerzer ist als das 2.8/25 Pen-F inklusive seines Sony Adapters. Natuerlich hat das Halbformatobjektiv einen entschieden kleineren Durchmesser. Die Nahstellgrenze beider ist 0.25m, im Vergleich dazu die meines Voigtlaender Skopar f4/25 ist 0.7 Meter.
wegen seiner rel. grossen Lichtstaerke wollte ich es vor allem bei wenig Licht verwenden:
Anhang 33053
Ho Chi Minh City, Vietnam
mit Lichtern bei Nacht hat es aber manchmal seine liebe Muehe, ich hatte daher, wie ich jetzt glaube, ein paarmal zu Unrecht die Verguetung der Pen-F Weitwinkel als sehr schwach bezeichnet. Sie ist zwar wahrscheinlich nicht so gut wie die von neueren CVs, aber bei mein Exemplar duerften die Probleme durch einen Schaden eines Teiles der Verguetung der hinteren Linse verursacht sein. Beim folgendem Foto war Licht vom Himmel in die dunklen Gebaeude foermlich 'geflossen', ich hatte versucht das mit Bearbeitung zu kaschieren. Man sieht aber gut wie scharf es bis in die Ecken ist:
Anhang 33054
Kyoto, Japan
wiederum finde ich die geringe Nahstellgrenze sehr praktisch:
Anhang 33055
Bali, Indonesien
hier das Album mit allen meinen Fotos die ich mit diesem Objektiv gemacht habe, wie auch die Beispielfotos alle auf Sony NEX5N: https://www.flickr.com/photos/kuuan/...7629419646160/
Neben der sehr guten Seite von 'Taunusreiter' die Vito schon verlinkt hatte muss ich hier unbedingt auch auf 'Olypedia.de' verweisen, da gibt es eine sehr umfangreiche Vorstellung des Pen-F Systems auf Deutsch: http://olypedia.de/Kategorie:PEN_F_System
zudem wird jedes Objektiv einzeln vorgestellt, z.B. die Seite ueber das Pen-F Zuiko 3.5/20: http://olypedia.de/G_Zuiko_Auto-W_3%2C5/20
und jene ueber das 2.8/25: http://olypedia.de/G_Zuiko_Auto-W_2%2C8/25
lg, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das naechste in der Reihe ist das Pen-F Zuiko f4/25mm, ein sehr kleines Objektiv. Weil das ein entscheidender Unterschied zu Messucherkameraobjektiven ist sei nocheinmal die Nahstellgrenze erwaehnt, sie betraegt 0.25 Meter.
ein paar Beispielfotos ( Sony NEX5N )
Anhang 33128
Hanoi
Anhang 33129
Hanoi
Anhang 33130
Ho Chi Minh City
Das letzte waere sich mit dem Voigtlaender Color Skopar f4/25 nur mit einem Helicoid Adapter ausgegangen, Entfernung zum Buben wird um die 40cm gewesen sein. Die blaue Gitter dahinter ist nicht weit, vielleicht nur einen guten, max. 2 Meter entfernt.
Ein Vergleich mit dem CV 4/25 draengt sich auf, eben habe ich ein paar schnelle Vergleichsfotos bei f4, f5.6 und f8 gemacht, ein set bei fast Nahstellgrenze des Skopars, also auf ungef. 0.8 Meter fokussiert, ein 2tes bei Unendlichkeit. 100% crops sind auch zu sehen: http://www.ipernity.com/doc/119815/album/672253
hier mein Album mit den 4/25 Pen-F Zuiko Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/...7629897212327/
( bislang alle mit Sony NEX5N aufgenommen, die oben verlinkten Vergleichsfotos aber kommen von Ricoh GXR M. Meine Sony ist bei einem Freund, daher habe ich heute morgen, fuer'n Vergleich, das 4/25 auf Leica M umgebaut )
lg, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Helge
Eine sehr interessante Vorstellung - gerade die verlinkten Vergleiche zwischen dem Voigtländer 4/25 und dem Zuiko 4/25 finde ich aussagekräftig. Das Voigtländer ist (wie nicht anders zu erwarten) bei allen Blendenstufen deutlich kontrastreicher und auch schärfer - auf unendlich noch mehr als im Nahbereich. Alles andere wäre auch eine Überraschung gewesen. Aber das Zuiko schlägt sich durchaus beachtlich und die sehr kurze Nahgrenze ist ein gewichtiges Argument, das eine ganz andere Art von Bildern ermöglicht.
danke, und ich sehe das genauso, es war mir aber lieber dass das jemand Anders feststellt ;)
Bei kurzer Entfernung ist der Unterschied wirklich sehr gering, bei Unendlichkeit und offener Blende ist er erheblich. Nur, so wird man ein Objektiv kaum verwenden, und bei f8 und Unendlichkeit ist der Unterschied wieder gering. Bei Gegenlicht, Uebergang zu Dunklem bei starkem Sonnenlicht, mit kuenstlichen Lichtquellen bei Nacht hat das Skopar entschieden Vorteile. Die Pen-Fs aber ermoeglichen bokehplay trotz Weitwinkel, und dafuer sind Charakteristika einer alten Linse interessant.
und das ermoeglicht, wie Du sagst, eine ganz andere Art von Bildern! Der gleiche Rosenstrauch den ich auch fuer die Vergleichsfotos verwendet hatte, aber naeher fokussiert, also Pen-F 4/25 bei f4 auf Ricoh GXR M:
Anhang 33165
Mit dem richtigen Adapter wuerde man das Skopar auch fast so nahe scharfstellen koennen, deswegen sei an dieser Stelle wiederum ein Helicoid Adapter erwaehnt. Die gibt es z.B. fuer Leica M Objektive fuer Fuji-X und Sony-E Bajonett ab weniger als 30 Euro, ein M39>M Adapter, fuer LTM Objektive, kostet weitere 5 Euro. Sie verkuerzen die Nahstellgrenze von Messucherobjektiven entscheidend, jeder, der diese Objektive auf einer Systemkamera verwendet, sollte einen haben! - oder Pen-F Objektive verwenden ;)
Ein Vergleich zwischen Pen-F 3.5/20 und Skopar 4/21 wuerde mich sehr interessieren, das 3.5/20 verwende ich sehr gerne.
lg, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zum Pen-F Zuiko f1.5/60mm, wahrscheinlich das Juwel der Pen-F Objektive, zumindest was den Preis angeht, so wie das 3.5/38mm Macro selten und nicht billig.
Umgerechnet auf VF entspricht es ungefaehr f2/90mm, ist also sehr gut als Portraitobjektiv geeignet, natuerlich auch fuer wenig Licht. Die kleine Groesse, fuer ein 2/90 equivalent, mit dem benoetigten kurzen Adapter macht es wahrscheinlich einzigartig.
folgende Bildbeispiele bei Offenblende auf Sony NEX5N
Anhang 33317
Bali
alle Folgenden Ho Chi Minh City, Vietnam
Anhang 33315
Anhang 33318
Anhang 33319
Anhang 33316
Demnach bietet es gute Schaerfe bei Offenblende und verhaelt sich, fuer ein Objektiv dieses Alters, ganz gut bei kuenstlichen Lichtquellen bei Nacht.
Bei kleineren Blenden, speziell bei Unendlichkeit habe ich es kaum jemals verwendet, ein Beispielfoto, dieses auf Ricoh GXR M, habe ich gefunden:
Anhang 33320
Georgetown / Penang, Malaysia
100% crop:
Anhang 33321
hier das Album aller meiner Fotos mit dem Pen-F Zuiko 1.5/60: https://www.flickr.com/photos/kuuan/...7631525848244/
die slideshow auf flickr ist seit Kurzem auf sehr schauerliche Weise annimiert, eine 'normale' slideshow bekommt man mit Beifuegung von show/, hier also https://www.flickr.com/photos/kuuan/...25848244/show/
lg, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
das 1.2/42 habe ich nicht, somit bleibt nur noch das 3.5/100 auf das ich mich hier beziehen kann, ich nehme mir vor das 1.4/40 in einem extra thread vorzustellen.
Das 3.5/100 ist der Preis / Leistungssieger der Pen-F Objektive, Leistung ist ueberzeugend und schon ab ungef. 100.- ist es zu bekommen.
meine Beispiele von einem 'cosplay' event in Taipeh, alle auf Sony NEX5N
um Vertraeumtheit zu verstaerken habe ich 'clarity' in lightroom wenig bis sehr stark vermindert, die Schaerfe des Objektives ist aber trotzdem gut erhalten geblieben
Anhang 33347
Anhang 33348
Anhang 33349
Anhang 33350
das Album mit Fotos die ich mit diesem Objektiv aufgenommen habe: https://www.flickr.com/photos/kuuan/...7628364071135/
bleibt noch zu erwaehnen dass ich ein sehr gutes Exemplar eines 3.5/100 Pen-F Zuikos zu verkaufen habe, nehme mir vor diesbez. eine Announce hier zu machen. Bei Interesse bitte jederzeit via PM anfragen, ein sehr gutes 1.4/40 habe ich auch zu verkaufen.
lg, andreas