Mittelformat Objektive am 35mm Sensor
Moin alle zusammen.
Wenn ich bei einer DSLR Crop Kamera ein auf 35mm gerechnetes Objektiv benutze, habe ich ja eine Brennweitenverlängerung um den Cropfaktor.
Wie sieht es denn bei den Objektiven aus die für 6x6 gerechnet sind, wenn ich die an der 5D Mark III nutze?
Viele Grüße,
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Mattscheibe meiner P-Six hat ca. 51mm Kantenlänge, das Prisma 44mm (zugewandte Seite zur Mattscheibe).
Anhang 30099
Sony Makro 30mm and Pentacon 500mm (11 von 1) von padiej auf Flickr
Man kann ein quadratisches Format nicht so einfach mit einem 2:3 Bild vergleichen.
Wenn man ein 645er Format nimmt, dann wird es schon einfacher.
Beim Mittelformatsystem 53,7*40,2 entsprechen 80mm Brennweite ca. 52mm equ. Brennweite im KB.
real 120mm ... 77mm equ.KB
real 50mm ... 32mm equ.KB
Wenn man den Betrachtungsabstand und die Ausbelichtungsgröße zum Kleinbild nicht verändert, dann wirkt die Schärfentiefe anders, als beim Kleinbild.
Mittelformat 53,7*40,2
80mm ... f2,8 ... Distanz 2m ... Schärfentiefe (1/1500) = 15cm
Kleinbild
50mm ... f2,8 .... 2m .... 25cm
50mm ... f2,0 ... 2m .... 18cm
50mm ... f1,8 ... 1,4m ... 13cm
Man kann errechnen, dass man um 1,5 Blendenstufen mehr braucht, damit man im Kleinbild an das Freistellungspotential vom Mittelformat kommt.
Daher findet man im Mittelformat meist f2,8 als Offenblende.
Was bringen Mittelformatobjektive an DSRL-Kameras?
Dazu einen Auszug meiner Frage, die ich derzeit zu analogen Zeiten bzgl. meiner Contax 645 AF gestellt hatte, dessen Objektive ja über einen speziellen Adapter, auch an der Contax N bzw. Contax N digital verwendet werden konnten. Dazu die Antwort eines Experten aus dem Hause Zeiss: ....Allerdings muß ich gleich vorausschicken, daß es wie so oft in der Technik (und im Leben) keine einfache allgemeingültige Antwort gibt. Es gibt lediglich gewisse Regeln, die wahrscheinlich zutreffen, aber in vielen Fällen durch Ausnahmen außer Kraft gesetzt werden.
Die erste Regel ist, daß bei sonst gleichen Daten (Brennweite und maximale Öffnung) und bei ähnlichem Glasaufwand das Objektiv für das KB-Format wahrscheinlich besser ist. Denn wenn der Optikkonstrukteur sich nur in einem kleineren Bildkreis um die Korrektion der Abbildungsfehler bemühen muß, kann er dort ím Allgemeinen bessere Korrektionszustände erreichen.
Hinsichtlich der Bildschärfe bei den größeren Blendenöffnungen sind also KB-Objektive meist besser als MF-Objektive. Da aber andererseits der Formatunterschied so riesengroß auch wieder nicht ist, und da ja die beiden Gruppen von Objektiven nie eine einheitliche Leistung aufweisen, gibt es die Einzelfälle, die eine Ausnahme von der Regal darstellen.
Z.B. ist der ZEISS Superachromat 5,6/250m sicher besser, als die meisten KB-Teleobjektive. Deshalb muß man mit Pauschalaussagen sehr vorsichtig sein.
Kehren wir zur Ausgangsfrage zurück: Was bringen MF-Objektive an der DSRL-Kamera? Wir haben bisher verstanden; selten mehr Schärfe in der Mitte, eher weniger. Aber dennoch ist ihre Verwendung nicht sinnlos. Den bei allen Eigenschaften, die sich bei jedem Objektiv mit der Entfernung von der optischen Achse ändern, bieten sie auch gewisse Vorteile:
Helligkeitsabfall und Verzeichnung sind meist in dem kleinen Feld, dass vom Kleinbild benutzt wird, geringer. Denn diese Eigenschaften werden vom Konstrukteur so gewählt, daß sie auch im kompletten Mittelformatbild nicht stören. Auch der Abfall der Schärfe zum Rand, den die meisten Fotoobjektive aufweisen, ist bei der geringeren Feldausnutzung geringer. Bei vielen KB-Objektiven verzichtet man auf beste Korrektion der Bildecken, oder man läßt sie ruhig ein wenig dunkler werden. Solche Effekte gibt es bei Mittelformatobjektiven an der DSLR nicht! Wenn man auf eine sehr gute Gleichmäßigkeit der Eigenschaften bis in die Bildecken Wert legt, dann bietet MF auf KB sichtbare Vorteile.
Ein Nachteil des größeren Bildkreises der MF-Objektive kann manchmal darin liegen, daß sie bei bestimmten Aufnahmesituationen zu viel unerwünschtes Licht in die Kamera transportiert, dass dann auf die Wände in der Kamera fällt und das Streulicht kontrastmindernd anhebt.
Sie sehen also, es gibt viele FÜR und WIDER zu beachten, doch unter dem Strich ist diese Eigenschaft des CONTAX 645 Systems schon recht nützlich.
Auszug eines Schreibens!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
doch, die N-Version ist eine komplette Neurechnung mit besseren Abbildungsleistungen.
Ich habe aber bisher noch nie einen direkten Vergleich gesehen.
ohne N:
Anhang 77033
mit N:
Anhang 77034
"An Kleinbild http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Vollformat ist das ja rund ein 28mm Blickwinkel."
Das 2.8/45mm an der Mamiya 645 entspricht in der Bildwirkung laut Mamiya Prospekt einem 28mm Objektiv an Kleinbild.
LG Jörn