Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Olympus S Zuiko 4/28-48mm Weitwinkel-Zoom
Bedingt durch meine Entscheidung im Weitwinkelbereich meiner DSLR Kameras von 20-40mm nur Objektive mit elektrischer Blendensteuerung zu nutzen und meinen manuellen Zoom "Park" darauf auszurichten, bekam ich bei der Anschaffung der Sony A7 ein "Problem"...
Weder mein Canon 2.8/20-35mm L, noch mein Voigtländer Ultron 2/40mm Aspherical II, mit denen ich an der Canon den Bereich ab 20mm bis zur Normalbrennweite abdeckte, funktioniert nun am KB Sensor der A7... schlicht weil die Blendensteuerung durch die Kamera erfolgen muss (mein Elmarit 2.8/35mm hatte ich zugunsten des Ultron abgegeben).
Für die wechselseitige Nutzung des Objektivs an beiden Systemen also eine denkbar schlechte Situation und klaffende Lücke.
Zwar besitze ich mit dem Angenieux 2.6-2.8/35-70mm ein hervorragendes manuelles Zoom und mit dem Leica Elmarit 2.8/28mm (sowie einigen anderen 28ern)
exzellente Festbrennweiten-Alternativen, jedoch ist an der A7 meine bisherige "Brennweiten-Kette", die durch Zooms abgedeckt wird, unterbrochen.
An den Canon Kameras habei ich folgende Brennweiten-"Übergänge" mit Zooms abgedeckt:
Canon EF 2.8/20-35mm L für den Weitwinkelbereich
Angenieux 2.5-3.3/35-70mm
Canon EF (FD) 4/80-200mm L oder Canon EF 4/70-200mm L... als AF Objektiv
Durch die Nichtbenutzbarkeit des Canon EF 2.8/20-35mm L an der Sony A7 wegen der fehlenden Blendensteuerungsmöglichkeit klafft daher an der Sony A7 eine Lücke in der Brennweitenabdeckung mit Zooms.
Um diese Lücke zu schließen, bin ich natürlich immer auf der Suche gewesen, irgendwas im Bereich 20-35mm zu finden...
Da die Sony A7 - trotz ihrer Vorzüge - bei mir aber genau wie die NEX 7 nur "Zweitkamera" ist, wollte ich in den Weitwinkelbereich, der
bei mir ohnehin nicht so stark zum Tragen kommt, nicht noch viel Geld investieren.
Und ich glaub, ich bin um den Preis von 2 Kisten Bier - für das S Zuiko und ein Vivitar 2.8/100mm im Bestzustand - nun auf einer Hamburger Fotobörse fündig geworden.
Mit dem mir bis dahin unbekannten und wohl auch recht seltenen Olympus S Zuiko 4/28-48mm - das für mich an der A7 eine echte "Überraschung" darstellt, könnte voraussichtlich diese Lücke bis in den Bereich der Normalbrennweite hinein, abgedeckt sein.
Hier erstmal ein Bild der beiden Neuerwerbungen und die Daten des Zuikos, um das es in diesem Thread gehen wird:
Anhang 29783
Die Daten des S Zuiko
Bildwinkel : |
75 - 49 ° |
Optische Bauart (Linsen - Gruppen) : |
8 - 8 |
Anzahl Blendenlamellen : |
6 |
Kleinste Blende : |
22 |
Naheinstellgrenze : |
0.65 m |
Filterdurchmesser : |
49 mm |
Max. Durchmesser x Länge : |
65 x 54 mm |
Gewicht : |
300 g |
Es ist von der Bauart sehr kompakt, wie alle Zuikos... das passt aus meiner Sicht schonmal sehr gut zur kleinen A7.
Zwar nicht besonders lichtstark mit f4 gegenüber dem Canon EF 2.8/20-35mm L, egalisiert sich dieser Nachteil aber durch den elektronischen Sucher der A7 relativ gut.
Da dieser Brennweitenbereich bei DSLR Kameras ohnehin durch den optischen Sucher recht schwer einzustellen ist, spielen hier die Dinge gut zusammen.
Zoomobjektive stellen die Ingenieure bei ihrer Entwicklung immer vor große Kompromisse.
Da Weitwinkelbrennweiten andere Anforderungen bezüglich der Korrektion stellen, als Telebrennweiten, sind Zoomobjektive hoher Güte und großem Brennweitenbereich sehr aufwändige Konstruktionen um diese unterschiedlichen Anforderungen bei der Entwicklung befriedigend unter einen "Hut" zu bringen.
An diesem Lehrsatz aus alten Zeiten, hat sich auch heute nichts geändert. Vorangekommen ist man im Objektivbau aber durch den Einsatz von neuen Glassorten, immer besseren Computerprogrammen und feinmechanischen Maschinen, welche mit immer geringeren Toleranzen schleifen, polieren und damit die gesamte Fertigung verbessern.
Aus meinem Verständnis heraus, hab ich bei Zoomobjektiven lieber die eng gefassten Brennweitenbereiche bevorzugt, schlicht weil sich dahinter die Annahme verbirgt, das die Entwicklungsingenieure sich bei einem sehr kurzen Brennweitenbereich besser auf die für die Korrektur der Abbildungsfehler konzentrieren und damit ein Höchstmaß an Leistung in diesen BEreich erbringen können, statt die Kompromisse aus den unterschiedlichen Anforderungen an die Korrektur bei Weitwinkeln und Telebrennweiten machen zu müssen.
Aus dieser Logik heraus war ich nun sehr gespannt, wie sich dieses kleine kompakte S Zuiko 4/28-48mm an der Sony A7 und meinen Canon KB Kameras verhalten wird.
Leider ist mal wieder- wie immer nach einer Neuerwerbung und dem Plan etwas testen zu wollen - übelstes Wetter, so dass aussagekräftiges Bildmaterial folgen wird.
Was ich bisher bei einigen Schüssen heut morgen bei noch gutem Wetter in unserer Küche aufgestellt, sehen konnte, stimmt mich äußerst optimistisch..
Das oft bei Zuikos feststellbare bläuliche Überstrahlen an metallischen Gegenständen im gleissenden Sonnelicht fehlt völlig, wie der nachfolgende extrem Crop aus einer Szene zeigt..
Anhang 29784
Dabei erreicht es eine exzellente Schärfe...
Diese Schärfe setzt sich bis in die Bildränder fort... Hier ein ebenso schnell mal aus dem Fenster heraus gemachtes Bild bei 28mm gegen Unendlich...
Die Totale.. bei f5.6, also eine Blende abgeblendet...
Anhang 29785
Hieraus nun die extremen Ecken links und rechts am KB Sensor...
Linker Randbereich... man erkennt noch klare Strukturen der Mauersteine... bei anderen Objektive ist das oft schon "Matsch" an diesen extremen Rändern.
Anhang 29786
Im nächste Crop vom rechten extremen Aussenbereich am KB Sensor der A7 erkennt man - so man sich mal auf die Fensterkreuze im Bild konzentriert, das sehr geringe Maß an chromatischer Abberation... auch in dem Geäst ist davon nur wenig zu sehen.. und würde sich spielend herausrechnen lassen im "Foto-Laden"..
Anhang 29787
Dieses doch recht seltene Objektiv hinterlässt bislang einen sehr positiven Eindruck bei mir, der aber nach Recherchen im Internet dazu, sonderbarerweise nicht geteilt wird.
Hab jetzt im Detail nicht recherchiert, mit welchen Kameras die Leute fotografierten, die eine Meinung dazu abgaben in den wenigen Kommentaren dazu, an der Sony A7 aber ist das Objektiv erstmal eine kleine Überraschung für mich.
Für morgen ist hier besseres Wetter angekündigt als der Sturm und Regen, den wir hier gerade haben, dann wird weiteres Material folgen.. bislang bin ich aber positiv angetan über das Wenige, was ich in diesen beiden Situationen zum "Abklopfen" der Eigenschaften CA Neigung und Schärfe an den Bildrändern des KB Formats, Überstrahlungen und Farbsäumen bei grellem Sonnenlicht an metallischen Oberflächen entdecken konnte.
--- Fortsetzung folgt ---
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Selbst bei gleissendem Gegenlicht in Glas sind nur extrem geringe Säume in der 100% gecroppten Ansicht aus dieser Szene feststellbar..
Anhang 29805
Normal ist das immer ein "Freudenfest" für Farbsäume... aber das Zuiko meistert diese Situation nahezu perfekt..
Anhang 29806
Und noch ein Beispiel mit einem extremen Crop hinterher..
Anhang 29807
Anhang 29808
Bei hohem Kontrast zeichnet es in diesen "hardcore" - Situationen noch richtig gut, ohne das sich sonst oftmals bei anderen vergleichbar scharf und kontrastreich abbildenden Objektiven farbige Überstrahlungssäume zeigen.
Nun kann man zwar einwenden, mit f4 ist das Objektiv natürlich auch gut in der Lage, dererlei Dinge zu beherrschen, jedoch kenne ich mehr als genug Objektive - auch erstklassige - die in solchen Aufnahmesituationen auch noch bei f4 erheblich schwächeln.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Helge
Das sieht in der Tat nicht schlecht aus. Vor allem sind die Zuiko-Objektive - auch die Zooms - in der Regel ziemlich klein und relativ leicht, so dass sie sich nicht nur an dicken Spiegelreflexkameras gut einsetzen lassen. Was mich noch interessieren würde, ist die Verzeichnung, vor allem am "kurzen Ende".
Das läßt sich zumindest für das "kurze Ende" und im Nahbereich in etwa schonmal zeigen... auch die Verzeichnung ist einigermaßen "moderat"...
Zuiko 28-48mm im Nahbereich @28mm, ca 80-90cm vom Boden... (bitte meine Füße auf dem Bild zu entschuldigen :lol:)
Ausgerichtet wurde jeweils mit in den LCD Bildschirm eingeblendetem 6x4 Raster... nicht 100% gelungen, zeigt es aber die Tendenz. Dagegen dann noch ein zweites und drittes Bild, das mit einem Angenieux 28-70mm und dem 28mm Leica Elmarit zum Vergleich auf die gleiche Weise gemacht wurde.
Zunächst das Zuiko
Anhang 29820
Ausser Konkurrenz, weil nur eine "Dauerleihgabe", das Angenieux 2.6/28-70mm @28mm
Anhang 29822
Zum Vergleich nun das Leica Elmarit 2.8/28mm als Festbrennweite
Anhang 29821
Das Leica wurde ersichtlich nicht perfekt ausgerichtet... und ist - wenn man es gedanklich mal gerade "rückt" - natürlich dem Zuiko Zoom überlegen.. was auch nicht anders zu erwarten war...
Aber für ein Zoom ist das schonmal eine recht ordentliche Leistung in Sachen Verzeichnung im Nahbereich bei 28mm und auf dem vollen KB Sensor, was das Zuiko da hinlegt !
Das sieht besser aus, als die tonnenförmige Verzeichnung in dem Bild des "Nobel" - Angenieux 2.6/28-70mm, das ja auch später in einer Tokina Version gefertigt wurde, oder gerüchteweise sogar komplett bei Tokina gefertigt und nur mit dem Angenieux Gehäuse und Schriftzug versehen wurde... weiß ich aber nicht genau !!!
Das Zuiko macht auch hier eine recht gute Figur! Werde das am Tage bei gutem Wetter nochmal überprüfen, aber ich denke das ist schon recht aussagekräftig in Punkto Verzeichnung bei 28mm !
FORTSETZUNG FOLGT....
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Noch ein bißchen "Bilderfutter" vom heutigen Tag mit diesem ausgezeichneten Objektiv. Offenblende, Sony A7
@28mm
Anhang 32329
Crop links
Anhang 32330
Crop rechts
Anhang 32331
Die CAs an den Rändern fallen sehr moderat aus und wären jederzeit in PS zu korrigieren... was aber nur auf Pixelpeeper - Ebene notwendig wäre.
Wie scharf es bis an die Ränder des KB Sensors ist, sieht man schon daran, dass die Struktur der roten Ziegelsteine in den Randbereichen nicht "matschig" und verschwommen aussehen.
----
Und nun ein wenig Spielerei... für die demonstration der Schärfeleistung
Anhang 32332
Anhang 32333
LG
Henry
----
Anhang 32334
Anhang 32335
und ein letztes für heute...Nahbereich bei 48mm
Anhang 32336
Anhang 32337
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 50518 f8 + Lightroom
schön kompakt und gute Abbildungsleistung.
Wenn es jetzt noch parfokal wäre könnte ich es schön für Video nehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
4 Jahre ist das letzte Bild in diesem Thread alt -
und ich bin vor einiger Zeit durch Zufall zu diesem Objektiv gekommen.
Es lag dann zuerst mal herum -
man hat ja von den Daten her Spektakuläreres in den Schränken stehen :lol:.
Zum Glück habe ich es dann mal vor die Kamera geschraubt - mir wäre etwas entgangen!
Das feine, kleine Objektiv ist echt eine Empfehlung. Soviel vorab.
Da ich es genau wissen wollte, was das Glas leisten kann,
habe ich es einem intensiveren Test unterzogen.
Bilder mit der Sony Alpha 7III, in LR mit meinen Standardsettings (Lichter runter, Tiefen rauf, weiss rauf, Schärfen 60) mit jeweils fest gesetztem Weissabgleich entwickelt.
Viel Spaß beim lesen und anschauen!
Zuerst mal ein Schärfetest auf weite Distanzen bei den Hauptbrennweiten 28,35 und 48mm jeweils bei f4 (Offenblende) und f8:
#1 28mm f4
Anhang 94274
#2 28mm f8
Anhang 94275
Daraus Crops, jeweils aus der Bildmitte und dem rechten Bildrand:
f4 Mitte
Anhang 94276
f8 Mitte
Anhang 94277
f4 Rand
Anhang 94278
f8 Rand
Anhang 94279
#3 35mm f4
Anhang 94280
#4 35mm f8
Anhang 94281
Daraus Crops, jeweils aus der Bildmitte und dem rechten Bildrand:
f4 Mitte
Anhang 94282
f8 Mitte
Anhang 94283
f4 Rand
Anhang 94284
f8 Rand
Anhang 94285
#5 48mm f4
Anhang 94286
#6 48mm f8
Anhang 94287
Daraus Crops, jeweils aus der Bildmitte und dem rechten Bildrand:
f4 Mitte
Anhang 94288
f8 Mitte
Anhang 94289
f4 Rand
Anhang 94290
f8 Rand
Anhang 94291
Ich finde die Bilder bereits bei Offenblende in der Bildmitte sehr scharf,
am Rand bei f4 OK, bei f8 dann ebenfalls richtig gut.
Dies ist auch über den kompletten Brennweitenbereich sehr einheitlich so.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Als nächstes habe ich für die 3 Hauptbrennweiten eine kleine Reihe mit den Blenden f4, f5.6 und f8 auf nähere Distanz für euch:
#7 28mm f4
Anhang 94292
#8 28mm f5.6
Anhang 94293
#9 28mm f8
Anhang 94294
#10 35mm f4
Anhang 94295
#11 35mm f5.6
Anhang 94296
#12 35mm f8
Anhang 94297
#13 48mm f4
Anhang 94298
#14 48mm f5.6
Anhang 94299
#15 48mm f8
Anhang 94300
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Um die Vielfalt der Bildgestaltungsmöglichkeiten mit diesem ja zugegeben kleinen Zoombereich etwas zu veranschaulichen,
habe ich jeweils vom gleichen Standpunkt aus 3 Bilder gemacht,
alles bei Offenblende.
#16 28mm
Anhang 94301
#17 35mm
Anhang 94302
#18 48mm
Anhang 94303
#19 28mm
Anhang 94304
#20 35mm
Anhang 94305
#21 48mm
Anhang 94306
#22 28mm
Anhang 94307
#23 35mm
Anhang 94308
#24 48mm
Anhang 94309
#25 28mm
Anhang 94310
#26 35mm
Anhang 94311
#27 48mm
Anhang 94312
#28 28mm
Anhang 94313
#29 35mm
Anhang 94314
#30 48mm
Anhang 94315
#31 28mm
Anhang 94316
#32 35mm
Anhang 94317
#33 48mm
Anhang 94318
Ich empfinde die gestalterischen Möglichkeiten toll, die sich bieten - vor allem sind alle Brennweiten bereits bei Offenblende absolut nutzbar.
Scharf und ausgewogen - sehr schön!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Nachdem ich nun viele technische Aspekte hofentlich gut zeigen konnte,
mal Butter bei die Fische und Bilder "aus dem Feld" weniger unter Testaspekten...
#34 28mm f4 an der Naheinstellgrenze
Anhang 94319
Crop hieraus:
Anhang 94320
#35 48mm f4 an der Naheinstellgrenze
Anhang 94321
Crop hieraus:
Anhang 94322
#36 48mm f4
Anhang 94323
Crop hieraus:
Anhang 94324
#37 28mm
Anhang 94325
#38 28mm
Anhang 94326
#39 35mm
Anhang 94327
#40 28mm f8
Anhang 94328
#41 28mm f8
Anhang 94329
#42 48mm f8 (etwas beschnitten)
Anhang 94330
#43 28mm f8
Anhang 94331
Die Bilder #40 -#43 sind übrigens auf einer kleinen Runde durch Saarbrücken mit dem User Dorfaue entstanden - es war ein herrlicher Plausch beim Mittagessen und der kleinen Fototour - auch auf diesem Wege nochmal herzliche Grüße an dich und deine Frau!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 23)
Nachdem ich mich mit dem Objektiv angefreundet hatte, habe ich es heute noch mit einem Helicoid-Adapter betrieben,
um zu sehen ob die hervorragenden optischen Qualitäten auch im Nahbereich "ausserhalb der normalen Rechnung" des Objektives erhalten bleiben.
Was soll ich groß rumreden - sie tun es!
Alle Bilder bei Offenblende.
#44 28mm
Anhang 94332
Crop hieraus
Anhang 94333
#45 48mm
Anhang 94334
Crop hieraus:
Anhang 94335
#46 28mm
Anhang 94336
Crop hieraus:
Anhang 94337
#47 48mm
Anhang 94338
Crop hieraus:
Anhang 94339
#48 24mm
Anhang 94340
#49 24mm
Anhang 94341
#50
Anhang 94342
#51
Anhang 94343
#52
Anhang 94344
#53
Anhang 94345
#54
Anhang 94346
#55
Anhang 94347
#56 Fokus auf dem Pfosten
Anhang 94348
#57 Fokus auf der Beere
Anhang 94349
#58
Anhang 94350
#59
Anhang 94351
#60
Anhang 94347
#61
Anhang 94352
Und zum Abschluss noch im Normalbereich:
#62
Anhang 94353
#63
Anhang 94354
Ich hoffe euch die Stärken und Schwächen des Objektives mit meinen Bildern gut zeigen zu können.
Mein kleines Fazit:
Sehr scharf in der Bildmitte bei allen Brennweiten ab Offenblende,
die Ränder brauchen f8 um ein sehr gutes Niveau zu erreichen.
Das Glas verzeichnet tonnenförmig, je weiter die Brennweite, desto mehr.
Das Bokeh ist im Nahbereich sehr schön, auf mittlere Distanzen eher unruhig.
Die Schärfeleistung ist im Nahbereich ohne Helicoid sehr gut. Auch auf noch nähere Distanzen mittels des Helicoids bleibt die Schärfe erhalten, bei allen Brennweiten.
Dies macht es als "Weitwinkel-Makro" meiner Ansicht nach sehr attraktiv.
Kurzum, ein richtig gutes Objektiv mit kleinem Zoombereich, dafür voll nutzbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe die Bilderserie gerade nochmal durchforstet nach Beispielen für das unruhige Bokeh auf mittlere Distanzen.
Vor allem Sonne und Sträucher usw. bringen das Glas etwas "ins Schwitzen" -
da gibt es Objektive, die diese Disziplin besser beherrschen.
#64 28mm
Anhang 94356
#65 48mm
Anhang 94357
#66 28mm
Anhang 94358
#67 48mm
Anhang 94359
#68 28mm(?)
Anhang 94360
#69
Anhang 94361
Dies ist jedoch (in meinen Augen) die einzige wirkliche Schwäche des Objektives.
Auch von mir ein absoluter Kauftip!
Übrigens - es ist wirklich schön, wenn (wie hier) auch mal ein Feedback zu den Objektivvorstellungen kommt,
jenseits des Danke-Buttons "in Wort und Schrift" - Danke dafür! :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich hoffe Nikolaus nimmt es mir nicht übel, wenn ich mich mit weiteren Beispielbildern hier dran hänge (aber ein Teil der Bilder wurde mit dem gleichen Exemplar gemacht und nur weil ich ein zweites in besserem Zustand bekommen konnt ging das erste ins "Namenlose").
Alle Bilder aber im Gegensatz zu Nikolaus' am Crop (Fuji X-T2)
Anhang 94383
Anhang 94384
Anhang 94385
Anhang 94386
Anhang 94387
Anhang 94388
Anhang 94389
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Vielen lieben Dank an Alsatien auch auf diesem Wege.
Nach dem ersten Lesen hatte ich zwar erstmal viel Respekt (und auch nur Bahnhof verstanden), habe es dann aber heute doch gewagt. Und was soll ich sagen, es war eher harmlos (Ganz anders als damals bei der ca. 3 stündigen OP am meinem ersten iBook, um die Festplatte zu tauschen). Am meisten Respekt hatte ich irgendwie vor dem Ablösen des Focusrings. Aber nach mehrmaligen Lesen Deiner Anleitung und dem Entdecken von Kleberesten auf meinem Objektiv hatte ich die richtige "ach was solls, wird schon schief gehen" - Stimmung :lol:
Ja und dann ging's ganz schnell. (und ich habe natürlich aus versehen die Frontlinse komplett herausgeschraubt :donk ) Der Vorbesitzer muss die Frontliste komplett falsch fixiert haben, da in der richtigen Position Schraubkerben zu sehen waren.
Anbei noch ein paar Fotos für Nachahmer. (Focus ist absichtlich auf die Schrauben gesetzt.)
VG Matthias
Anhang 121578
Anhang 121579
Anhang 121581
Anhang 121582
Anhang 121584