-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nikon 1 V1 und Altglas
Heute hatte ich die Nikon 1 V1 mit dem Canon FD 55mm 1:1,2 S.S.C in Ulm dabei. Leider war das Wetter nicht so dolle (leichter Regen) und die Lichtverhältnisse waren suboptimal.
Die üblichen Daten zum Bild (ISO 200, 1/200 Sek, Gimp Autofilter (Weißabgleich, Farbanpassung und Kontrastspreizung))
Anhang 29142
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fujian TV Lens 35mm 1,7 C-Mount
Diese Linse ist momentan die einzigste, die auf den C-Mount Adapter passt. Der Adapter müsste am äußersten Rand gut 1,5 mm abgedereht werden. Dann würden auch die anderen C-Mount Objektive draufpassen. (Diese sind an der Basis zu breit).
Die folgenden Bilder sind gerade in der Mittagspause in S-Feuerbach entstanden (ISO 100 Blende ca 4-5,6):
Anhang 29159
Anhang 29160
Vignettierung am Rand gibt es keine, aber die Schärfe lässt zum Rand hin doch deutlich nach. Ansonsten schlägt sich die Allerweltslinse doch ganz beachtlich.
P.S.: Seit dem ich die Firmware auf 1.30 (von 1.12) und "Picture Control" auf "SD" gestellt habe, gieselt die V1 nicht mehr so stark und das Scharfstellen geht auch viel besser. (Ein Problem war auch, dass die Zoomfunktion in der Bildnachschau wohl mehr als 100% vergrößert, dadurch ist alles natürlich irgendwie unscharf)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schärfetiefenverlauf Voigtländer Color-Ultron AR 1.4 55mm an Nikon 1 V1
Gestern Abend konnte ich von der Post meinen EOS auf Nikon 1 Adapter abholen. Daran habe ich als erstes mittels "QRM auf EOS"-Adapter das Voigtländer Color-Ultron AR 1.4 55mm geflanscht.
So sieht die ganze Kombination an der V1 aus:
Anhang 29227
Da es Abends bekanntlich Dunkel ist, habe ich an der Tageszeitung den Verlauf der Schärfentiefe ausprobiert. Der Aufnahmewinkel war ca. 45 Grad. Ergebnis: Freistellen sollte auch mit lichtstarken Objektiven an der V1 möglich sein.
Offenblende:
Anhang 29228
Blende 5.6:
Anhang 29229
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Ergebnis: Freistellen sollte auch mit lichtstarken Objektiven an der V1 möglich sein.
Hallo Bernhard, Freistellen sollte im Nah- bis Makrobereich für keine einzige Chip-Linsen-Kombi das Problem sein. Selbst ein Fingernagelchip mit einer 5 mm-Brennweite sollte das hinbekommen. Interessanter wird die klassiche Portrait-Distanz (1 Meter und mehr) sein.
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hallo Bernhard, Freistellen sollte im Nah- bis Makrobereich für keine einzige Chip-Linsen-Kombi das Problem sein. Selbst ein Fingernagelchip mit einer 5 mm-Brennweite sollte das hinbekommen. Interessanter wird die klassiche Portrait-Distanz (1 Meter und mehr) sein.
Danke Willi,
wieder etwas gelernt :yes:
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hallo Bernhard, Freistellen sollte im Nah- bis Makrobereich für keine einzige Chip-Linsen-Kombi das Problem sein. Selbst ein Fingernagelchip mit einer 5 mm-Brennweite sollte das hinbekommen. Interessanter wird die klassiche Portrait-Distanz (1 Meter und mehr) sein.
...mit der kleinen Ergänzung, dass man sich bei den Minisensoren leicht mit der Portraitdistanz vertut. Denn an der Nikon 1 entsprechen 55mm Brennweite in etwa 150mm am Kleinbild, da wäre ein normaler Portraitabstand wohl eher ab 2 m aufwärts.
-
Zitat:
Zitat von
Helge
...mit der kleinen Ergänzung, dass man sich bei den Minisensoren leicht mit der Portraitdistanz vertut. Denn an der Nikon 1 entsprechen 55mm Brennweite in etwa 150mm am Kleinbild, da wäre ein normaler Portraitabstand wohl eher ab 2 m aufwärts.
Jep. Die "Normalbrennweite" ist das 1.8/18.5 und 24er bis 35er wären sowas wie eine Portraitlinsen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, hier das Voigländer Color-Ultron AR auf ca 2,5m Entfernung in Offenblende:
(ISO 100, 1/1250 Sek)
Anhang 29248
Weil die Farben so schön sind:
Anhang 29249
Leider kann ich das Objektiv nur bis ca. 10 m scharf stellen. Es fehlt halt der letzte 1/10 mm.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Nikkor-S Auto 1,2 55mm (Nippon Kogaku) an Nikon 1V1
Seit ich den AF-Chip einsetze, mach die 1V1 mit Altglas so richtig Spaß.
Heute möchte ich Euch das Nikkor-S 1.2 55mm an der 1V1 vorstellen. Die Adaption erfolgte mit einem "Nikon 1-EOS" + "Nikon-EOS Adapter".
Hier das ganze an der Nikon 1V1 von vorne:
Anhang 30238
und von der Seite:
Anhang 30239
Blende 5.6, ca. 50m Entfernung, Fokus lag auf dem Büroturm:
Anhang 30240
Bokeh bei Blende 1.2 Fokus lag auf dem Stempel:
Anhang 30241
Bunter Vogel (Blende 4, ISO 200, 1/60 Sek (Freihand bei Cropfaktor von 2,7 !)):
Anhang 30242
100%:
Anhang 30243
Mein Geko(der ist so schön grün), Blende 5,6:
Anhang 30244
100%:
Anhang 30245
(Schaf bis in die Ecke, aber bei diesem kleinen Sensor kein Wunder)
Das 55mm ist an der 1V1 ist durch den Cropfaktor von 2,7 fast ein 150mm Tele:
Anhang 30246
Und zuletzt ein Steinfisch. Preisfrage: Wo befindet sich das Auge und wo der Mund?
Anhang 30247
Faszit: Dieses Altglas löst an dem kleinen Nikon 1 Sensor sehr gut auf. Sollte daher auch gut am Vollformat der Sony A7(R) zu verwenden sein, totz seines Alters.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Klein, fein und lichtstark. ;)
Das Cosmicar/Pentax TV Lens 1.4/25 (c-mount).
Schon vor einiger Zeit habe ich mal etwas über dieses Objektiv gelesen. Meist war es mir aber zu teuer. Jetzt habe ich kürzlich ein gutes Angebot gefunden.
Anhang 30522
Es ist deutlich besser und bildet sauberer und harmonischer ab als das HongKong TV 1.4/25. ;)
Anhang 30523
Anhang 30524
Anhang 30525
Zudem ist es so ziemlich das kleinste 1.4/25, das ich kenne und das für die Nikon1 tauglich ist.
Anhang 30526
(v.l.n.r.: Cosmicar/Pentax 1.4/25 | TV Lens 1.4/25 (China/HongKong) | 1Nikkor 1.8/18.5 | Leica Summicron-R 2.0/50)
-
Da es hier so gut passt poste ich meinen Fund von heute. Hier hat einer das billige 50mm f/1.4 C-Mount-Objektiv, welches es für weniger als €30 auf Amazon gibt, auf einer V1 getestet. Das Review ist sehr interessant und die Bilder wirklich nicht schlecht.
-
Zitat:
Zitat von
MCH
Da es hier so gut passt poste ich meinen Fund von heute.
Hier hat einer das billige 50mm f/1.4 C-Mount-Objektiv, welches es für weniger als €30 auf Amazon gibt, auf einer V1 getestet. Das Review ist sehr interessant und die Bilder wirklich nicht schlecht.
Das habe ich auch. Die Ergebnisse sind ganz ok, hin und wieder kann das Bokeh recht nervös werden.
Man muss sich aber darüber bewusst sein, dass die Verarbeitung echt nicht mit der eines normalen Objektivs vergleichbar ist!
Spaßig aber billig in jeder Hinsicht. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orestor 4/200mm an Nikon 1V1
Kamera: Nikon 1V1
Objektiv: Meyer Orestor 4/200mm M42
Neuwerk von Cuxhaven-Dunen aus gesehen. 18 km übers Watt fotografieren ist gar nicht so einfach wegen der Luftbewegungen.
#1: ISO 200, 1/1000 Sek, Blende so um 5,6
Anhang 36065
-
Interessante Vorschläge was ihr so adaptiert ;)
Was ist von "leichtem Nebel" hier im Angebot zu halten ? Interessant wäre das Objektiv, weil es mehr in Richtung umgerechnet 30mm geht ... F1,2 dürfte real weniger eine Rolle spielen, leicht abgeblendet in Richtung f1,8/f2 sollte es passen. Hat wer eigene Erfahrungen mit dieser Linse oder einen anderne Vorschlag ?
-
Zitat:
Zitat von
jock-l
Interessante Vorschläge was ihr so adaptiert ;)
Was ist von "leichtem Nebel"
hier im Angebot zu halten ? Interessant wäre das Objektiv, weil es mehr in Richtung umgerechnet 30mm geht ... F1,2 dürfte real weniger eine Rolle spielen, leicht abgeblendet in Richtung f1,8/f2 sollte es passen. Hat wer eigene Erfahrungen mit dieser Linse oder einen anderne Vorschlag ?
Wenn einer übervorsichtig ist, dann ist da fast gar nichts. Ist es ein Untertreiber, ist alles versifft.
-
Zitat:
Zitat von
jock-l
Interessante Vorschläge was ihr so adaptiert ;)
Was ist von "leichtem Nebel"
hier im Angebot zu halten ? Interessant wäre das Objektiv, weil es mehr in Richtung umgerechnet 30mm geht ... F1,2 dürfte real weniger eine Rolle spielen, leicht abgeblendet in Richtung f1,8/f2 sollte es passen. Hat wer eigene Erfahrungen mit dieser Linse oder einen anderne Vorschlag ?
Das ist schon sehr viel Geld für eine C-Mount-Linse, die noch dazu "vernebelt" ist. Mir wäre das Objektiv nur dann so viel Geld wert, wenn es im "mint" Zustand wäre. Mittlerweile würde ich aber generell davon abraten MF-Objektive für N1 anzuschaffen. Nachdem ich das Vergnügen hatte eine E-M10 (Focus-Peaking+Belichtungsmessung) mit MF-Objektiven auszuprobieren, bin ich überzeugt das N1 einfach das falsche System für sowas ist.
-
Zitat:
Zitat von
MCH
Mittlerweile würde ich aber generell davon abraten MF-Objektive für N1 anzuschaffen. Nachdem ich das Vergnügen hatte eine E-M10 (Focus-Peaking+Belichtungsmessung) mit MF-Objektiven auszuprobieren, bin ich überzeugt das N1 einfach das falsche System für sowas ist.
Kann ich nicht so nachvollziehen. Habe die Nikon 1 V1 und die Olympus OM-D E-M5 und setzte auf beiden Systemen mit viel Spaß und Erfolg MF-Objektive ein. Für die V1 verwende ich den Russenchip.
-
Zitat:
Zitat von
MCH
Das ist schon sehr viel Geld für eine C-Mount-Linse, die noch dazu "vernebelt" ist.
Sehe es ähnlich, aber da ich nur ab und an MF-Objektive an die V1 ansetze und mehr via FT1 die Nikkore, fehlt die Routine ...
Prinzipiell klappt das aber, so daß ich keinen Ausschluß machen würde "geht/geht nicht". Mein Test der OlyM10 Mitte des Jahres beim Playground zeigte, daß mit richtigen Streßtest (helles Fenster bzw. Sonnenlichteinfall, dunkler Raum- starke Kontraste !) die Oly auch keine Wunder vollbringen kann, sprich es fehlte "Biss" den Fokus zu setzen oder Struktur im Fensterausschnitt bei den Bildergebnissen, da war nur weißer Matsch... Deswegen werde ich aber nicht sagen, daß die kleene Oly nichts kann- an diesem Beispiel wäre vielleicht auch jede andere Kamera gescheitert ;) (Wenn man ehrlich ist und eine Kamera für zwei Stunden in den Händen hält und das Menue nicht kennt- evtl. wäre damals mehr gegangen, wenn ich die Größe des Fokusfeldes hätte verändern können, Einzelmessung etc.)
Aber das führt weg in Richtung OT und deshalb Selbstzensur- gern zurück zu Nikon 1 und Altglas ;)
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Kann ich nicht so nachvollziehen. Habe die Nikon 1 V1 und die Olympus OM-D E-M5 und setzte auf beiden Systemen mit viel Spaß und Erfolg MF-Objektive ein. Für die V1 verwende ich den Russenchip.
Klar, irgendwie geht es immer, aber da ich die Möglichkeit hatte MF-Objektive sowohl mit der E-M10 als auch mit der V1 auszuprobieren, fand ich die Oly deutlich angenehmer und spaßiger zu benutzen. Belichtungsmessung, Focus-Peaking und IBIS sind einfach eine sehr tolle Feature-Kombi. Mit dem Russenchip hat man mit den N1ern einen Teil der Funktionalität, die die Oly "out of the box" hat, solche Chips sind aber nur Herumdoktern an Symptomen. Nikon müsste endlich aufwachen und aufhören die Kameras in dieser Hinsicht zu beschneiden. Keiner kann mir sagen das Altglas mit den 1ern nicht noch mehr Spaß machen würde, wenn die Kameras Belichtungsmessung ohne Chip und Focus-Peaking hätten.
@jock-l
Ich weiß das Focus-Peaking nicht immer problemlos funktioniert, gibt es aber eine Fokushilfe mit der man so schnell scharfstellen kann? Die Lupe ist unter manchen Lichtbedingungen präziser, es dauert aber länger bis man mit dieser scharfgestellt hat.
-
Die Lupe der V1 nutze ich mit FT1-Adapter eingesetzte Nikkore wie z.B. das 55mm/f1,2, stimmt das braucht etwas mehr Zeit, aber schlußendlich zählt das Ergebnis ;)
Richtig manuell wie heute mit dem Meopta 1,8/40mm am Kiwiadapter geht keine Lupe, die Wippe ist für die Funktion Zeiteinstellung belegt ...
(Aktuell eingesetztes Altglas an V1 habe ich hier gezeigt.)
-
Gestern trafen hier weitere (Cinema)Objektive für C-Mount ein, ein Cosmicar/Pentax 25mm/f1,4 (erstes Testen reizt zu mehr- Danke an Carsten für den vorstehenden Tip und Beispielbilder !:yes:), ein Fujian 35mm/f1,7 (schwergängig, Blende leicht und Distanzring anscheinend verharzt) und ein ernitec 6mm/f1,2 (erster Fehlschlag/Fehleinkauf: Vignetten!) - insofern denke ich wird der C-Mount-Adapter zusammen mit dem Nikkor 18,5mm und anderen Festbrennweiten (auf entspr. Adapter wie FT1 oder M42) bei bestimmten Touren dabei sein. Bilder folgen, auch mit den Objektiven an der V1- ich habe es nicht vergessen, bin nur noch nicht dazu gekommen ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Cosmicar/Pentax 25mm/f1,4
Erstes Probieren, ebenfalls in der EBV ... Cosmicar/Pentax 25mm/f1,4 - ich habe kein kleineres Objektiv ! Das sieh schon irgendwie merkwürdig aus, wie ein Stummelchen an einr Kamera !
Via Kiwi-C-Mount- Adapter an V1 ein erster Eindruck:
Zweig I: Abstand zum Zweig ca.1,7-1,90 Meter, das Gustavo-Hochhaus dahinter ca. 90-110 Meter, geschätzt. Eine Test-EBV...
Zweig II: Offenblende mit 1,4, Out of Cam, verkleinert, geschärft, keine weitere EBV- Abstand ca. 1,2 Meter zum vorderen Zweig, der linke dahinter ca. 2,0-2,2 Meter, Gustavohaus unverändert ...
Zweig III: Blende 2,0 (greift deutlich besser m.E.), der Rest wie vorstehendes Bild.
Alles freistehend, ohne Stativ (ich war zu einer Ausstellung unterwegs, kleines Gepäck ;)) Demnächst mehr zum Cosmicar ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... und noch ein bissken etwas in sw; alles mit Blende 1,4 oder 2,0, denke ich...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nochmal das Cosmicar 25mm/f1,4, da versteckten sich in einem Ordner einige Vergleichsaufnahmen- einmal Offenblende, dann mit f2,0 und demgegenübergestellt das normale 10-30mm Nikkor für Nikon 1...
Ich denke, da wird erahnbar, welch unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können- hier war diesselbe EBV zugrunde liegend (Autokorrektur, verkleinern, Schärfescript).
-
Cool! Bisher hatte ich das Cosmicar 25 nur am µ4/3, jetzt muss ich es unbedingt mal an der V1 testen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schneider kreuznach Xenon 1,9/16mm
Einen ganz anderen Eindruck macht das eben eingetroffene Schneider Kreuznach Xenon 1,9/16mm.
(Bei Nikon 1 umgerechnet 43,2mm und Freistellung bei Offenblende wie f5,1 am Kleinbild/Vollformat.)
Bei letzten Nachmittagslicht und leichten Sprühregen mußte das kleene Bäumchen im Blumenkasten herhalten... für einen ersten Eindruck. Rechts der Zweig und Blatt wurde als Zielpunkt auserkoren.
Deutlich zu erkennen die Vignetten, ich bin gespannt wenn ich es richtig anteste, wie das machbar wird ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das gestrige Ergebnis
brachte mich auf die Idee, wenn das Objektiv bereits so deutlich Vignettierung zeigt, diese dann wenigstens gleichfarben anzulegen- also Arbeiten in SW.
Die heutigen Beispiele sind vom Spontantreff via DSLR-Foum in Mitte entstanden. Aufgerufene Filmsimulationen waren HP5 u.a. Nachbearbeitung wie sonst auch, abweichend die Schärfung, statt des sonst verwendeten Scriptes diesmal mit Nik Sharpener Pro in individuellen Einstellungen (siehe z.B. diese Krähen/Dohlen).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... heutiger Besuch der Kamerabörse brachte zutage, daß mein C-Mount-Adapter von Kiwi nicht wirklich der beste Adapter ist. Für Cosmicar und Meopta (wie hier vorgestellt) reicht dieser, weil es sich bei den Objektiven um schlanke Objektive mit geringen Durchmesser handelt, die einfach passen ohne falsch aufzusitzen. Als ich heute einige weitere Schneider-Kreuznach-Objektive an einem Stand probierte, fiel auf, daß diese scheinbar nicht richtig aufgeschraubt werden können, die Unendlichstellung nicht erreichen. Der Händler hatte einen anderen Adapter mit einer breiteren Basis (C-Mount für Nikon1, ohne Herstellerangaben/Kennung) dabei und siehe da, ich kam auf unendlich. Mein gekaufter Adapter geht dagegen mehr treppchenartig gestuft von innen nach außen ... böse Falle.
An ein weiteres aufgeschraubtes Objektiv kann ich mich erinnern, kleine blaue Pappschachtel, Carl Zeiss, 10mm f1,8 als C-Mount, eines der offenblendigen Testbilder hier im Beitrag, die anderen (und leicht abgeblendet) waren unscharf (wohl der Aufregung/Unruhe- einige weitere Interessierte um mich herumstehend- vor Ort geschuldet).
M.M. nach sieht man etwas schwach ausgeprägt eine leichte Vignette sowie Schärfe im Zentrum die nach außen hin abfällt- insgesamt war ich unschlüssig und der aufgerufene Preis um 200 Euro ließ mich zögern und es wieder zurückgehen ...Das Beispielbild nur, weil ich es in der Hand hatte und anscheinend neben Meopta und Schneider-Kreuznach doch noch einige Sachen auf Entdeckung warten ...;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Tusch !
Gestern erhielt ich zum Test (nun ist es gekauft ! :D) ein für die Nikon 1 adaptiertes Meopta Meostigmat 70mm/f1,4 Samttubus- das muß ich glaube ich nicht weiter vorstellen.
Daher gleich zu den ersten Bildern die ich heute frühabends nach Fotobörse und verspäteten Essen machte...
Ich fange mit den Grundeinstellungen an- Nikon 1 auf ISO 400 oder 800, Meostigmat offenblendig. Um es für mich selbst zu testen auch gleich meine EBV dazu- Photoshop Autotonwertkorrektur und Entzerren wenn erforderlich, regionales Arbeiten via Nik-Filter Viveza (Aufhellen, regionale Kontrastanpassung etc.), Entrauschen mit Nik-Filter DFine 2.0 (um 70% i.d.R. eingestellt), Verkleinern auf 1000 Pixel Breite oder 900 Pixel Höhe, Schlußspurt mit einem Script/Action zur differenzierten Schärfung von D. Metzbacher (vorgestellt via www.photoshop-weblog.de aus dem Jahre 2006- und fetzt immer noch ! :D) und kleinen Rahmen drum ... ;)
Deko 1- von der Bahnhofshallendecke herabhängendes Zeug, schräger Blick nach oben, Abstand zum Zweig ca. 4,5-5 meter, zum dahinterliegenden Lichterspiel ca. 3 meter; geschätzt.
Deko 2- Zweige/Lichterketten entlang Brüstung und dahinter kleines Tannbäumchen im Schmuck (links unscharf und hinten im Bild), mein Fokus auf das vordere Bäumchen/Spitze mit ca. 2,5-2,8 Meter Abstand, Abstand zwischen den beiden Bäumchen ca.2 Meter; geschätzt.
Bahnhof 1- Trägerreihe mit Abständen untereinander um 4-4,3 Meter (geschätzt), am ersten stehe ich, der zweite ist angeschnitten, der dritte ist als Schärfe/Bezugspunkt ausgesucht.
Bahnhof 2- ich hatte mich bewegt aber nicht in der Entfernung- der junge Mann links ist zufällig in der Nähe der Schärfeebene, der Mann mittig geschätzt 1,,5-1,8 Meter dahinter.
Bahnhof 3- Schärfe weit nach hinten gelegt.
Bahnhof 4- Schärfe ca. 1/3 von vorn gewollt/eingestellt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Teil Zwo:
Station 1/2- Abstand zum gelben Pfeiler ca 1,8-2 Meter, zur Rufsäule vielleicht knappe 4 Meter; geschätzt.
Station 3/4- Abstand zur Säule ca. 2,5 Meter, zum roten Pfeiler um 3,5-4 Meter; geschätzt.
Verkauf 1/2- Abstand zur vorderen Puppe ca. 2,8-3,1 Meter, Puppen untereinander ca. 0,5-0,6 Meter (Dimension wie 4-8 Jährige ...); geschätzt.
Abstandsangaben um einen Eindruck zu erhalten, wo ein Unschärfeverhalten einsetzt bzw. deutlich wird.
Was mich angenehm stimmt, ich kann ohne große Änderung meines üblichen Vorgehens/Arbeitens die Dateien finishen. Käme Nikon nur mal langsam in die Gänge und die Nikon-1-Reihe mit einer ausgebauteren Chipperformance als die bisherigen Abstände die zwischen V1 und V2 oder V3 zu sehen sind, dann wäre es noch feiner. So muß man wirklich darauf achten, in welchen ISO-Regionen die Bilder aufgenommen werden, daß Feinheiten und Details erhalten bleiben- mit der flächigen Unschärfe gewinnen die verbleibenden scharf abgebildeten Kanten eine Aufmerksamkeit, wie ich es bei anderen bsiher adaptierten Objektiven nicht sah.
Das mein erstes Resümee.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Abarbeiten einiger offener Baustellen :D
Ein paar Bilder.
An der V1 hängt das Schneider Kreuznach Variogon 10-100/f1,8 , hier hatte ich nachgefragt wegen eines Umbaus...
Von links sieht man das auf der letzten Fotobörse erstandene und noch nicht geputzte Tamron TV-Lens 16mm/f1,8; hier muß ich abwarten bis ein anderer Adapter eintrifft ob ich dadurch auf Unendlich komme- mit dem Kiwiadapter klappte das nicht. Das Zweite von links ist ein Fujian TV Lens 35mm/f1,7- schwergängig (verharzt/Dreck ?) und ohne Teilstrich/Markierung für eine vernünftige Blendeneinstellung, das geht hier ohne Einrasten. Daneben das Cosmicar/Pentax 25mm/f1,4- es wurde im Thread weiter vorn von Carsten vorgestellt (inkl. Bild des Objektivs an der V1).
Auf der rechten Bildseite neben dem bullig wirkenden Schneider Kreuznach 10-100mm geht es im Hintergrund weiter mit dem von Henry umgebauten Meopta Meostigmat 70mm/f1,4 Samttubus, das zweite von rechts ist das Meopta 40mm/f1,8 und ganz rechts ein Schneider Kreuznach Xenon 16mm/f1,9...
Soloauftritt in Bild Zwo die V1 mit dem Schneider Kreuznach Variogon 10-100mm.
PS: Bemerkt ? Ich habe die V1 ein wenig "aufgehübscht", einige durch fast dreijährige tägliche Mitnahme auf allen Wegen entstandene Kratzer und Abriebe entfernt/gemindert...;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute kam ein
Adapter für C-Mount von Siolex via Post zu mir. Ausgepackt und einige Kombinationen ausprobiert, manche Objektive scheinen weiter Richtung Film/Chipebene zu gehen, aber das ist eine (Selbst)täuschung. Der Adapter ist gegenüber dem von Kimi etwas mehr als 1 mm niedriger ausfallend (wenn man beide nebeneinander legt und vergleicht), das Schraubgewinde fällt ebenfalls niedriger aus- drehe ich aber spaßeshalber beide Adapter so zueinander, daß man die Höhe erkennt wie diese Adapter in die Nikon 1 geschraubt werden, ist da alles gleich... der eine Millimeter mehr Höhe betrifft nur den Außenring des Kiwiadapters.
Was bei einigen Objektiven besser zu klappen scheint, daß sie beim Siolex-Adapter besser einzuschrauben sind und nicht aufsitzen wie beim mehrstufigen Boden des Kiwi-Adapters, umgekehrt klappt es z.B. mit Einschrauben des Cosmicar 16mm/f1,6 beim Siolex nicht, weil der breitere Außenring im Durchmesser zu groß ist für die Rückseite des Objektivs und die geringe Höhe des Schraubgewindes nicht ausreicht, daß das Objektiv eingedreht werden kann...
Schlußendlich entscheidet das gemachte Bild, ob es Verbesserungen gibt- und da muß ich erkennen z.B. am gezeigten Beispiel mit Schneider Kreuznach Xenon 16mm/f1,9, daß da ein Unterschied in der Randvignette nicht wirklich auszumachen ist. Kann auch nicht, weil der Abstand des Objektives in beiden Varianten gleich bleibt ... da unterlag ich einem Denkfehler.
Das einzige was einen Unterschied ausmacht ist die Bauform, die es evtl. erlaubt, wenn das Rückteil eines Objektives beim Kiwiadapter aufsitzt daß es besser mit dem Adapter von Siolex passt. Und das kann u.U. davon abhalten, am Objektiv rumzuschrauben...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... ich mache weiter mit dem Meostigmat 35mm/f1,3.
zugegeben, ich bin ungeduldig und wollte gleich nach Usertreff sehen was in den Dateien steckt (Helligkeiten, Schärfe, ...), und habe statt mit den RAWs gleich mit den Jpegs und einer schnellen EBV in PS losgelegt; wenn also Jemand die CAs als unpassend herausstellt- nunja, sie sind da, nur noch nicht eliminiert ;) Wichtiger war mir zu erkennen, was taugt das Ganze, lohnt es mitzunehmen bei Street oder ist es besser, allein für Portraits u.a. auf diese Linsen zu setzen ?
Hier erstmal einige Ergebnisse vom heutigen Umhergehen in Mitte, eine Regenpause des Orkans nutzend ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
-
Das 1.3er lässt sich offenbar gut für solche Effekte nutzen. Scharf ist es und wenn man die "glows" schön einsetzt, warum nicht?
-
Diese Meostigmaten erziehen zum konzentrierten Arbeiten, da ist so ein knappes Spiel für die Schärfe, unglaublich... Es macht aber Spaß sich von den sonst gewöhnten AF-Arbeiten zu lösen, man überlegt wieder mehr und setzt den Laufzoom ein statt ein solches Zoomobjektiv zu benutzen. Annäherung an das Motiv im besten Sinne ;)
-
Hallo jock-l,
wie kannst Du manuell scharfstellen und die Belichtung messen? Beides ist bei meiner Nikon 1 S1 so ohne Weiteres nicht möglich. Auch finde ich weder Focus-Peaking noch Sucherlupe.
LG
Waveguide
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da ich einen normalen Adapter ohne Chip benutze, kann ich die Kameraelektronik nicht überlisten- daher ist alles manuell eingestellt. Ein zwei Testbilder und Kontrolle via Histogramm vor Ort und dann immer wieder zwischendurch kontrollieren, dann klappt das auch ohne Belichtungsmesser ;)
Zumal bei den letztgezeigten und heute eingestellten Bildern es noch recht einfach zugeht, wenn man darauf achtet, welche Lichtquellen zur Verfügung stehen und was sich ändert (große beleuchtete Schaufenster, ausgeleuchtete Kreuzungsbereiche, ...)
Ein paar Aufnahmen nachgereicht von einem Gang über den Ku'damm.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Das dritte im Bunde ist das Meostigmat 50mm/f1,0- und zugleich das am schwierigsten einzusetzende Objektiv. Ich komme nicht auf Unendlich, Objekte/Motive/Personen bis 7 oder 8 Meter Entfernung, das bekomme ich scharf abgebildet, alles andere nicht. Evtl. hilft da ein nochmaliges Wegfräsen an der Rückseite des Objektives, vielleicht ein halber Millimeter, daß das Objektiv etwas weiter eingedreht werden kann. Mal sehen was unser Admin dazu sagt/schreibt- vielleicht gibt es das Objektiv nicht her, vielleicht ist da was machbar ...
Nun erstmal Bilder, wenige mit ISO 200, mit 400 (einige mehr) und mit ISO 800 (überwiegend). EBV mit PS und Nikfilter, ab und an ein Praesharpen der Datei mit Sharpener Pro (in der Nikfilterserie enthalten) und später nach Umrechnen in Ausgabegröße (1000 Pixel Kantenlänge) Einsatz eines Schärfescriptes...