Moinsen ins Forum,
habe gerade in Frankreich eine Canon EOS 1N mit Batteriegriff ersteigert, mein Problem ist nun :
Wie oder wo kann man den Griff neu beledern ?
Anhang 28541
Dankenden Gruß aus Paris
Roger
Druckbare Version
Moinsen ins Forum,
habe gerade in Frankreich eine Canon EOS 1N mit Batteriegriff ersteigert, mein Problem ist nun :
Wie oder wo kann man den Griff neu beledern ?
Anhang 28541
Dankenden Gruß aus Paris
Roger
Ich würde freundlich bei einer KFZ-Sattlerei anfragen. Letztendlich wird das Leder geklebt. Ob der Untergrund nun eine Türverkleidung oder eine Kamera ist, dürfte egal sein ;)
Mal bei cameraleather.com nachfragen ob die was passend zugeschnittenes haben ?
Oder bei http://www.micro-tools.com/store/~/C...atherette.aspx kaufen und selber zuschneiden und mit Pattex aufbringen.
Ob sich das lohnt ?
Mach es wie ich. Such dir einen guten Lederschneider. Meiner hat mir schon des öfteren bei solchen Sachen geholfen.
Moin und Danke für die Antworten, ich werde mal bei Canon, einem Autosattler sowie einem Lederschneider nach den Preisen fragen und dann sehen.
Dankenden Gruß aus Paris
Roger
Die Einbuchtung ist problematisch, ansonsten hätte ich gesagt selbts irgend ein schönes Lederstück kaufen, zuschneiden und aufkleben. So habe ich das mit einer alten Yashica damals gemacht - deren Kunstleder hielt nicht lange.
Ob man so eine Einbuchtung gut mit Leder hinbekommt, kann ich nicht abschätzen - falls Du eine Lösung außer Originalersatzteilen findest, würde mich das interessieren.
Es wird sicher einfacher, einen PB-E1 mit intakter Gummierung zu organisieren, als das originale Ersatzgummistück von Canon beziehen zu wollen... www.tomtech.de bietet diverse Canon-Ersatzteile an, alternativ mal bei den Vertragswerkstätten von Canon anfragen.
Wenn es kein museales Ausstellungsstück werden soll, kannst Du es ja mit einem Ladeflächenschutz aus Polyurethan - vorher mit Haftgrund behandeln - probieren. Das hat dann zwar eine Griffanmutung wie bei einer EOS 350D od. 1000D, aber ist rutschfest und hält ewig.
Flüssiglatex (auch hier möglichst grundieren) könnte auch funktionieren, fässt sich mit einer glatten Oberfläche aber vermutlich nicht so gut an.
@Keinath : Die Ausbuchtung ist wirklich ein Problem, deshalb wohl eher nicht selbst beldern, sondern machen lassen, als letzte Lösung.
@barney : Da die Kamera zum fotografieren gedacht ist, ist die Idee mit dem Ladeflächenschutz aus Polyurethan keine schlechte Idee, ich bin nächste Woche in Kiel und werde mich da mal umsehen.
Gruß Roger
der Ladeflächenschutz ist ein guter Vorschlag, den ich um eine Möglichkeit erweitere: im Fahrradhandel gibt es sehr elastische Neopren Bänder zum umwickeln von Lenkern - das ist dann wirklich "Griffgummi" in Perfektion
dort oder im Sportgeschäft gibt es auch den passenden Kleber
Hallo Thomas,
Neopren hab ich schon gefunden, aber das mit dem Fahrradladen ist eine gute Idee:yes:
Roger
Moinsen,
die beiden Kameras sind angekommen, die 1N-RS, die mit den "Gummiproblemen" scheint ansonsten zu funktionieren (hab jetzt erst gesehen das RS einen fest angebauten Booster meint.
Die 1N, die als defekt angekündigt war hat eine Fehlermeldung "bc", beim ersten Auslösen gingen die Anzeigen gleich aus, nachdem ich die Kontakte am Batteriefach und an der Kamera gereinigt habe, blieben die Anzeigen für 2-5 Auslösungen an und dann ging alles aus.
Habe ich mal eine Anfrage bei Canon gestartet um zu wissen was das "Gummi-Problem" bei Ihnen kostet, ansonsten wird Kiel ab nächster Woche nach Neopren (ca. 5 mm dick) abgesucht.
Gruß Roger
... und die RS müsste einen fest installierten teildurchlässigen Spiegel haben, 10 B/s.
Jörg
Moinsen,
so, da die 1N zu teuer in der Reparatur ist, habe ich die Gummiteile für die 1N-RS verwndet, das Ergebnis ist nicht schön, aber brauchbar :
http://rogerklimke.fr/accueil/blog/
Gruß Roger