Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Diaprojektor Objektive an DSLR
Hallo, liebe Forummitglieder!
Ich wollte mir mal das Trioplan 2.8/100 von Meyer Optik Görlitz kaufen, allerdings ist es zu teuer für mich. Auf der Suche nach Alternativen wollte ich gleiches Linsenblock in einem Diaprojektor Objektiv Diaplan 2.8/100 oder Pentacon 2.8/100 als Objektiv adaptieren und Nutzen. Mein Gebot war zu niedrig...
Aus Frust und Neugier habe ich mich nach ähnlichen Gläser umgesehen und ein Paar gekauft.
Adaptiert habe ich die Objektive mittels vorhandenen Tubus von einem Varexon 135 oder Albinar 135, die eher bereits als Bastel- und Lernobjekte da waren oder sehr niedrigen Wert haben.
Bei beiden wurden fast alle Innereien Ausgebaut, beim Varexon habe ich die Blende gelassen.
Etwas pi mal daumen nachgemessen, wieweit das Objektiv vom Adapter sein sollte, die Objektive mit Flex gekürzt und voila.
Die Bilder wurden mit einer EOS 60D geschossen.
Leitz Dimaron 2.8/100 offenblende:
Anhang 25962
crop
Anhang 25963
Anhang 25964
crop
Anhang 25965
Anhang 25972
crop
Anhang 25973
Meyer Optik Görlitz Diaplan 3.5/140:
Blende war auf 11 gestellt, vom Stativ
Anhang 25976
crop
Anhang 25977
Offenblende, soweit sie überhaupt offen sein kann (Objektiv ist groß im Durchmesser)
Anhang 25986
crop
Anhang 25995
Anhang 25990
crop
Anhang 25991
Blende auf 8
Anhang 25992
crop
Anhang 25993
Fortsetzung folgt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Meyer Optik Görlitz Diaplan 3.5/140
Anhang 25996
crop
Anhang 25997
Rodenstock-Splendar 2.8/100:
Anhang 26003
crop
Anhang 26004
Anhang 26007
crop
Anhang 26008
Anhang 26011
crop
Anhang 26012
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Ich vestehe, dass ich mit meinen Experimenten nicht an Trioplan 2.8/100 komme, weil die Objektive einfach anders sind, obwohl alle Triplett-Aufbau haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab doch rediziert, jetzt sollte es überschauar sein und schneller einen Einduck bilden, habe ähnliche Motive gelöscht und die besten gelassen.
So sehen die Linsen eingebaut aus, Fokussierung arbeitet, Blende beim Diaplan auch:
Anhang 26013
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
DIMARON 150mm 2.8 an Canon
Hmmm, schade, wollte meine Bastelarbeit und Bilder zum DIMARON 150mm vorstellen, aber ohne Bilder ist das auch nicht so toll. Dann halt später mal :)
Wer will, kann in meinem Blog was darüber lesen. blog.werner-rebel.de/2017/prado-250-objektivadaption/
Edit: seltsam, jetzt ging es doch mit den Bildern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... ich hänge meine Dimaron-Bilder (Dimaron 100mm f2,8; Metalltubus , M39 und damit via Adapter an der Lumix GX8 einsetzbar...) hier gleich mal dran. Vergleichsweise dazu einige parallel Aufgenommene mit dem Jupiter 11 (135mm f4, Alu-Body, M39, Aufnahmen hier bei 5,6 wenn richtig erinnerlich).
"Freihändiger Vergleich", weil ich einmal einen ähnlichen Bildausschnitt suchen mußte bei leichten Wind und einer Anzahl vorbeiwollender Besucher des Parks, aber ich denke es kommt schon heraus welches Bild eine spezielle Anmutung besitzt und welches eher als Fotografie durchgeht... ;)
Das erste Bild hat nur eine Tonwertkorrektur erfahren, die Anderen die übliche EBV inkl. Anwendung eines Schärfescriptes- zwischen den ersten beiden kann man also etwas erahnen, wie durch diese Nachschärfung die Anmutung mehr Richtung Fotografie geht.
Betrachtet man die Dimaron- Aufnahmen allein in 100-Prozent-Ansicht am Monitor, glaubt man aufgrund der Überstrahlungen und Summe der Bildfehler nicht, daß man damit "etwas bekleistern könnte". Solche Aufnahmen würde ich eher als Ausgangsmaterial in Richtung "künstlerische Bearbeitung" setzen wollen ...