Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Shift für Pen E- XXX mit FT,M42 und andere Objektive die man auf FT adaptieren kann.
Für mein Projekt Superpanorama brauche ich eine Lösung um Shiften zu können ohne dafür ein teures Shiftobjektiv zu kaufen und wenn möglich eine kürzere Brennweite wie 35 mm .
Am Freitag kam mir dann nachvolgendes im Sinn und nachdem ich im Kontainer das nötige Aluminium gefunden habe machte ich mich daran zu bauen und da kam dann heute das heraus.
Hier der Rohbau, und die ersten Bilder die ich damit gemacht habe.Hier mit dem M42 Vivitar 21 mm 3.8. Ein Versuch mit meinem Samyang 8mm FT schlug fehl.
Anhang 24411
Anhang 24412
Anhang 24413Anhang 24414
Pierre
Anhang 24415
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anbei habe ich einige Bilder gemacht von meinem Shiftadapter und einige Notierungen drauf gemacht in der Hoffnung das es Verständlich ist.
Das mFT Bajonett was auf die Pen E-1 oder EPL-3 kommt war ein M42 to mFT Adapter den ich also ziemlich dünn abgeschnitten habe .
Das andere bajonett ist der FT Ring von einem Satz Zwischenringe FT den man für wenig Geld bei Tmart bekommen kann.
Musste aber nochmals ca 2 mm herunterholen wegen der Unendlicheinstellung·
Wenn Ich gleich ein M42 drauf gemacht hätte wäre genug Platz da gewesen, aber mit dem FT Anschluss habe ich mehr möglichkeiten .
Geklebt habe ich alles mit Zweikomponentenkleber und jedesmal in den Backofen bei ca 60 grad beschleunigt.
Wie gesagt , ist ein Prototyp und ich werde nächstens wenn ich meine Drehbank zur Verfügung habe eine Neue und schönere machen, Es wäre möglich wenn die Bajonette jeweils in der Platte versenkt würden noch eine Horizontal Sektion daran machen, es braucht nur 2 mm.
Für die verklebungen habe ich immer mit dem Dremel aufgeraut damit der Kleber auch gut sitzt.
Hier einige Bilder.
Anhang 24588Anhang 24589Anhang 24590Anhang 24591
Und sehr wichtig, nach dem verkleben wo die Objektivplatte gleitet, den Rest des Klebers entfernen, ich habe das mit einem Metalsägeblatt gemacht.
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein sehr handlicher und robuster Ausgangspunkt für diverse Basteleien
kann auch der Kowiadapter Nex C-Mount sein. Der hat satte 5mm und
genug Platz für Schrauben. Der Fotga hat 2,4 mm ist einiges günstiger.
Nur innenmuß man dieeben aufbohren, damit dem Shift Licht nichts im
Wege steht. (Sind beides Nex Adapter)
Anhang 24608
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und wenn man sich die Weitung des Durchlasses sparen will, nimmt man für solch eine Konstruktion gleich einen Objektivretro-Adapter in 49, 55 oder 58mm auf NEX..
Diese haben einen NEX Anschluss und eine Auflageplatte, die nur 2mm "aufträgt", fast den kompletten nutzbaren Durchmesser des NEX Bajonet mitbringt und zudem ein Gewinde, mit dem man die Geschichte auch in eine "Verschiebeplatte" einschrauben (2,5mm auftragend) oder mit z.B. M2 oder M3x4 mm Inbusschrauben bequem befestigen kann.
Hierzu kann man auch das normalerweise zum Einschrauben des Objektivs in Retrostellung vorgesehene Filtergewinde auf der Platte wegschleifen und hat eine plangeschliffene Fläche.
Dann den Retroring kurz mit einer Klebung seitlich an der Platte fixieren, Löcher durch das "Sandwich" aus Retroring und Platte durchbohren (auf Kernlochgröße achten (0,8 x Durchmesser der Schrauben), 2 oder 3mm Gewinde schneiden und dann den Kleber wieder lösen.. Cyanacrylat bietet sich hier zum "Punkten" an.
So sehen die Dinger aus..
Anhang 24609
Und was man dann auf die andere Seite der Platte "bastelt" ist ja beliebig. Ich würde hier auch zu der "flachsten" Anschlussvariante raten (z.B. nur irgendeinen Anschluss, womit man die meisten seiner sonst über Adapter betriebenen Objektive verwendet).. und dann darauf die Geschichte anpassen. Später kann dann durch Kaskadierung auch mit anderen Adaptern das entsprechende Auflagemaß hergestelt werden.. angepasste Zwischenring - Anschlüße bieten sich hier oft an.
LG
Henry