Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
VNEX an der Pentax Q .. mit "Riesen"- Crop 5.6
Hallo,
heute kam der M39 Adapter für die Pentax Q an. Flugs das VNEX vom NEX M39 Adapter abgeschraubt und an den von der Pentax Q drangeschraubt.
Das Innenloch des M39 Adapters für die Q ist ca 0,5-1mm größer als der bei der NEX. Aber das habe ich durch das weiter Eindrehen der Imbusschrauben hinbekommen, ich denke auch ziemlich zentriert.
Was einem auffällt, ist das der äußere Rand der VNEX Auflage dicker ist als der Adapter. Das könnte man aber alles passend hindrehen, gelle Henry :lol:
Hier nun erst einmal die VQ mit der Pentax Q:
Anhang 22508
Hier ein erstes Bild (unter Kunstlicht) mit Rodagon APO N 2.8/50mm, Fokus lag auf der 5.6, Entfernung ca 50cm, Kamera lag auf dem Tisch, Bildstabilisator hat gearbeitet:
(ISO 125, 2 Sek, Auslösung mit 2 Sek Verzögerung, damit es nicht verwackelt, mit Gimp 2.8 verkleinert)
Anhang 22509
100% Crop:
Anhang 22510
Jetzt habe ich ein rattenscharfes 2,8 275mm KBEQ Tele :yes::Muscle:
@Henry: Wäre es möglich, das VNEX Inlet ensprechend anzupassen? Was brauchst Du dazu? Und was würde das ca. zusätzlich kosten?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So und nun ein weiteres Bild mit dem Rodagon APO N 2.8/50mm mit dem VQ:
(ISO 125, 0,8 Sek, F4, Geschärft und verkleinert mit IrfanView)
Anhang 22512
Noch ein zweites, schnell mal aus dem Büro durchs Fenster um unedlich zu testen. Der Kran befindet sich ca. 250m entfernt:
(ISO125, F,2.8, 1/200 Sek, Freihand, + Autokorrektur, Verkleinerung und dann nachgeschärft mit Irfanview)
Anhang 22513
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
So, die Sonne hat doch glatt ein paar Minuten geschienen und ich war auf dem Firmenparkplatz, da habe ich doch glatt die Gelegenheit für eine Belichtungsreihe genützt. Die Sonne stand direkt im Rücken, also kein Streulicht. Entfernung so ca.100m
Folgende Einstellungen blieben immer gleich:
- ISO 400
- Belichtungsmessung: Mittelpunt gewichteter Durchschnitt
- Bildstabilisator an, Freihand
- Verkleinerung mit Gimp 2.8
- 100% Crop mit RawTerapee aus CAM-JEPG
- Objektiv: Rodenstock Apo-Rodagon N 1:2.8 f=50mm =279,0 KB Seriennummer:10914170
Erste Beobachtungen:
- Ich kann besser schafstellen, wenn ich das FocusPeaking ausschalte. Warum? Die Kanten werden in der Sucherlupe Weiß hervorgehoben, und das restliche Bild wirkt irgendwie schwammig. (Vielleicht schaffe ich das mit einer anderen Cam zu dokumentieren)
- Die besten Ergebnisse erziehlt man mit Blende 4 und 5,6 (Mal schauen, ob sich diese Werte auch auf andere Objektive ausdehnen lässt)
- Ab Blende 8.0 schlägt die Beugungsunschärfe richtig zu (da ich nur ganze Blendenstufen verwendet habe, kann ich nicht genau sagen wie der Zwischenwert sich so schlägt)
- Der Bildstabilisator arbeitet bei niedrigen Verschlusszeiten sehr gut (siehe 1/60 Sek bei 279 mm Brennweite auf das KB-Format umgerechnet)
So fangen wir mit der Offenblende (2.8, 1/2000 Sek ) an:
Anhang 22555
100% Crop
Anhang 22556
Blende 4.0, 1/1000 Sek
Anhang 22557
100% Crop
Anhang 22562
Blende 5.6, 1/640 Sek
Anhang 22563
100% Crop
Anhang 22564
Blende 8.0, 1/250 Sek
Anhang 22565
100% Crop
Anhang 22567
Blende 11.0, 1/125 Sek
Anhang 22571
100% Crop
Anhang 22572
Blende 16.0, 1/60 Sek
Anhang 22577
100% Crop
Anhang 22578
So, der Ring ist frei für sachliche Kritik!
P.S.: Ach ja, den Dreck auf dem Sensor gibts gratis dazu, man kann beobachten, wie er mit zunehmender (langsamer) Blende immer sichtbarer wird. Hab schon den Dreck per eingebauter Sensorreinigung abgeschüttelt.