Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Pentacon 3.5/30 am Crop (Canon 18 MPix)
Hier meine aktuelle manuelle Lieblingslinse für den Crop: Pentacon 3.5/30 (Nachfolger OMG Lydith). Auf Grund der Brennweite von 30xCanon Crop 1.6 ergibt sich fast die klassische 50er Brennweite. 10 Blendenlamellen sorgen für ein schönes Bokeh. Die Grundschärfe stimmt in meinen Augen. Bei meinem Exemplar ist leider bissel Öl auf den Lamellen, keine dramatischen Mengen - aber mittelfristig wird sicher eine Überarbeitung nötig sein.
Bei Offenblende gibt es bei mir leider massive Halos / Überstrahlungen, die aber bereits bei Blende 4 fast vollständig verschwinden (Entgegen dem Posting von praktinafan, er meinte, er hätte sowas offen nicht). Ich kann es leider nur an digitalen APS-C testen, digitales Kleinbild steht mir nicht zur Verfügung. Vielleicht ist die 5D da "stärker verzeihend", so dass es dort nicht auftritt.
Leider darf ich noch keine Links posten, aber die Beiträge zum Lydith und Pentacon 3.5/30 lassen sich leicht finden.
Hier nun die Bilder der Blendenreihe 3.5, 4.0, 5.6, 8.0 und 11.0 inkl. Crop des aussermittig liegenden Bereiches. Im DPP mit Profil Howay5.0 umgewandelt und die Belichtung angepasst, so dass die Bilder eine ähnliche Helligkeit haben. Aufnahme leider ohne Stativ und Gegenlichtblende. In meinen Augen schaut es so aus, als ob bei Blende 5.6 bereits das Schärfemaximum erreicht wird.
[erstmal ohne Bilder wg. Fehlermeldung von der Boardsoftware]
Todo:
Testwiederholung mit Gegenlichtblende und Stativ.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Optimierte Offentblende
Und hier, was man aus der Offenblende mit Grafikbearbeitung rausholen kann. ...bissel was geht immer :-).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schärfe
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wenn das die Lieblingslinse ist, sei froh und gutgelaunt.. Du wirst Du noch sehr viele neue Lieblinge entdecken.. garantiert. :lol:
Ich hatte es, auch mit dem Lydith, bereits vor Jahren.. es blieb nicht lang.
Ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, aber dieses Objektiv ist aus meiner Sicht eindeutig nicht in der Lage, die 18 Megapixel am Crop ausreichend zu bedienen.
Das mag sein - Ich hab darüberhinaus noch mehr Lieblingslinsen - aber es ist meine aktuelle manuelle Lieblingslinse :-). Zudem gibt es am Crop leider nicht soviele ältere und preiswerte, die eine "Normal"-Brennweite ergeben. Das 29er Pentacon soll ja noch schlechter sein (Randschwäche). Ausserdem komm ich ursprünglich aus dem aktuellen Kreis Görlitz und habe dort auch studiert. Da schwingt sicher auch Sentimentalität mit. Deshalb hab ich auch das Primotar 135er - das ist weit weg von dem, was aktuelle Linsen hergeben. Aber trotzdem kann man schöne, interessante und keinesfalls unscharfe Bilder machen (mit beiden). Und so sentimental, für alte Linsen Liebhaberpreise zu bezahlen, wo ich dann auch halbwegs moderne Objektive für das gleiche Geld oder weniger bekomme - soweit reicht die Sammelleidenschaft nicht. Die Preise, die jetzt teilweise für die uralten Teile bezahlt werden, sehe ich jedenfalls in keiner Relation zur gebotenen Leistung. Ich will damit ja auch fotographieren und keine Wertanlage betreiben. Ich denke mit dem Objektivportfolio bestehend aus Tokina 11-16 2.8, Canon 17-85 USM, Tamron 17-50 2.8, Pentacon 35 3.5, CZJ Tessar 50 2.8, Tamron 60 2.0, Tamron 90 2.8, Meyer Optik Görlitz Primotar 135 3.5 und Canon 200L 2.8 kann ich das optische Gesamtpaket der einzelnen Kandidaten ganz gut einschätzen :-)
Das hochgeladene Bild ist bei ISO800 und 1/60 bei Blende 4 entstanden. Dazu auch noch ein 1:1 Crop. Da hat der ISO-Wert schon einiges an 18 MPix Auflösungvermögen gekostet. Das Bild selbst finde ich dennoch stimmungsvoll und gelungen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neuer Versuch:
Hier ein 100%-Crop Offenblende an der 5DII. Ließ mir keine Ruhe, musste es eben mal ausprobieren. So schlecht ist es nicht, leider hängt der Spiegel der 5DII bei Unendlich. Hier das Meyer-Lydith...
Anhang 22595
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch ein Bild
Es schafft es sicher nicht, Canon Crop 18 MPix vollständig auszureizen - aber so schlecht schlägt es sich dann doch nicht. Da gibt es auch EOS-EF-Linsen, die das auch nicht schaffen.
Hier mal ein Beispiel bei ISO 200, und extra nochmal fürs Forum aus dem RAW entwickelt ohne Entrauschen und ohne Nachschärfen (Parameter 0/0 in PS RAW). Oder steh ich jetzt doch mit meiner Meinung alleine da?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
600D mit Pentacon 3.5/30
So, hier nun noch Bilder vom Objektiv an der 600D - schön anzuschauen wie die beiden größentechnisch miteinander harmonieren.
Anhang 22778
Anhang 22779
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Lydith kuschelt mit Pentacon 3.5/30
...und hier das Lydith beim Kuscheln mit dem Pentacon 3.5/30. Danke an Alfred E. für die Leihstellung.
Beim Pentacon sind leider die Blendenlamellen verölt, bislang hat es aber keine für mich sichtbaren Auswirkungen gehabt.
Schön zu sehen im Direktvergleich das "facegeliftete" Desgin, sowohl aussen, als auch vorne und hinten :-) Die Vergütung beim Pentacon scheint auch leicht anders zu sein.
Anhang 22783
Anhang 22781
Anhang 22782
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 3.5 / Offenblende
Setup: Zwei 420 EX jeweils von schräg vorne, ein 430 EX gegen den Hintergrund. Kamera war 600D auf Stativ mit Kabelfernauslöser. Es wurden jeweils 3 Bilder geschossen, das Beste zeige ich hier.
PS-Parameter:
Farbtemperatur: 5700
Farbton: 26
Belichtung: -0,25
Wiederherstellung: 50
Aufhelllicht: 25
Schhwarz: 10
Helligkeit: 35
Kontrast: 35
Klarheit: 25
Dynamik: 50
Sättigung: 0
Schärfen: 0
Rauschreduzierung: 0
Keine Änderung an den Farbsättigungsreglern, alles 0
Lydith:
Anhang 22785
Pentacon:
Anhang 22787
Lydith Crop:
Anhang 22786
Pentacon Crop:
Anhang 22788
Das Pentacon gewinnt den Vergleich bei Offenblende.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 4.0
Restliches Setup siehe 3.5er Blende
Lydith
Anhang 22792
Pentacon
Anhang 22790
Lydith Crop
Anhang 22791
Pentacon Crop
Anhang 22789
Bei Blende 4 gibt es m.M. keinen Schärfeunterschied. Interessant sind die etwas wärmeren Farben des Pentacon (bei gleichem Weissabgleich)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 5.6
Restliches Setup siehe 3.5er Blende
Lydith
Anhang 22793
Pentacon
Anhang 22795
Lydith Crop
Anhang 22794
Pentacon Crop
Anhang 22796
Beide gleichstark - bis auf den Farbunterschied
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 8.0
Restliches Setup siehe 3.5er Blende
Lydith
Anhang 22802
Pentacon
Anhang 22804
Lydith Crop
Anhang 22803
Pentacon Crop
Anhang 22805
Das Pentacon zeigt minimalst mehr Details.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 11.0
Restliches Setup siehe 3.5er Blende
Lydith
Anhang 22809
Pentacon
Anhang 22807
Lydith Crop
Anhang 22810
Pentacon Crop
Anhang 22808
Auch hier finde ich das Pentacon minimal schärfer - aber die optische Beugung geht beim 18MPixel Sensor auch schon los.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich bei Blende 22.0 / Bildmatsch
Restliches Setup siehe 3.5er Blende
Lydith
Anhang 22811
Pentacon
Anhang 22813
Lydith Crop
Anhang 22812
Pentacon Crop
Anhang 22814
Die Beugung macht die Bilder bei Blende 22 matschig. Gleichstand zwischen beiden Linsen :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zwischenstand
Ich denke, jetzt ist klar, warum das Haar und der Staub auf dem Blumengesteck geblieben sind. An diesen Strukturen sieht man sehr gut, ab wann und bis zu welcher Blende die beiden Objektive nutzbar sind. Dies war die erste Runde - ohne Geli. Die zweite Runde mit Geli folgt demnächst.
Hier noch ein lustiger Größenvergleich (das Pentacon könnte in der Geli vom 200L wohnen):
Anhang 22816
...ohne den Canon Rückdeckel am Pentacon wär es übrigens noch drastischer :-)
Lydith/Pentacon Vergleich bei Blende "x" / Offenblende
Sehe ich, Fotolaie, das richtig: Belende 5-8 (ca.) ist das Lidyth detailreicher aber kontrastärmer?
Immerhin habe ich das Pentacon für 3,58€ bekommen. da kann ich nicht meckern...
Nick