Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Steinheil Macro-Quinaron 35 2.8 M42
In einem anderen Thread war das Objektiv schon Thema. Da ging es für mich erst mal darum, festzustellen, um welches Objektiv es sich handelt und um Reparaturen. Der Hebel für die manuelle Blendenumschaltung war abgebrochen. Mittlerweile habe ich dies repariert und ein paar Bilder mit dem Objektiv geschossen, so dass ich es hier mal in einem eigenen Thread vorstellen kann. Ein paar Bilder entnehme ich noch dem alten Thread. Ich habe es mit drei anderen Linsen erstanden. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, was ich da gekauft hatte, da die Sonnenblende festsaß und diese den Beschriftungsring verbarg.
Das Objektiv ist ausserordentlich selten, insbesondere in der M42-Ausführung. Trotz ausführlicher Suche finde ich im Inet keine Daten zu dem Objektiv.
Es hat eine Anfangsblende von 2.8, die bis Blende 22 reicht und eine Brennweite von 35mm. Man muss schon etwas suchen, um den Blendenring zu finden. Dieser sitzt als silbernen, dünner Kragen oben auf dem Objektiv mit einem kleinen Fensterchen, hinter dem die Blendenwerte bei der Vorwahl vorbeilaufen. Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei wenigen Millimetern. Die zum Objektiv gehörige Sonnenblende ist zweigeteilt, so dass sich ein Filter dazwichen legen läßt. Es ist für ein 35mm-Objektiv groß und mit ca. 500Gr auch sehr schwer.
Das Objektiv läßt sich in zwei Stufen ausfahren, die zweite erst, wenn die erste auf Endanschlag ist. Es geht dann bis 2:1, mit der ersten bis 1:1. Das ist schon ausserordentlich für ein Objektiv, welches vor mehr als 50 Jahren gebaut wurde. Das Objektiv ist extrem hochwertig verarbeitet, selbst voll ausgefahren ohne das geringste Spiel. Die Fokusringe, es sind ja zwei, laufen seidig wie am ersten Tag. Ist die erste Stufe ausgefahren, ist der Fokusring des ersten Tubus gesperrt und der Fokusring des zweiten Tubus kann gedreht werden. Trotz diesem Mechanismus ist der innere Aufbau insgesamt aufgeräumt und übersichtlich, ohne irgendwelche undurchschaubaren Feder- und Hebelgräber. In einem Reparaturthread kann ich ja auf die Einzelheiten noch eingehen.
Anhang 21804
Anhang 21805
Bilder folgen dann noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier nochmals Bilder aus dem alten Thread:
Vollbild Macro 2:1, F8
Anhang 21806l
Vollbild, F2.8
Anhang 21807
Daraus 100%-Crop
Anhang 21808
Vollbild, F4.0
Anhang 21809
Daraus 100%-Crop
Anhang 21810
100%-Crop, F5.6
Anhang 21811
100%-Crop, F4
Anhang 21812
Weitere Bilder folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Objektiv macht Spaß. Bilder von gestern. Ich habe auch mal den Fernbereich durchgecheckt, die Bilder zeige ich dann noch.
Vollbild Blende 5.6. AOC alles null, Schärfe 3 in DPP
Anhang 21818
Daraus der 100%-Crop...
Anhang 21819
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So, weiter geht es mit ein paar Bildern, die zeigen sollen, wie sich dieses ausgesprochene Macro-Objektiv im Fernbereich schlägt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es überhaupt Unendlich erreicht, da ich schon am Anschlag war. Das spielt jedoch nur bei F2.8 eine Rolle, alles darüber ist dann OK. Es wäre jedoch einfach, bei Bedarf Unendlich zu justieren.
Gestern kurz nach Sonnenaufgang erzeugte das Objektiv eine seltsame Bildstimmung, aber schaut selber. Man sieht sehr gut die Vignettierung, die jedoch im Nahbereich kaum auffällt. In der Kamera alles auf null, in DPP Schärfe auf 3, sonst nichts gemacht. In Lightroom läßt sich die Vignette aber gut korrigieren.
Vollbild F2.8
Anhang 21826
Daraus der 100%-Crop. Ist noch weich bei Offenblende.
Anhang 21827
Vollbild F4.0
Anhang 21828
Crop
Anhang 21829
Vollbild F5.6
Anhang 21830
Crop
Anhang 21831
Mittlere Entferung, viel Sonne 100% Crop F4
Anhang 21832
Vollbild F2.8
Anhang 21833
Crop daraus.
Anhang 21834
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe eben noch etwas im Nahbereich probiert, was schwierig ist bei den Lichtbedingungen in meinem Zimmer.
Kleines Feuerzeug. Ca. 1:1, Blende 16 Vollbild...
Anhang 21841
...und daraus der 100%-Crop.
Anhang 21842
Hier ein kleiner, alter Belichtungsmesser, ebenfalls F16...
Anhang 21843
...und wieder der Crop.
Anhang 21844
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe das edle Stück nochmal an die Kamera geschnallt. Dabei auch ein Bild, welches zeigt, was man mit dem Objektiv besser nicht machen sollte.
Alles im Nahbereich von wenigen Zentimetern, alles Offenblende.
Crop:
Anhang 33301
Vollbild
Anhang 33302
Und hier ein Bild ins Gegenlicht, der Rosmarinstengel ist vielleicht 4 cm groß. Das passiert auch nur im Macrobereich, wenn die Highlights zu dominant werden. Da explodiert alles.
Vollbild
Anhang 33303