Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Taron Marquis
Anhang 21650
Modell Taron Marqise
Baujahr: ca.1956
Hersteller:Taron
Das japanische Unternehmen, Taron wurde als Nippon Kōsokki Seisakusho gegründet und ist in Tokyo, Omori ansässig.Das Unternehmen begann als Hersteller von NKS Verschlüssen. Diese Verschlüsse wurden in den 1940-42 gebauten Mamiya Six -Serie verwendet . Seine erste Kamera, die Taroflex 6 × 6cm TLR, stammt aus dem Jahr 1943.
Nach dem Krieg wurde das Unternehmen als Nippon Kōsokki Kogyo KK reorganisiert oder Nihon Kōsokki Company Limited. Während der Nachkriegszeitwährend des Wiederaufbaus,überlebt es, indem es NKS Verschlüsse für andere Kamera-Hersteller wie Fujica, Tokyo Kogaku Kikai (Topcon), Tougo-Do und Yashima Kogaku Seiki baute. Die 1953 gebauten SilberSix Klapp und Silverflex TLR-Kameras verwendet NKS Verschlüsse und wurden von der gleichnamigen gemacht Nihon Kōki KK hergestellt.
Ab 1955 begann Nihon Kōsokki ihre eigene Taron Linie von 35mm Sucherkameras zu bauen. das war immer noch in Tokio, Omori.Das Unternehmen wurde umbenannt in KK Taron nach seiner eigenen Produktlinie im Jahr 1959.Das Unternehmen in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre verschwunden.
Technische Daten:
Film: 135er von 10-800 ASA
Sucher:Mischbildmesssucher mit Leuchtramen
Objektiv: Taronar 1:1.8 45mm 6 Elemente fest verbaut
Verschluss: Citizen MVL B,1/1-1/500s
Belichtungsmesser:CdS mit Anzeige im Sucher (Quecksilber-Batterie)
Rückspulhebel: oben links
Blitzschuh ohne elek.Kontakte seperater Synchronanschluss
Besonderheit: laut diverser Aussagen sollen die Taron Kameras die ersten mit Cds Belis gewesen sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Nun hole ich mal diesen alten Thread wieder aus der Versenkung, ich hatte kürzlich ein vollkommen desolate Taron Marquis VL (1958) Kamera ergattert,
der ich dann das Objektiv raubte, was schon ein größerer Act war, dann mußte ich das hintere Linsenelement demontieren, weil der Verschluß natürlich
defekt war. Also Lamellen entfernen usw....
Mein Objektiv entspricht dem der Marquis, hat ebenso 6 Elemente, die gleiche Lichtstärke und Brennweite, lediglich die Bezeichnung f.c. ist zusätzlich.
An der Sony a6000 sieht es so aus, ich habe es an einen kleinen Helicoid montiert, weil der eigentliche Metallblock zur Entfernungseinstellung viel zu dick war,
um die Optik zu adaptieren.
Anhang 76998
Letztlich hat sich der ganze Aufwand allerdings rentiert, nur das regnerische Wetter heute war nicht so gut.
Anhang 76999
Anhang 77000
Anhang 77001
Anhang 77003
Anhang 77004
Anhang 77008
Auf weitere Entfernung geht es natürlich auch, Landschaft liefere ich nach, wenn es heller ist
Anhang 77007
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern habe ich das Taronar 1,8/45 aus der Taron Marquis wiederentdeckt und gleich eingesetzt an der Fujifilm X-E3
Hatte die Aufmerksamkeit meiner Katze nur kurz
Anhang 102179
dann nur noch bedingt
Anhang 102180
und schnell nicht mehr
Anhang 102181
(Fotos bei Bl.1,8 und ISO 400)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Da @Andokai am Anfang dieses Threads keine Fotos mit dem Objektiv der Taron Marquis eingestellt hat, will ich das nun nachholen, die Taron Marquis hatte in der Regel ein 1,8/45 Taronar
als Standardobjektiv (6 Elemente), dieses Objektiv war auch in der Taron Eye, Eyemax und VR fest eingebaut, wobei es diese Kameras jeweils auch in einer Version mit 2,8 Lichtstärke gab.
Es hat eine normale 8-eckige Blende und wenn man es ausbaut, keinen Helicoid im Objektiv, der ist wie bei der Contaflex an der Kamera.
an der Sony A7:
Anhang 105128
maximal eine Stufe auf 2,8 abgeblendet
Anhang 105129
Anhang 105130
Anhang 105131
Anhang 105132
Anhang 105133
Anhang 105134
Anhang 105135
ich meine, es ist ein durchaus ernstzunehmendes Objektiv, optimal zum Ausbau, weil die meisten Kameras damit einen defekten Verschluß, einen defekten Entfernungsmesser oder beides zusammen haben.
1959 - 1962 ist eben schon lange her und 1965 gab es Taron nicht mehr.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Noch ein paar Fotos mit dem Taronar 1,8/45, die japanische Nelkenkirsche blüht gerade, als ginge es um ihr Leben. (ausgerechnet in rosa)
Also offene Blende, so nah ran wie möglich, geht bei mir bis 25 cm, auf der Original Marquis steht 0,8m, einen Vorteil muß man ja auch haben.
Das Objektiv ist sicher nicht dafür gerechnet, aber...
Anhang 105239
Anhang 105240
Anhang 105241
Anhang 105242
das oberste ist auch in SW ganz attraktiv
Anhang 105243
(Fotos mit der Sony A6000)
Also wer malen will, es hat seine Qualitäten und ungeahnte Qualitäten in Bereichen, für die es wohl nicht vorgesehen war.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vorgestern habe ich eine Kiste mit 5 alten Kameras bekommen, bei denen der Verkäufer natürlich (wie immer) nicht wußte, ob sie noch funktionieren. Dabei war auch eine Taron Marquis, der Verschluß funktionierte nicht,
aber das ist bei 85% dieses Modells normal. War schade, vom Aussehen sehr gut, aber ich will immer funktionierende Kameras haben, nur dann bleiben sie, wie sie sind.
Also habe ich das Objektiv ausgebaut, die Verschlußlamellen entfernt, und es etwas saubergemacht. Das Resultat sieht so aus
Anhang 110711
bei 34° heute wollte ich mich nicht weiter herumtreiben, doch das ist ein tolles Objektiv, das Taronar 1,8/45, ein 6-Linser
Anhang 110712
Anhang 110713
hat auch ein interessantes Bokeh, liefere ich nach