Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
MINOLTA 1.8/35mm W.Rokkor
Hi,
bei einem eher zufälligen Besuch eines kleinen Händlers für gebrauchte Optiken in Essen, bin ich über das oben genannte 35mm in 1.8 gestolpert. Es ging dann zusammen mit mir und einem Tokina ATX 2.5 90mm "Bokina" brav heim......:devil:
Anhang 19006
Glaubt man diversen Quellen im Netz, ist die Linse nicht übel. Da ich ja mit meiner OM-D einen Crop von 2 habe, wäre das 35er dann einen nette kurze , aber noch recht schnelle Portraitlinse. Allerdings baut das Ding nicht gerade klein mit knapp 8cm Höhe. Filterdurchmesser ist 55mm, Naheinstellgrenze ist knapp unter 30cm.
Hier mal ein Größenvergleich mit den Praktica /Flektogon 2.4 /35mm (Ich hätte mal lieber mein CANON 2.0/35 in Leica-Schraubgewinde daneben stellen sollen - das ist total winzig dagegen)
Anhang 19007
Viel zu fotografieren gab es nicht heute Abend - nur mein winziger Buddah saß gemütlich vor seinem Häuschen (Blende 1.8)
Anhang 19008
Ich warte noch auf ein 35mm 2.8 Rollei/Zeiss und dann mach' ich mal ein paar Vergleichsbilder falls Interesse besteht. Nach den ersten Schüssen würde ich sagen: Offen recht weich, aber ohne großartige Überstrahlungen. Schon ab 2 brauchbar und ziemlich scharf ab 4 - also nix ungewöhnliches für ein lichtstarkes Glas aus der alten Zeit.
Gruß
Karl-Heinz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kurzer Vergleich
Hi,
hier mal ein Größenvergleich zwischen dem CANON und dem Minolta. Beide 35mm, eines hat Lichtstärke 2.0, das andere Lichtstärke 1.8.
Anhang 19046
Gruß
Karl-Heinz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Auf meiner Suche nach einem 35mm für die A7, ist dieses eingedellte Rokkor hängen geblieben.
Zum Glück blieb der Schaden nur bei der Delle.
Ich werde das Rokkor reparieren lassen. Es ist einfach zu gut, um keine Streulichtblende verwenden zu können.
Anhang 31079
A7 Brick - Verschmelzung - so würde sie mir gefallen - von padiej auf Flickr
(Die Fuge zwischen Batteriegriff und A7 ist dem Korrekturpflaster von Photoshop Elements zum Opfer gefallen, ich konnte nicht widerstehen)
Anhang 31080
A7 Brick II von padiej auf Flickr
Hier die A7+Batteriegriff mit der Fuge und dem wuchtigen 35mm Rokkor.
Anhang 31081
A7 Rokkor 1,8-35 F1,8 Chello - der flickr-Star von padiej auf Flickr
Bei Offenblende ist alles da, Kontrast, Schärfe, sogar ohne Streulichtblende. Das Bokeh ist angenehm. Ein Vergleich mit dem Canon FD 2/35 ist angesagt.
Anhang 31082
A7 Rokkor 1,8-35 F1,8 Pflanze -8366 von padiej auf Flick
Sonne und Offenblende:
Anhang 31083
A7+35mm Rokkor F1,8 Kapelle - Offenblende Out of Cam von padiej auf Flickr
Abgeblendet ist natürlich alles perfekt:
Anhang 31084
A7+35mm Rokkor F2,8 Nussbaum gegen Osten - hier ist das alte MD Rokkor 1,8/35 an der A7 von padiej auf Flickr
Haptisch ist es einmalig, von der Größe her kommt es dem Canon FD 2/35 gleich.
Leider sind die Preise recht hoch. Zwischen 200 und 300€ werden die guten Exemplare gehandelt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Minolta MD W.Rokkor 35mm 1:1,8
Vergangene Woche erhielt ich aus Dorfaues/Lutz Händen ein Minolta 35mm f1,8- zur Ansicht und Test und evtl. Kauf. So richtig konnte ich nichts direkt passendes im Netz finden, entweder sah es ähnlich aus (erstes Bild in Seitenansicht) oder es enthielt kein "X" in der Beschriftung (der Rest passt aber zum vorhandenen Objektiv). Das Exemplar, welches ich in den Händen halte, hat wie im zweiten Link gezeigt bei in Übereinstimmung gebrachtes Unendlichzeichen und Blendenzahl einen Versatz der Beschriftung um ca. 30-35 Grad. Also wo im Internetfoto das "-"Zeichen zwischen "Rokkor" und "X" steht fängt bei mir der Schriftzug "MD W.Rokkor..." an ...
Das sieht für mich erstmal wie kleine Variation in langer Produktionszeit aus, die es schwermachen können die Dinge richtig zu lesen/zuzuordnen.
Was mir auf Anhieb auffiel, war in einer Schrägsicht auf die Frontlinse zu sehende Wölbungen der dahinterliegenden Linsen(gruppe), das hinterläßt einen ähnlichen Eindruck wie das Vivitar 28mm f2,5 Auto-Wide-Angle ... wer es hat kann sich das vielleicht besser vorstellen.
Aber genug Vorrede, hier zwei Beispiele (ooc, händische Tonwertkorrektur, Verkleinern für Forum) mit Offenblende 1,8 und danach mit f2,8. Das dritte Bild zeigt eine Ausarbeitung des Offenblendenbildes ausgerichtet/beschnitten, TWK, lokale Kontrastanhebungen etc.
Beim gestrigen DSLR-Stammtisch hier in B. schaute sich Lutz auch einige der gemachten Bilder via Kameradisplay an und meinte, bei der Verwendung an MFT kämen die Bilder anders, besser heraus. Übereinstimmung zeichnete sich bei uns ab in Richtung leicht flaues Verhalten bei Offenblende und entfernte Motive, dagegen bessere Abbildung bei nahen Motiven und Offenblende. Ab f2,8 sind die Dinge sicher, schöne Farbkontraste und immer noch an Crop 2 (MFT) leichte Freistellung, wenn man unterstützend mit Entfernung zum Hintergrund arbeitet.
Vielleicht mag Lutz auch einige Bildbeispiele (und für bessere Vergleichbarkeit Nennung der verwendeten Kamera) beitragen- weitere Aufnahmen folgen und Bilder vom Objektiv muß ich später aufnehmen, im Augenblick ist alles fertig verpackt/verschnürt für eine ausgedehnte Streetrunde ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weiter geht es mit Ansichten des Objektivs selbst. (Vom Putzen sieht man wenig, wenn Fenster und Balkontür offen stehen- ruckzuck ist Staub angeflogen :shocking:)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vergleich Offenblende f1,8 und f2,8 (freistehend, daher kleine Abweichungen)- EBV der Dateien nur Tonwertkorrektur, verkleinert für Forum.
Fokus in der ersten Bildgruppe auf das Auge, im der zweiten Gruppe auf die vordere Zweigspitze.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Abschluß des ersten Antestens- einige bearbeitete Dateien, also inkl. Ausrichtung, Crop (teilweise), regionale Arbeiten (Kontrast/Helligkeitsanpassungen) und Schärfen via Script.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe ein altes 1.8/35 mm HH Rokkor (MC) und habe mein Exemplar ebenfalls offen als ziemlich weich und gegenlichtempfindlich in Erinnerung.
Hier an der Samsung NX20 (APS-C), Offen an der Nahgrenze.
Anhang 98612
Ich habe es vor einem Jahr dann noch mal an der α7II ausprobiert und ähnliches beobachtet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hatte das MC Rokkor 1.8/35-HH bis vor kurzem. In einem Test, bei dem ich es mit anderen 35ern verglichen habe, hat es sehr gut (sogar mit am Besten) abgeschnitten. Es war sehr gleichmäßig scharf mit schönen Minolta-Farben und auf größere Entfernung auch nicht weich (zumindest nicht mehr als die anderen - eher im Gegenteil).
Hier, das Übersichtsbild (bei f/1.8), natürlich verkleinert.
Anhang 98618
Ich habe dann verschiedene Ausschnitte gemacht und zu einem Übersichtsbild zusammengefügt, bei dem ich die Größe der Ausschnitte nicht verändert habe. Um vergleichen zu können, muss man die Bilder IM ORIGINAL von Flickr herunterladen und in einem Viewer vergrößern (z.B. IrfanView):
Die Ergebnisse finden sich hier... und in den darauffolgenden Bildern des Flickr Streams.
Bei den folgenden Beispielen habe ich leider nicht zuverlässig getaggt, aber ich bin sehr sicher, dass sie mit dem besagten Rokkor gemacht wurden, z.B. (etwas bearbeitet: Lichter runter, Tiefen rauf)
Anhang 98619
Die Gegenlichtempfindlichkeit kann ich allerdings auch voll unterschreiben. Bei derselben Wanderung, auf der auch das vorangegangene Bild entstanden ist, habe ich auch direkt gegen die Sonne fotografiert mit ziemlich unbrauchbaren (oder interessanten?) Ergebnissen. Z.B. diese:
Anhang 98620
Anhang 98621
Alles in allem würde ich sagen: Qualitativ sehr hochwertiges Objektiv mit schönen Minolta-Farben. Sehr gleichmäßige und sehr gute Schärfe über den gesamten Bildbereich. Nicht verwendbar im direkten Gegenlicht, wobei man mit einer Spiegellosen ja sieht, was die Kamera aufnimmt und so stets einen etwas anderen Ausschnitt wählen kann.