Pancolar 1.4/55 Fokus schwergängig
Nachdem mir hier so gut bei meinem Pancolar 1.8/80 geholfen wurde, möchte ich auch mal mein Problem beim 1,4/55 ansprechen.
Der Fokusring dreht sich extrem schwer. So schwer das das Objeltiv eher aus der Kamera/dem Adapter gedreht wird, als das es fokussiert.
Ist dem Problem einfach beizukommen oder sollte ich es lieber in professionelle Hände geben?
Bei der Gelegenheit: Gibt es eigentlich ein empfehlenswertes (altes) Buch, aus dem die Funktionsweise und der Aufbau von Objektiven ersichtlich ist? Oder wo dies grundsätzlich behandelt wird. Also irgendein Buch was Ihr empfehlen würdet um sich "schlauzulesen".
Bücher über Kameras und Fotografie
Da sind wir uns sicher einig, dass es genügend Publikationen gibt und immer gab, die die Funktionsweise der Kameras und es Zubehörs erläutern und mit Beispielen belegen. Das sind erweiterte Benutzerhandbücher für das jeweilige Modell. Auch Bücher mit Fotografie - Bildbände eben - sind hier ja nicht gemeint.
Ein Grenzbereich ist Fotografie als Thema, das wie ein Workshop angehandelt wird, auch dies ist hier wohl nicht gemeint. Andreas Weidner hat die Bücher über Schwarzweiß-Fotografie herausgebracht, die sehr in die Tiefe gehen und eine professionelle Annnäherungsweise, vom Sehen, vom genauen Messen bis hin zur präzischen Laborarbeit darstellen.
Über Optik und Objektive werde ich Hinweise sammeln und da auch mal so eine von den vielen Listen anlegen, mit denen manches Projekt beginnt. Vielleicht können wir hier etwas gemeinsam zusammentragen. Immer gibt es einige, die mehr herumkommen als ich (siehe die erfolgreichen Flohmarktbummler...) und von den Reisen etwas mitbringen mit interessanten Information "im Anhang".
Kann ich in ein paar Tagen von zu Hause beginnen, bin gerade unterwegs. Hier liegt mir aber gerade ein Band "Leicaflex-Buch" vor, Heering Verlag, 1972, von Theo Kisselbach. Mehr Umgang mit der Technik als die Technik - und Optik - selbst. Aber das System wird schon mit allem Drum und Dran beschrieben.
Alte Prospekte zeigen auch das ganze System mit guten Teil-Schnittbildern der Objektive, hier z. B. sehe ich gerade R4 und R4mot, auch einige prinzipielle Linsen-Konfigurationen - WW-, Normal-, Portrait-, Tele-Brennweiten.
Alles andere bleibt zunächst "intern" und etwas geheimnisvoll, wie im Werk die Objektive demontiert und behandelt werden, wie die optische Qualitätsprüfung erfolgt (welche Geräte) und die Justierung. Auch hierüber würde ich manchmal gern interne Mitteilungsnotizen lesen... Vielleicht taucht da mal das eine oder andere auf.
Schöne Pfingsten noch weiterhin allen Lesern und vielleicht hierzu dann ein neues Kapitel später mal,
Martin
--
Kamera- und Objektivliteratur
Gerade in der Hand [und eine weitere Bestätigung dafür, dass es über Leica etliches gibt, s. o. Bem.]:
Leica Tachenbuch,
Kameras und Objektive
von Dennis Laney und Erwin Puts
7. Auflage (Jahr??)
Verlag: Lindemanns Verlag Stuttgart
ursprünglicher Titel:
Leica Pocket Book
aus der reihe
Hove Collectors Books
GB - Small Dole
Das in diesem Tema hier ange"sponnene" Unterthema ist so interessant und auch ausbaufähig (siehe auch die hochinteressante Erwähnung von BiNo aus Gera in einem anderen Zusammenhang!!) , dass ich hier keine weitere Rezension mache, sondern vorschlage, alles dazu in einem neuen Thread zu sammeln und dann kommentiere ich auch gern dieses gut gemachte Bändchen, das aus dem Land der Hobbyschrauber und Bastler, aus England, stammt!
Vielleicht könnte Hinnerker / Henry mal die betreffenden Beiträge kopieren und ein neues Kapitel erstellen (geht das?) und dann würde sich das weitere Sammeln umso mehr lohnen, meine ich!
In den Beständen von Stadtbibliotheken findet sich auch so manches Schätzchen an älterer Fachliteratur, dies verfolge ich, wenn es geht, immer mal so am Rande. Aber lockende Tauschobjekte, ähnliche Dateien, an die ich nicht herankomme, würden mich stark motivieren, auch mal ganze Bücher zu digitalisieren. Das sage ich hier halblaut, eine öffentliche Anbietung scheidet natürlich aus, und das Forum muss hiervon sicher auch völlig zweifelsfrei freigestellt bleiben, damit das für alle Moderatoren nicht riskant wird, oder, Henry?
Ich denke, es geht um Zitate wie bei wissenschaftlichem Zitieren! Es geht nicht um Verletzung von Rechten irgendeines Dritten.
Zur Anregung!
Martin
Bremen
--
PS an Markus, HH : das Buch von Hans-Martin Brandt werde ich bekommen, vielen Dank für Deinen Hinweis!!