Praktica Super TL1000 - Eine etwas andere Ansicht
http://vimeo.com/39397993
Typ:
Praktica Super TL1000
Baujahr:
1980 – 1986
Stückzahl :
ca. : 400 000
Bildträger:
KB-Patrone 135, 24 oder 36 Bilder 24x36mm, 12 -1600 ASA (12 - 33 DIN)
Verschluss:
Mechanisch gesteuerter vertikaler Stahllamellenschlitzverschluss, 1 bis 1/1000s und B, kein Selbstauslöser, Anschluss für Fernauslöser
Objektiv:
Wechselobjektiv M42x1,
Beschreibung:
Solide Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma-Sucher mit Fresnel-Linse und Mikroprismen-Entfernungsmesser; TTL-Belichtungsmessung mit Blendenautomat oder manuell, Messung mit sep. Taste neben Auslöser; Zubehörschuh mit Mittenkontakt, Sync. Blitzbirne 1/30s, Elektronenblitz mit sep. Einstellung sync. 1/125s, keine sep. Anzeige; Bildzählwerk mit automatischer Rückstellung; Stativgewinde ¼“, Öffnen des Gehäuses durch Ziehen der Rückspulkurbel, Batteriefach im Boden.
Stromversorgung:
1 Quecksilberoxyd-Batterie PX 625, 1,35 Volt.
Masse:
145 x 102 x 50mm (ohne Objektiv)
Praktica mit Fremobjektiv
Eine sehr schöne Idee, eine Kamera so vorzustellen. Schade nur, dass das Objektiv wahrscheinlich nicht zu dieser Kamera gehört. Die Helios-Objektive waren standardmäßig an den sowjetischen (damals war das ja noch die UdSSR) Zenith. Die Beschriftung mit lateinischen Buchstaben deutet auf ein Exportmodell hin. Der Binnenmarkt wurde mit der kyrillischen Beschriftung Гелиос beliefert.
An den Prakticas dieser Zeit sollte ein 1,8/50 Pentacon MC sein.
Und bitte nicht "alte Kamera" - der Apparat ist gut 20 Jahre jünger als ich.
Gruß
Uwe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Praktica Super TL 1000 -letzte Ausführung mit Tripelmeßkeil
Laut Hummel wurde die Praktica Super TL 1000 bis 1986 produziert. Die letzte Ausführung hat glatte Belederung und schwarz gefärbte Bedienelemente auf der Deckkappe.
Anbei die Bilder der letzten Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Ergänzung zum Tripelmeßkeil im Sucherbild. Den hatten infolge auch alle B-Kameras von Praktica.