Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50 Focusring mit Mega-Widerstand
Hallo Leute,
ich konnt´s nicht lassen und habe in der Bucht ein "Set" ersteigert, bestehend aus einer Praktika LTL mit Objektiv und einem Satz Zwischenringen. Alles wohl kaum benutzt worden, sogar diese schwarze "Panzerhülle" sieht noch aus wie neu. Das Ganze hat 20€ gekostet.
Es handelt sich um ein Zebra-Tessar 2.8 50mm. Siehe Foto. Sicher kein Mega-Schnäppchen, aber naja. War ein "Risikokauf", da sich im Angebot der Frontdeckel auf dem Objektiv befand.
Die Frontlinse des Tessar hatte jedoch außen nur einen leichten Schleier/Belag, den ich sehr leicht mit Isopropylalkohol entfernen konnte. Nun sieht die Optik aus wie neu. Kein Fungus, keine Kratzer, nichts.
Damit sich die Freude in Grenzen hält, braucht man jedoch zum Fokussieren fast ne Rohrzange ;). Was könnte man da machen. Ich vermute als Anfänger mal, daß das Fett/Öl, oder was es auch sei, im Schneckengang verharzt ist, richtig? Backofentherapie?:devil:
Ansonsten mag ich mein neues Zebra!:bananajoe
Anhang 16418
AW: Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50 Focusring mit Mega-Widerstand
Ja, das Fett hat wohl zu viele Jahre auf dem Buckel - ohne regelmäßigen Sport.
Der Backofen scheint mir wieder kritisch, aber ne Heizung kann helfen. Nur als Hinweis auch noch, dass es aber auch dabei Risiken geben kann, dass irgendwas vom Fett doch auf die Linsen läuft zum Beispiel.
Wennd dann nach der Heizung schön warm ist viel bewegen, so neben dem Film schauen ne Stunde lang rumdrehen :-)
Ob das dann auf die Dauer hilft, bezweifle ich.
Optimal wäre es das Objektiv zu zerlegen, den Schneckengang voll auseinander zu nehmen, komplett zu reinigen und neu zu fetten. Nur ist die richtige Montage des Schneckenganges teilweise eine Herausforderung. Da ich das auch gerne vermeide, habe ich auch schon eine Teilreinigung versucht. Also nur weit rausdrehen, aber nicht ganz. Dann da komplett reinigen soweit möglich. Fetten, und mehrmals bewegen. Nochmals reinigen, nochmals fetten - eventuell ists dann sauber genug.
AW: Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50 Focusring mit Mega-Widerstand
das liegt daran, dass in den Spalt unter dem vorderen Zebraring (von der Frontlinse aus gesehen) Staub und Schmutz eindringen und sich mit dem Fett verbinden und so das Fokussiergewinde verschmutzen. Die Puristen zerlegen das Objektiv und reinigen es, ich nehme einen silikonspray und sprühe ganz kurz in den Spalt, drehe kurz ein bisschen an der Fokussierung und lass es dann mit dem Bajonettanschluß nach oben stehen, damit der Schmutz herausläuft. die Prozedur einige Male wiederholen und das ganze läuft wieder - mehrfach gemacht und funktioniert ohne Nebenwirkungen. Man sollte auch den vorderen Zebraring mit etwas Kraft herausschrauben können, was die ganze Sache erleichtert.
lg
AW: Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50 Focusring mit Mega-Widerstand
Danke für die Tipps!
Die Heizungsmethode ist im Gange und Silikonspray habe ich auch schon angewendet. Biiiißchen besser wird es bilde ich mir ein (bislang 2 Durchgänge). Tubus hereindrehen --> 00 geht dabei leichter als herausdrehen --> Nah.
Zur Not wage ich mich mal an das Zerlegen. Was speziell ist denn beim Schneckengangwiederzusammensetzen das Problem?
AW: Carl Zeiss Jena Tessar 2.8 50 Focusring mit Mega-Widerstand
Zitat:
Zitat von
Kalle
Zur Not wage ich mich mal an das Zerlegen. Was speziell ist denn beim Schneckengangwiederzusammensetzen das Problem?
eben so zusammensetzen, dass man wieder auf unendlich, aber auch auf den mindestabstand kommt und insgesamt das einfädeln.
einmal (und nie wieder gemacht), es dauerte schätzungsweise 1-1,5 stunden. und das ohne zwei linke hände...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
den ring mit einer hand festhalten und das restliche objektiv mit der anderen hand, so sollte er eigentlich abgehen. glaube nicht, dass es beim tessar anders ist als bei den anderen zeiss jena objektiven. oder er sitzt zu fest...
Anhang 16429
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ist es nun in voller Pracht, sozusagen "auferstanden aus Ruinen" ;). Hätte ich Gestern-Abend nicht geglaubt. Da war ich "der Zukunft nicht mehr sehr zugewandt" :D. Läuft nun wie geschmiert und das ist es ja nun auch: Voll mit Silikon bis unter die Halskrause.
Als Abfallprodukt waren ja die Original VEB-Pentacon-Zwischenringe dabei. Gleich das Tessar mal drauf und ausprobiert:
Man erkennt im Foto deutlich, wie angekratzt der Euro ist:Anhang 16433
Interessant wäre noch zu erwähnen, daß dieses Tessar mit der Beschriftung Carl Zeiss Jena DDR definitiv am 22.12.1973 in Berlin-(OST?) bei "Handelsbetrieb-Industriewaren" in der Baumschulenstraße gekauft wurde. Es hat sicherlich zu Weihnachten Jemandem eine große Freude bereitet. So kann man sogar noch eine kleine Geschichten herauslesen.
Gruß,
Kalle