Leica Macro-Elmar 4/100mm U-Anschlag justieren
Ich schrieb ja bereits, dass sich das Objektiv nicht auf unendlich stellen läßt. Es arbeitet jedoch ansonsten sauber, ohne Widerstand mit klarer Begrenzung usw. Auch an meinen neuen Adaptern klappts nicht. Nach ca. 30M ist Schluss. Frage: wie kann ich es justieren? Ich vermute, dass der Ring oberhalb des Fokusrings, auf welchem der Schriftzug Elamar-R usw. zu lesen ist, zu lösen ist. Der sitzt jedoch bombenfest. Hat jemand einen Tip?
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Opfere einen Adapter und schleif die Auflagefläche um 1-2/10mm, dann passt es und Du musst nicht am Objektiv rumbasteln.
Danach die inneren Flügelklauen des Adapters etwas weiter spreizen (wie bei einem wackligen Objektiv/Adapter), damit Du den Andruck wieder hast und es sollte passen.
LG
Henry
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ich weiß nicht, ob ich da mit Schleifen hin komme. Selbst an der R5 ist im Schnittbild deutlich zu sehen, dass Unendlich nicht erreicht wird. An meinem ersten Adapter stimmen ja alle meine anderen Leica-Objektive auf den Punkt, mit den neuen von BIG kann ich nun alle deutlich über Unendlich hinaus stellen. Das 100er rückt aber an den BIG-Adaptern nur ein paar Meter nach vorne. Da scheinen mehr als nur ein paar 1/10mm zu fehlen. Aber ich werde es mal versuchen....
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Zur Not mach doch erstmal folgendes:
Schraub den inneren Bereich, der mit den 6 Schrauben verschraubt ist heraus und schau, ob Du uendlich erreichst.. hast zwar dann beim Versuch kurzfristig keinen Rastpunkt für das Objektiv mehr, aber dann weißt Du , ob Du mit einigen 1/10mm hinkommst oder ob das Teil/Objektiv so "verquer" eingestellt ist, dass es aufgemacht werden muss.
WEnn Du Unendlich erreichst, kannst Du den inneren Teil des zweiteiligen Adapters soweit runterschleifen, bis es passt. Aber schleif nicht an der Seite, wo die Schrauben eingelassen sind, sondern an der Unterseite des Innenteils !!!
LG
Henry
P.s.: Ansonsten ist ein Bild des von Dir verwendeten Adapters ungemein hilfreich, weil ich nur von meinen Adaptern ausgehen kann..
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Hallo Henry, danke für die Hilfe. Es fehlten gut 1mm, zu viel, um da zu schleifen. Ich habe dann gestern abend mal das Objektiv von hinten geöffnet, also Bajonett, Lichtschacht und Blendenring ab. Dabei muss ich irgendetwas verstellt haben, keine Ahnung was. Im Grunde besteht der Aufbau innen aus nur wenigen Teilen, so dass ich immer noch rätzle, was da passiert ist. Jedenfalls blieb nach dem Zusammenbau der Tubus halb eingefahren auf Unendlich stehen. Wieder alles auseinander fand ich da nichts... Ich musste also die Geradführung lösen, die so aufgebaut ist, das sie selbst bei voll ausgefahrenem Objektiv nicht rausrutschen kann. Innen muss alles in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, also Blendenhebel zum roten Bajonettpunkt. Baue ich jetzt alles so zusammen, dass ich wieder die korrekte Skalenanzeige habe, ist das Bajonett nun so rum, dass, an der Kamera montiert, die Anzeigen unter dem Objetiv sind. Baue ich alles korrekt ein, bleibt der Tubus wie gehabt mitten im Weg auf Unendlich stehen. Nachdem ich nun die zwei Schrauben, die innen die Begrenzung halten, rausgeschraubt habe, kann ich nun wieder normal fokussieren, die Skala stimmt jedoch nicht mehr. Es ist zum verrückt werden. Immerhin funktioniert nun alles wieder, nur die Skala ist um 180 Grad versetzt. Die Begrenzung kurz nach Unendlich ergibt sich nun durch den Wulst, der die Sonnenblende begrenzt und in der Naheinstellung dadurch, dass sich das Objektiv nicht weiter ausfahren läßt, da das Innengewinde (Helical) zu groß für die Offnung ist. Die Geradführung kann auch nicht rausrutschen. Auf Unendlich komme ich nun.
Irgendwie muss ich nun doch das ganze Objektiv auseinandernehmen, komme jedoch nicht weiter, als Bajonett und Blendenring abzunehmen. Ich finde da nichts, was sich weiter lösen könnte. Ich muss also von oben ran. Die Vorderlinse rauszudrehen ist einfach, darunter dann kommt der Blendenmechanismus in einem eigenen Gehäuse. Ich bekomme jedoch nicht den Tubus mit der Sonnenblende ab. Hätte ich den ab, wäre der Rest einfach. Ich setzte mich gleich wieder dran...
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Schick es einfach mal her.. da brauchst Du sicher nicht von vorn ran.
Da Du die Geradführung ausgebaut hast.. blieben die Teile beieinander oder war die optische Baugruppe raus und läßt sich nun nicht mehr
sauber einfädeln?
Normalerweise ist das dann nur ein Geduldsspiel, es wieder zusammen zu bringen, so dass es passt wie vorher.
Den fehlenden mm. hätte ich mir durch schleifen der Bajonettauflage R von unten beschafft an Deiner Stelle, bevor ich
das Objektiv komplett zerlegen muss. So hättest Du nur den alten Mount abgenommen, den mm abgeschliffen, ihn wieder aufgesetzt und gut wär es gewesen.
So aus der Ferne ist es schwer, Dir zu helfen. Also wenn, schicke es mir zu mit dem Rückporto und ich schau mal.
Sollte nicht die Welt sein. Aber da ich mein eigenes Elmar vor 2 oder mehr Jahren verkauft habe, kann ich ohne eine Vorlage nix mehr dazu sagen, so gern ich Dir auch aus der Ferne helfen möchte. Das ist schon zu lange her mit dem Ding..
LG
Henry
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Vielen Dank für Dein Angebot, aber so dringend ist es nicht, da es ja funktioniert, nur die Skala stimmt halt nicht. Aber vielleicht komme ich gerne auf Dein Angebot zurück, ich bin jedoch ziehmlich verbissen in diesen Dingen und will es lösen...:) Und, vielleicht findet sich ja jemand, der das Objektiv schon offen hatte.
Zu den Adaptern: ich habe einen, der exakt, so genau halt das Auge ist, auf des Kameramaß eingestellt ist. War wirklich eine Arbeit, das so hinzubekommen. Ich habe das gemacht, weil ich die Kameras abgegeben habe und eine "Referenz" wollte. Die Big-Is-Adapter gingen nicht, die geben nicht mehr her. Und an Objektivteilen wollte ich nicht rumschleifen.
Ich werde heute Abend mal ein paar Bilder einstellen, damit man sich das Ganze besser vorstellen kann. Nur soviel: es gibt da nichts einzufädeln, da der innere Tubus ja nicht "draussen" war und die Geradführung auch nicht rausrutschen kann. Man kann auch die Geradführung nicht ausbauen, sondern nur lösen, da die beiden Streben fest mit einem Ring verbunden sind und dieser Ring wird innen unter dem Bajonett an einen festen Kragen verschraubt. Und der Tubus kann nicht raus, da der Ring über dem Fokusring (der, auf welchem sich auch der seitliche Schriftzug Elmar-R usw. befindet) ein rausdrehen verhindert. Wie bei allen neueren Leica-Objektiven befinden sich aussen keine Schrauben mehr, alles wird durch Gewinderinge usw. zusammengehalten. So viel habe ich schon verstanden. Ich vermute nach wie vor, dass der Beschriftungsring über dem Fokusring ab muss, der sitzt jedoch sehr fest. Da ich keine Kratzer machen will, bin ich halt noch vorsichtig. Also: Bilder folgen...
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Tja, manchmal muss man sich doch fragen, wieso man nicht eher drauf kommt: ich konnte das Objektiv mit den Händen einfach nicht packen, um den Ring über dem Fokusring abzuschrauben. Mit Werkzeug wollte ich aus Angst vor Kratzern nicht dran. Naja, habe dann einfach mal ein paar sehr stabile Gummihandschuhe angezogen und schwups, war er ab. Ging dann sogar ohne viel Kraftaufwand. Jetzt kann also die Justage losgehen, die jedoch etwas umständlich ist. Denn Unendlich erreicht das Objektiv nur, wenn der Ring ganz reingeschraubt ist. Er muss jedoch gelöst sein, um den Fokusring zu verstellen... Wäre das Gehäuse um die Vorderlinse ab ( also Sonnenblende usw) könnte man den Ring abstreifen und so dann frei justieren. Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die Blende abbekomme. Aber egal, jetzt wird das schon was.
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ein paar Bilder wären nett. So kann ich Dir irgendwie grad nicht folgen.
Wäre auch toll für die "Nachwelt".. falls man mal in die gleiche Situation kommt.
LG
Henry
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ist ganz einfach, in 20 Minuten war alles erledigt. Also: der Beschriftungsring über dem Fokusring (also nicht verwechseln mit den Gravurringen oben auf den Objektiven, siehe Bild vom Elmar-R eine Seite vorher) muss abgeschraubt werde. Der sitzt schon beim leichten Anziehen bombenfest, kann aber sehr gut mit einer gummibehandschuhten Hand gelöst werden. Darunter dann befindet sich noch der übliche Spannring. Nach lösen des Spannrings ist der Fokusring frei. Es reicht, den Spannring leicht anzudrehen, dann kann man den Fokusring in die gewünschte Unendlich-Position bringen. Man muss dabei aber den Gravurring wieder einschrauben, damit der Tubus in der Unendlichstellung ganz einfahren kann. Durch kraftigen Druck von oben also den Fokusring verstellen. Wenn alles korrekt ist, den Gravurring wieder abschrauben, den Spannring (hand)fest ziehen, das reicht und den Gravurring wieder aufschrauben, fertig. Ist so einfach, wie ich es bereits beim Elmarit-R beschrieben hatte (den Link füge ich noch ein).
Ich musste alles lösen, damit ich noch das innen liegende Plättchen für den Fokus-Endpunkt im Objektiv einschrauben konnte. Das hatte ich ja in meinem Bastelwahn vorher abgeschraubt.
Wieso sich jedoch das Ganze so verstellen konnte, bleibt mir ein Rätzel. Ich kapiers nicht. Jedoch ist jetzt alles perfekt eingestellt. Wieder was gelernt. Ich musste mir immer nur vor Augen halten, dass an den Leica-Objektiven jedes noch so kleine Teil lediglich der Funktion und nicht dem Design dient. Und so war es eigentlich logisch, dass der Ring abmusste. Naja... Hoffe, nicht zu sehr genervt zu haben mit meinen Fragen. Meine Beschreibungen sind ja auch nicht ohne...:) Ich kann noch ein Bild mit dem gelösten Ring einstellen, mehr muss man eigentlich nicht zeigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Hier ein Bild. Man sieht den abgeschraubten Ring und darunter den noch aufgeschraubten Spannring, das Teil mit der Kerbe über dem Fokusring. Der muss auch leicht gelöst werde. Hoffe, dass sich damit klärt, was ich meine. Ich denke, dass ich das Ganze mit meiner vorherigen Bastellei verstellt habe. Der Spannring war auch leicht mit der Hand zu lösen, war kein Werkzeug notwendig.
Anhang 16281
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Vielleicht sollte ich, falls ich mal Zeit habe, der Übersichtlichkeit halber die Unendlichjustage der Leica-Linsen in einem Thread zusammenfassen. Ich habe mir auch im Internet einen Wolf gesucht und nichts gefunden, was weitergeholfen hätte. Das APO-Elmarit-r 100 2.8 ist bspw. genauso aufgebaut, da bin ich mir sicher. Hatte es noch nicht in der Hand. Die älteren Objektive sind wieder ganz anders aufgebaut und da findet man schon eher etwas im Inet.
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ja, so wird das einigermaßen klar und man kann sich vorstellen, wie die Unendlichjustage ablaufen kann mit dem Ring..
Was ich aber noch nicht verstanden habe, war diese Passage.. schade das Du keine weiteren Fotos gemacht hast:
Zitat:
...Nachdem ich nun die zwei Schrauben, die innen die Begrenzung halten, rausgeschraubt habe, kann ich nun wieder normal fokussieren, die Skala stimmt jedoch nicht mehr. Es ist zum verrückt werden. Immerhin funktioniert nun alles wieder, nur die Skala ist um 180 Grad versetzt.
Das schwierige daran, ist einer solchen Beschreibung gedanklich zu folgen, wenn man das Objektiv nicht kennt und vor sich liegen hat. Welche Skala passte denn nun nicht? Die Skala auf dem Fokusring oder oder der Skalenindex, an dem sich die Entfernung ablesen ließ..
Das sind so Wortungenauigkeiten, wo man ohne Bilder einfach schlecht versteht, was Du sagst. Auch trägt das Schreiben ohne Absatzformatierungen nicht gerade zur
Übersichtlichkeit des Geschriebenen bei.
Es ist aber eine gute Idee, mal Deine gesammelten Öffnungsanleitungen bebildert und nachvollziehbar mit einzustellen. Bei meinen Leica Objektiven musste in von einem Dutzend nur 2 oder 3 Stück mal öffnen.. sonst waren die alle in Ordnung. Was Deinem wohl passiert war, das es zu dieser Ungenauigkeit im Anschlag kam?
Gerade weil das Objektiv ja fast wie neu aussieht, ist das so erstmal schwer zu verstehen.
LG
Henry
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Ich werde mich um Besserung bemühen. Bin aber leider auch kein Fachmann in diesen Dingen. Es ist nicht ganz so einfach, die Dinge zu beschreiben, von denen man nichtmals die genaue Bezeichnung kennt.
Mit Skala war die des Fokusrings gemeint. Jetzt, nachdem ich das Ganze offen hatte und verstehe, weiß ich, dass der Fokusring durchgerutscht sein muss und zwar bei ausgefahrenem Tubus, also in Naheinstellung. Als ich wieder auf Unendlich stellen, also den Tubus einfahren wollte, blieb er beim Unendlich-Zeichen auf der Skala hängen, obwohl er noch lange nicht eingefahren war. Also habe ich die Begrenzung, die ja durch die zwei außen liegenden Schrauben gehalten wird, gelöst, damit ich wieder auf Unendlich kam. Somit war natürlich die Entfernungsskala auf dem Fokusring völlig verdreht. Sorry, besser kann ich es nicht beschreiben. Und danke für Deine Anteilnahme.
AW: Leica Macro-Elmar 4/100mm U-Anschlag justieren
Da ich immer ein wenig Probleme habe, geschriebene Dinge zuzuordnen, mach ich auch unter dem Aspekt selbst nach Jahren einige Dinge noch wiederzufinden,
eigentlich von jedem kleinen Schritt mal ein Foto.. das hilft ungemein, die Dinge zu illustrieren, denn ein Foto sagt, wie auch in diesem Falle oft mehr als 1.000 Worte.
Wenn dann noch eine Abfolge von Bildern, die einzelnen Schritte zum Ziel aufzeigen, so haben alle, die mal vor einem ähnlichen Problem stehen, etwas davon!.
Bilder sind das A und O, ohne das Umbauten, Reparaturen, Öffnungsanleitungen und Modifikationen eigentlich kaum zu erklären wären, eben aus genau dem von Dir genannten Grund.. wir sind nämlich alle keine Fachleute in den Dingen..
LG
Henry
AW: Kurzvorstellung Elmar-R 100 4.0
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Was Deinem wohl passiert war, das es zu dieser Ungenauigkeit im Anschlag kam?
Gerade weil das Objektiv ja fast wie neu aussieht, ist das so erstmal schwer zu verstehen.
Von meinen 5 Leica-Objektiven, die ich ergattern konnte, waren 3 neu zu justieren. Alle sehen noch sehr gut aus, fast wie neu, jedoch wurden sie Ewigkeiten nicht benutzt und das führte dann zu Problemen. Alle haben ja die gleiche Befestigung des Fokusrings und der neigt dazu, durchzurutschen. Entweder, weil das Fett fest war oder sich einfach der Spannring leicht gelöst hat mit der Zeit. Es ist wohl sehr selten, dass man an solche unbenutzten Stücke kommt. Werden sie regelmäßig genutzt, treten die Probleme sicher nicht auf. Andererseits werden viele auch ihre Leica-Objektive zum Service senden, da dies angesichts der Gebrauchtspreise noch finanziell vertretbar ist. Und dann liest man halt nichts davon. Aber ich habe für meine so wenig bezahlt, dass ich gerne ein paar Stunden opfere, um sie wieder in Schuss zu bekommen. Und mit Erfolg, wie man sieht. Und ohne den Objektiven auch nur einen winzigen Kratzer zuzufügen.:)
Translation into English???
Hallo alle - bitte vergib mir meine Grammatik - Ich benutze Google Translate um zu schreiben! Ich habe auf der Suche nach Informationen über die Anpassung an Infinity für dieses Objektiv für ein paar Tage jetzt - und ich denke, dieses Thema hier deckt das gleiche Problem mein Objektiv hat. Mein Objektiv scheint, ok zu funktionieren, aber fokussiert nicht über ungefähr 15 Meter hinaus.Mein Verständnis der deutschen Sprache ist sehr begrenzt !!! Gibt es irgendwelche englischen Sprecher in diesem Forum, die bereit sind, die Richtungen zu übersetzen, die Waalf entdeckt hat? Dieses würde sehr von mir geschätzt !!! Google Übersetzer ist sehr nützlich, aber auch nicht sehr genau - so, obwohl ich denke, dieser Thread bezieht sich auf Infinity-Anpassung, könnte es nicht sein! Aber vorausgesetzt, dass es - die Richtungen Waalf entdeckt haben, nicht sehr gut übersetzen in Google Übersetzer.
In English - hello everyone - please forgive my grammar - I am using Google Translate to write this! I have been searching for information regarding adjustment to infinity for this lens for a few days now - and I think this topic here covers the same problem my lens has. My lens appears to function ok, but won't focus beyond approx 15 metres.
My comprehension of german language is very limited!!! Are there any english speakers on this forum who would be willing to translate the directions above that Waalf has discovered? This would be hugely appreciated by me!!! Google Translate is very useful, but also not very accurate - so though I think this thread is regarding Infinity adjustment, it might not be! But assuming that it is - the directions Waalf has discovered don't translate very well in Google Translate.