Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kiev 60 und ihre "Ableger" 6C und "Arax"
Anhang 15887
Hersteller:
Arsenal, Kiev, Ukraine
Gegründet 1764 als Munitionsfabrik. Seit 1917 auch landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge. 1946 Übernahme der Zeiss-Anlagen, Produktion von militärischen und zivilen optischen Geräten. 1949 erste Massen-Kamera "Kiev 2". Vereinfachte Kopien von Hasselblad-, Zeiss Ikon-, Minox-, Nikon- und Pentacon-Kameras. Entwicklung und Herstellung von Kameras für die russische Raumfahrt. Ende 2009 wird die Kameraproduktion eingestellt. Arsenal konzentriert sich auf Rüstungs-, Zielerfassungs-, Verkehrs-, Mess- und Medizintechnik. Die Kamera- und Objektivproduktion und -reparatur wird von etlichen kleinen Firmen mit den vorhandenen Teilen noch wenige Jahre fortgeführt.
Typ:
Kiev 6C (Киев-6C); vorliegend Typ 2b (CT1506) mit Umbau auf 4,5x6cm, Gerät für Inland-Verkauf.
Baujahr:
1971 - 1986, vorliegendes Gerät 1974 -1980
Bildträger:
Rollfilm 120 oder 220, 12 oder 24 Bilder 4,5x6cm, 15 - 27DIN.
(Bildgröße 6 x 9cm sehr selten; 6 x 6cm am häufigsten; 6 x 4,5cm ist selten, möglicherweise Umbau nach Verlassen des Werkes.)
Verschluss:
Horizontaler Tuch-Schlitzverschluss, 1/2 - 1/1000s + B,
Objektiv:
Pentacon-Six-Bajonett mit Verriegelungsring (P6), hier mit:
Reproduktionsobjektiv, bestehend aus: Objektiv Rodenstock Apo-Ronar 1:9/150mm, Verschluss Copal-No.0 (Blende 9 - 64, Zentralverschluss 1 - 1/500s, B + T, Handaufzug, Drahtauslöser, Betriebsartenwahl, Blitzsynchr. X - M, PC-Buchse), Tubus mit Schneckengang und Adapter; Objektivdeckel und Gummi-Streulichtblende.
Sucher:
1. Faltbarer Schachtsucher als Draufsichtsucher, Durchsicht-Rahmensucher oder Durchsichtreflexsucher;
2. Pentaprismensucher mit TTL-Belichtungsmessung (Blenden-, Zeit- und DIN-/GOST-Einstellung (GOST 8 - 1000)), Umschalter für GeräteTyp, 1 Batterie 4,5 Volt oder 3 Knopfzellen, einseitig verriegelbar. GOST ist etwa gleich ISO.
Beschreibung:
Riesige schwere Rollfilm-SLR in klassischem Aussehen, Nachbau der Pentacon Six; schwarz beledertes Metallgehäuse, Kappe mattchrom; Auslöser mit Gewinde links, Schnellspannhebel ohne Doppelschaltsperre rechts, Achse exzentrisch, darauf DIN-Einstellung, daneben Umschalter 12 oder 24 Bilder (120er oder 220er Film), Zeiten-Einstellung links; Hebel zur Offenblendmessung am Tubus; Knebelriegel links unten zum Öffnen, verschiebbare Andruckplatte für 120er oder 220er Filme; kein Zubehörschuh, PC-Buchse links unten, 3/8“-Stativgewinde.
Neupreis Typ 1a 1971: 690 Rubel.
Masse:
172 x 157 (117 ohne Sucher) x 97mm, 1250g (Ohne Film, mit Pentaprismensucher)
Stromversorgung:
- - -
Zubehör:
Kameradeckel, Gummi-Streulichtblende 62mm, Leder-Umhängetasche
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe mir jetzt auch eine Kiev 60 mit TTL Prisma gekauft. Dazu hab ich ein paar Fragen,
ich hoffe es ist o.k. da sich das hier anhänge!?
Der Aufzughebel funktioniert an sich, auch der Filmtransport, was mich etwas irritiert ist
das er sich in Endstellung noch ca 5 mm mit etwas widerstand (ohne Gewalt!) Richtung
Kamera drehen lässt?
Anhang 74614
Anhang 74615
Der microprism ring der Mattscheibe ist im Vergleich zur normalen Praktica oder
Canon sehr fein, ich kann sehr schwer erkennen wann es scharf ist. Ist das normal?
Gibt es da auch andere Scheiben?
Anhang 74616
Ich habe gelesen das es Klebekits gibt um das innere der Kamera gegen reflexionen
zu schützen! Ich habe bei meiner nichts glänzendes gefunden was reflexionen
verursachen könnte? Hab ich da was übersehen oder gibt es da verschiedene Kiev
60 Ausführungen?
Anhang 74623
Anhang 74624
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mittlerweile hab ich meinen S/W Film von Rossmann abgeholt, Entwickeln + 10 Bilder in 9x13 haben mich 4.05 eur gekostet. 7 tage hat es gedauert.
Natürlich hat auch meine Kiev keinen korrekten Bildschritt obwohl es der Verkäufer in der Verkaufsanzeige extra erwähnt hatte. Auf Nachfrage soll ich den Film etwas weiter drehen, was den selben Effekt haben dürfte wie der "Trick" mit dem Öffnen der Rückwand nach dem Zweiten aufziehen. Das muss ich noch testen.
Anhang 75459
Auch bei meiner gibt es ein Lichtleck beim Spannen, hier hatte ich die Kamera dabei aber direkt ins Licht gehalten!
Normal dürfte das nicht sooo schlimm sein.
Nach Sägen und Feilen hab ich nun auch das 35-kp 1,8/140 an der Kiev je nach verwendetem Helicoid reicht es von 15 cm bis unendlich. Ich muss es aber noch schwärzen, sobald die passende Streulichtblende da ist werde ich einen neuen Film laden.
Anhang 75461
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auf der Suche nach der besten Möglichkeit mit der Kiev sicher zu fokussieren bin ich jetzt bei der Pentacon Mattscheibe + Lupensucher gelandet.
So wie ich das verstanden habe sind die neueren "Mattscheiben" gar keine richtigen Mattscheiben mehr sondern haben viele kleine Prismen die das Licht gezielt in Richtung Auge lenken und dadurch sehr hell sind aber den Verlauf der Schärfe nicht mehr so gut darstellen können.
Ältere Mattscheiben streuen das Licht breiter, sind dadurch aber eben dunkler.
Ich hab mal bevor ich mich von den zur Probe gekauften Sachen wieder trenne ein paar Bilder gemacht, die die Helligkeit der einzelnen Mattscheiben zeigen. Es ist sicher nicht sehr professionell aber ich hoffe man kann den Unterschied erkennen.
Alle Bilder bei gleicher Blende/Belichtungszeit/ISO und Objektiv, AWB bei eher dunkler Umgebung.
Kiev 60 Standard
Anhang 85161
Kiev 60 Nachrüstscheibe "Heller"
Anhang 85162
Kiev 60 Nachrüstscheibe "Gitter"
Anhang 85164
Kiev 6c Standard (Dicker und zweischichtig Aufgebaut)
Anhang 85165
Und zum Vergleich Pentacon Six Standard
Anhang 85166
Das ganze war nicht so leicht zu fotografieren da ich kein Stativ besitze.
Ich werde mich weiter einlesen wie man sich seine eigene Mattscheibe herstellt mit Priorität auf die Darstellung des Schärfeverlaufs.
Gruß Jürgen