Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Wenn man der aktuellen Testliste glauben darf, dann ist im DCC-Altglasforum tatsächlich noch kein einziges Konica/Hexanon-Objektiv getestet worden. Eigentlich erstaunlich weil einige dieser Objektive einen durchaus guten Ruf haben und ansonsten auch wesentlich abseitigere Objektive getestet werden. Auch die Tatsache dass Konica mit 40,5 mm von allen mir bekannten analogen SLR-Systemen das kürzeste Auflagemaß hatte und daher nicht gerade problemlos anzupassen ist, sollte im Zeitalter von NEX und µFT kein Problem mehr sein. Und es gibt ja schließlich auch noch ein DSLR-System mit noch mal etwas kürzerem Auflagemaß: Das 4/3-System mit 38,85 mm. Und genau bei diesem System - ob Zufall oder nicht würde mich mal interessieren - passt das Konica-AR-Bajonett auch direkt, zumindest was die "Flügel" des Bajonetts betrifft. Das heißt also, dass man nur über einen passend dimensionierten Ring die Auflage um die fehlenden 1,65 mm auffüttern muss und schon sollte das Objektiv passen. Ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht, aber der Umbau ist alles in allem auch für Anfänger mit normaler Anzahl linker Hände zu bewältigen. Gerade wegen der Anfängertauglichkeit versuche ich aber den Umbau so detailliert wie möglich zu dokumentieren.
Anleitungen finden sich einige im Netz (z.B. hier) und hier kann man sogar vorgefertigte Ringe aus den USA direkt beziehen. Da ich keinen Feinmechaniker an der Hand habe, der mir so etwas maßschneidert, habe ich diese Variante genutzt und die Bestellung lief problemlos und erstaunlich schnell (< 1 Woche).
Mein Versuchsobjekt ist ein Konica Hexanon AR 1.8/40
So sieht das Objektiv im Originalzustand aus:
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-1hkktq.jpg
Beachten sollte man folgende Details:
- Ein "Flügel" des Bajonetts ist größer als die anderen (rechts oben)
- Links oben sind der Stift der Blendenvorwahl und ein herausstehender Teil der Rückabdeckung zu sehen, die zumindest an der Olympus E-3 Probleme machen.
- Auf "Kurz vor Drei" ist eine nach innen überstehende Nase des Blendenrings zu sehen, die verhindert, dass ein Ring plan auf der Bajonettfläche aufliegen kann.
Einige Anleitungen behaupten, dass man nur die vier Schrauben des Bajonetts lösen, den vorgebohrten Ring darauf legen und die Schrauben wieder reindrehen müsste und schon wäre die Sache erledigt. Zumindest bei dem 1.8/40 ist das nicht ganz so einfach. Ich dokumentiere im Folgenden wie ich das gemacht habe, aber vermutlich muss man bei jedem AR-Objektiv eine individuell leicht abgewandelte Variante finden.
Es fängt an mit dem Abschrauben der Rückseitenabdeckung und des Blendenstifts:
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-36hkg9.jpg
Dann schraubt man das Bajonett ab - dies ist erstens erforderlich, um die Bohrungen auf den Unterlegring zu übertragen und zweitens um den Blendenring herausnehmen und modifizieren zu können ("Nase" entfernen). Dieses Bajonett enthält übrigens auch einen Teil der Blendensteuerung. Auf "Neun Uhr" sieht man z.B. die Aussparung für den Blendenmitnehmer:
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-4ytk34.jpg
Als nächstes überträgt man die Löcher des Bajonetts auf den (gekauften oder selbst gefertigten) Messing- oder Aluring und bohrt die Löcher (Durchmesser den Schrauben entsprechend, beim 1.8/40 sind das 1,5 mm). Da man ja noch den Unterlegring mit verschrauben will, ist es sinnvoll, die Originalschrauben durch etwas längere zu ersetzen. Auch diese sind bei der oben engegebenen Quelle zu beziehen falls man nichts passendes im Fundus hat. Auf jeden Fall muss man aber darauf achten, dass man die Köpfe der letztendlich verwendeten Schrauben sauber im Ring versenkt, da dieser hinterher die Bajonettauflage bildet und man sich sonst die kameraseitige Auflage verkratzt.
Außerdem muss man jetzt die Nase am Blendenring entfernen. Den Blendenring kann man einfach nach oben abziehen. Allerdings sitzt auf dem untenstehenden Bild auf sechs Uhr sichtbar eine Feder, die eine Kugel gegen den Blendenring presst - da muss man aufpassen, dass diese Kugel nicht wegfliegt. Da es sich bei dem Blendenring um ein Kunststoffteil handelt, ist die Entfernung der Nase relativ leicht zu machen. Hier ist dies schon erledigt:
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-86ukvr.jpg
Nun kann man anfangen, alles wieder zusammenzubauen. Dabei sollte man nur eine Besonderheit bedenken: Wegen des einen größeren Bajonettflügels gibt es nur eine Möglichkeit, das Objektiv hinterher an der Kamera anzubringen. Das würde ohne Modifikation bedeuten, dass hinterher die Entfernungsskala unten sitzt und die Bedienung ziemlich unkomfortabel ist. Will man das nicht akzeptieren, muss man das Bajonett um 180° versetzt wieder an das Objektiv anschrauben. Das geht aber nur mittels einer kleinen Zusatzmodifikation, die ich nicht mit Bildern dokumentiert habe: Auf der Innenseite des Bajonetts sitzt noch ein Blendenmitnehmer mit einer Spiralfeder. Dieser kommt mit anderen Teilen des sehr kompakt gebauten Objektivs in Konflikt wenn man das Bajonett einfach so um 180° dreht. Also muss man auch diesen Mitnehmer mitsamt der Feder um 180° versetzen. Das geht eigentlich einfach, man muss aber ein passendes Loch mit Gewinde für die Befestigung der Feder bohren. Damit sitzt die Skala dann oben, wenn auch etwas von der Mitte versetzt. Wenn man es perfekt machen wollte, müsste man komplett neue Löcher auch ins Bajonett bohren - das habe ich mir gespart.
Danach kann man dann das Bajonett wieder aufsetzen (darauf achten, dass die Aussparung für den Blendenmitnehmer korrekt auf dem Mitnehmer sitzt), den Unterlegring darauf legen und alles zusammen verschrauben:
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-9vekm0.jpg
Den Stift für die Blendensteuerung baut man nicht wieder ein, weil der in der Kamera anstoßen würde. Die rückseitige Abdeckung kann man entweder durch ein selbstgefertigtes Teil aus schwarzer Pappe ersetzen oder man entfernt den überstehenden Teil (wiederum Kunststoff):
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-10ekkcd.jpg
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-11flkiq.jpg
Dann schraubt man das auch noch dran und schon ist die Sache fast fertig. Nun setzt man das Objektiv an die Kamera - und kann das Objektiv möglicherweise nicht drehen. Das liegt dann daran, dass die gelieferten Messingringe anscheinend doch etwas zu dick sind. Nun ja, besser zu dick als zu dünn, denn da kann man wenigstens noch abschleifen. Ich musste etwa 0,1-0,2 mm abschleifen (natürlich nicht direkt am Objektiv sondern an dem wieder abgeschraubten Messingring). Diesen Schritt muss man evtl. ein paar Mal wiederholen bis das Objektiv sich satt und spielfrei aber ohne zu großen Widerstand auf die Kamera setzen lässt.
Jetzt fehlt nur noch das letzte Detail: Man markiert in angesetztem Zustand wo der Stift für die Verriegelung sitzt, schraubt den Messingring ein letztes Mal ab, bringt dort ein Loch an, in das der Verriegelungsstift der Kamera passt (bei der E-3 Durchmesser 2 mm). Im untenstehenden Bild sieht man das entsprechende Loch auf "Sieben Uhr":
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-13okkuz.jpg
Und jetzt: Zusammenbauen, Objektiv ansetzen, drehen und dann dieser wunderbare Moment und das großartige Geräusch wenn das umgebaute Objektiv in der Kamera einrastet:
KLICK. :bananajoe
http://www.abload.de/img/konica_ar_umbau-14zsk30.jpg
Fotos und Testbericht kommen dann sobald ich Zeit und Tageslicht habe.
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Klasse Beschreibung, Helge.
In der Tat ist Konica doch ziemlich aus dem Blickfeld gerückt. Da vor dem Erscheinen der NEX hier aber wohl die meisten mit Canon DSLR Kameras soviel Altglas vor der Kamera hatten und die Schwierigkeiten mit dem geringen Auflagemaß da ja greifen, erschien es kaum lohnenswert.
Für die NEX gibt es aber, wenn ich der von uns allen zusammengetragenen Liste glauben schenken kann, einen Adapter auf Sony E Mount und auch einen für uFT
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post163834
Wobei ich nicht verstehe, wofür dieser Spacer dann noch ist? Oder ist dies nur speziell für Olympus zur Korrektur des Auflagemaßes noch erforderlich?
Ein schöner Umbaubericht, den Du der Umbau-Ecke zufügst. Vielen Dank für die bebilderte Doku.
LG
Henry
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Für die NEX gibt es aber, wenn ich der von uns allen zusammengetragenen Liste glauben schenken kann, einen Adapter auf Sony E Mount und auch einen für uFT
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post163834
Wobei ich nicht verstehe, wofür dieser Spacer dann noch ist? Oder ist dies nur speziell für Olympus zur Korrektur des Auflagemaßes noch erforderlich?
Es gibt Adapter für NEX und für µFT-System, das ist richtig und sollte problemlos und natürlich auch ohne Spacer funktionieren. Aber bei FourThirds (ohne Micro davor aber dafür mit Spiegel drin) gibt es keinen Adapter was auch nicht erstaunt, da ca. 1,5 Millimeter Differenz im Auflagemaß natürlich viel zu wenig für einen Adapter sind. Aber dafür kann man eben relativ leicht umrüsten, da das Bajonett zufälligerweise (?) genau passt, so dass nur die Auflagefläche mit dem Spacer versehen werden muss während der Rest des Bajonetts original wie bei Konica belassen werden kann und direkt auf FT passt.
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Von meiner Seite auch danke. Als Olympus-Besitzer (E-300) mit "immerdrauf" Tokina 28mm/2.8 RMC klingt Dein Bericht spannend. Gibt eh zu wenig Olympus-Fans hier ;-)
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Ah ja,
wieder was gelernt. Mit den Kameras aus dem FT und uFT.. kenne ich mich so garnicht aus.
Mit dem Konica Bajonett und dem Innendurchmesser vermute ich mal reiner Zufall, denn wenn der zusätzliche Spacer die Einrastkerbe erst erhält, war das ursprünglich nicht so vorgesehen....
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Olympus sich das Konica Bajonett als Grundlage "gekupfert" hat.
Aber einerlei.. wenn das Ganze dann spielfrei sitzt.. klasse.
Und dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn nach so einer Operation (ich kenne das nur zu gut).. dann das Objektiv das erste Mal wieder neu zu leben beginnt.. einfach grandios.. und war für mich immer ein Antrieb, neue Dinge auszuprobieren. Schön, das auch Du Dich dafür begeistern kannst. Willkommen im Club der "Bastel-Jungs".
LG
Henry
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Das 40er sieht an der E3 richtig sexy aus.
Ich such auch schon eine Weile nach einem preislich vernünftigen Exemplar. Im Moment gehen die Preise ja durch die Decke. Diese Dinger werden ja zum Teil für €99,- angeboten!! Wahnsinn!
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Im Kadlubeks sind sie mit 50 Euro angegeben.
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Ich hab hier auch noch ein 1.4/55 Hexanon zerlegt im Fundus rumliegen (optische Baugruppe aber unangetastet). Mal sehen, ob ich den Fokussierkorpus und den Blendenring noch aus der Teile-Kiste wiederfinden und das Objektiv rekonstruieren kann. Flog mir mal irgendwie zu vor langen Jahren und weil es ohnehin aussichtslos war, es an die EOS zu bringen, wurde es geschlachtet als Teilespender..
NICHT SCHLAGEN... bitte :run:
LG
Henry
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Teilespender? Wegen der kleinen Schräubchen? Leichenfledderer! :D
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
So, hab mir auch eines "geschossen". Da bin ich jetzt mal auf Deine Bilder gespannt, Helge.
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
So, erste Bilder sind gemacht, der Umbau hat augenscheinlich funktioniert. Das Objektiv lässt sich bis knapp über unendlich hinaus fokussieren. Ein kleiner Testbericht findet sich hier.
AW: Umbau Konica Hexanon AR 1.8/40 auf Olympus FourThirds
Zitat:
Zitat von
Helge
da das Bajonett zufälligerweise (?) genau passt, so dass nur die Auflagefläche mit dem Spacer versehen werden muss während der Rest des Bajonetts original wie bei Konica belassen werden kann und direkt auf FT passt.
das Konica_AR Bajonett passt ja auch (mit etwas Spiel/Luft) in den OM-Mount, insoferne hätte man Hexanone zumindest als Makros an diverse DSLR adaptieren können.
Aber die Zeiten, als Hexanone um wenige Euros in ebay verramscht worden sind, sond wohl eher vorbei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das 40er pancake passt ohne gr. Umbau auf four third od auf den mikrofourthird adapter
das Spiel im Baonett kann man mit pappring od Spacer den man sazw.legt ausgleichen
leider sitzt die Beschriftung für Blende dann unten
dahr am besten kl. Makierung machen für offenblende ul. kl. blende
die tubusabdeckung sitzt auch falsch rum sodas die beschriftug verdreht ist
das kann man aber durch verdrehen des inneren Rings lösen
den Stift ab und Blendverstellung auch
thats it !!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hexanon an Olympus e serie
Hallo,
ich bin neu im Forum habe aber viel im Forum gelesen,
als ehemaliger Fan meiner alten Konica FS1( leider geht sie nicht mehr) mit einigen Hexanon Objektiven
habe ich mich entschlossen eine gebrauchte Olympus e 510 zu erstehen und anhand der Superbeschreibung im Forum meine
Hexanon Objektive für 4/3 umzubauen. nachdem mir das gelungen ist möchte ich die Objektive an der Olympus zeigen.
Bilder die ich mit der Kamera gemacht habe werde ich später nachreichen.
Ich bin sehr froh dass Ihr mir aufgezeigt habt die alten Objektive digital zu nutzen.
viele Grüße aus Duisburg
R. Cichon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo und herzlich willkommen hier bei uns in der Plauderrunde..
Das sieht ja schonmal chic aus.. und gleich 3 Stück "abgearbeitet".. :clapping
Alle auf die gleiche Weise umbaubar oder gab es da große konstruktive Unterschiede an den Objektiv-Innereien?
LG
Henry
Hallo Henry,
alle 3 Objektive waren gleich, ich habe den Blendennehmer abgeschraubt und ein überstehendes Teil wie beschrieben abgeschliffen,
außerdem habe ich eine kleine Arretierungsschraube gelöst und mir einen Filz in benötiger Dicke als Distanzmass auf das Objektiv
aufgeklebt. (Möbelgleiter aus dem Baumarkt) Durch diese Konstruktion ist es möglich das Objektiv wie an meiner Konica mittig zu arretieren.
Hierfür habe ich lediglich den Filz ca 3 mm ausgespart. eine Übersichtsskizze lege ich bei.
Umbau "Altglas" auf Four Thirds
Ich bin neu hier und habe eine dumme Frage.
Bei Ebay habe ich sogenannte Makro Zwischenringe gefunden, die offensichtlich an beiden Seiten ein Four Thirds Bajonett haben.
Kann man nicht den schmalen Ring zum Umbau von "Altglas" missbrauchen?
Den EBAY Link darf ich als Neuling leider nicht senden
Mit freundlichen Grüßen
Michael