Hallo,
heute hat Nikon sein neues spiegelloses Kamerasystem vorgestellt: http://www.nikon.de/de_DE/press_room/press_releases_main.page?Period=&Quarter=0&SY=0&ID =templatedata\de_DE\news_article\data\BV-PR-WWA1109-Nikon1_consumer
Grüße Roland
Druckbare Version
Hallo,
heute hat Nikon sein neues spiegelloses Kamerasystem vorgestellt: http://www.nikon.de/de_DE/press_room/press_releases_main.page?Period=&Quarter=0&SY=0&ID =templatedata\de_DE\news_article\data\BV-PR-WWA1109-Nikon1_consumer
Grüße Roland
Ich fand diesen Artikel lesbarer, auch im Hinblick auf die vorgestellten Optiken...
Was ich von "Reduzierter Bildkreis nein (für Vollformat-Kameras geeignet)" halten soll, weiß ich noch nicht recht. Das Hirn ist noch blockiert von dieser Aussicht, neben APS-C eine weitere Größe für Sensoren vorzufinden ...
Warte also erste unabhängigere Beiträge ab, ehe ich meinem Bauch einen Vorschlag gebe, ob er das akzeptieren oder grummelnd ablehnen soll. Alles im Hinblick darauf, eine digitale Ergänzung mitzunehmen, wenn ich Mittelformat ausführen oder unauffälliger Street fotografieren möchte.
Erstes Fazit- PEN E-P3 ist nicht aus dem Rennen geworfen ;)
So wie ich das lese, handelt es sich um eine Systemkamera mit Cropfaktor 2,7 (siehe engl. Wikipedia, 'CX Sensor'), für die es mal wieder neue Objektive gibt.
Und der Disclaimer unter Punkt *9 in der Presseerklärung liest sich auch wie 'mal sehen, ob unsere normalen Objektive gut funktionieren, so genau wollten wir das noch nicht testen..' :P
Bei alleine 270€ für den Adapter (!) heißt das für Nikon-Nutzer wohl: viel Geld spart man mit dieser Kamera nicht, falls man seine bestehenden Objektive benutzen will.
Gut, dass ich mit meiner Canon 50D zufrieden bin, auf 10 Bilder/Sekunde kann ich bis jetzt noch verzichten.
... mich erinnert das an eine Kamera vor knapp 17/18 Jahren, die Pronea S. Auch so eine Eigenentwicklung für das Aufkommen der APD-Filme, nie richtig durchgestartet, weil APS-Film und Einführung Digitalkameras fielen zeitlich nah zusammen ...
Warum nutzen die nicht das eingeführte MFT-System ? Ich verstehe es nicht.
Och, als verlustfreier Telekonverter kann der Cropfaktor 2.7 schon taugen.. grins. Stell mir das grad mal mit meinem 2.8/300mm L Objektiv vor.. genial.. 2.8/810mm !!!
Das schießt den dicksten Vogel aus der Baumkrone...
LG
Henry
P.s.: Glaub nicht, das sich da viele Anhänger finden werden.
cropfaktor 2,7 ist ein absolutes no go. zu groß, um in die hosentasche zu passen, der einzige grund, warum ich kameras mit kleinem sensor akzeptiere.
das format zu klein um vernünftig freistellen zu können. Das auch ein vollformatsensor in ein kleines gehäuse passen würde, beweisen viele alte analoge Kleinbildkameras, wie Minox 35 z.B. Die ganze elektronik müsste zwar geschrumpft werden, aber irgendwie wäre das schon möglich. Kompaktkameraelektronik mit vollformatsensor quasi :D
mFT ist schon das mindeste der gefühle.
hoffentlich macht Canon auch eine Systemkamera und hoffentlich mit maximal 1,6 crop, besser weniger, 1,3 wäre cool :D der alte 1D III sensor mit ein paar neuen algorythmen könnte sich dann noch behaupten :D
Nachdem ich die Vorstellung gelesen hatte, absolutes no go. Für die Hemdtasche zu groß mit Objektiv, für die Geldbörse zu teuer, die Leistung wird bestimmt auf sehr gut geredet, aber am Kunden wieder mal vorbei produziert.
Aber Canon will ja auch, können es nur besser machen, oder sind mit der Zeit gegangen und haben abgeschrieben. Die Doktoren lassen grüßen.
Gruß Ernst-Herman
Ich frage mich ernsthaft, wer diese Cam kaufen soll.
Das habe ich mich zunächst auch gefragt, aber es macht aus Sicht Nikon Sinn.
Dazu zitiere ich mal aus den dforum:
Freedolin http://www.dforum.net/images/buttons/viewpost.gif
Beide, Nikon wie Canon, wären ausgesprochen dumm, ein System mit der Sensorgrösse von mFT oder NEX anzubieten, damit schaffen sie sich nämlich im eigenen Portfolio unnötig Konkurrenz. So, wie Nikon es jetzt gelöst hat, fügt sich das System sauber ein und bietet Kompaktusern eine Upgrademöglichkeit. Wer mehr möchte, findet in den bestehenden Systemoptionen schon jetzt genügend Auswahl.
Für Nikon und Canon sind spiegellose Systeme eine ernsthafte Konkurrenz, solange sie nur von anderen Angeboten werden. Und eine zusätzliche Einnahmequelle, die niemandem seine liebgewonnene 5D oder 60D wegnimmt, wenn sie es in ähnlicher Form wie der Nikon1 selbst anbieten.
Daher macht es mir auch "Angst" was Canon jetzt raus bringt, das wird ein ähnliches Format sein. Denn auch die wollen lieber neben der SLR-Linie noch weitere Produkte an den (gleichen) Mann bringen und sich nicht selber den Markt abgraben.
Aber warten wir es ab, spätestens am 03.11. (Pressekonferenz in Hollywood) wissen wir mehr.
Ach ja ... wer sie kaufen soll/wird ...
Wir müssen mal nicht nur "europäisch/deutsch" denken, die Japaner werden denen das Teil aus den Fingern reißen. Denn die suchen nicht ständig nach der besten Freistellung, die wollen einfach fotografieren. Drauf drücken, ein feiner Name (Nikon) drauf und los geht´s. Dazu mit dieser "Best-Bild-Auswahl" Kameraintern, das ist genau Japan-Geschmack. Keine Sorge, das Ding läuft und wird es auch in Europa. Denn mal ehrlich, sooo schlecht sind die Bilder selbst bei höherer ISO tatsächlich nicht.
Bis denne ...
Meine Meinung:
Nikon hat, genauso wenig wie Pentax, unter APS-C Format nichts verloren, wenn es um Wechselobjektivsysteme geht. Aber genau da positionieren sie sich.
Ich kenne keinen Fotografen in meiner Forenwelt, der diese Systeme gut heißt.
Weder das Nikon noch das Mini-Pentax System.
Alle schütteln den Kopf.
Statt so einer Evil kaufe ich eine Panasonic LX5 oder gleichwertiges, da muss ich doch nicht ein Köfferchen mit Miniobjektiven herumschleppen, die keine
sehbare qualitative Steigerung zu den Edelkompakten bringen können.
Die Preise sind ja nicht ohne, da bekommt man locker eine APS-C Ausrüstung.
Ich denke Nikon will damit nicht nur Geld verdienen,sondern auch schon mal Erfahrungen auf höherem Niveau als Kompaktknipsen sammeln,wenn dann der Spiegel endgültig mal weg fällt.
Der Spiegel ist doch ein Anachronismus aus Analogzeiten. Nikon und Canon müssen endlich Profi-, Semiprofi- und Amateur-Kameras als EVIL rausbringen. Sonst sind sie vielleicht über kurz oder lang auf diesem Markt verschwunden. IBM wäre das ja beinahe auf dem Computermarkt ähnlich ergangen. Die dachten in den PC-Anfängen auch, solch eine komische Maschine braucht niemand.
Gruß
Hajotthu
... jetzt fehlt wirklich nur noch Canon, was die machen.
Schön wäre es ja, weil viele Anbieter auch individuelle Vorlieben zulassen bzw. bedienen statt einem Angebot auf dem Markt nach dem Motto "Nimm es oder laß es"...
Canon wird nachziehen und am 3.11. auch was ähnliches vorstellen.
Der Spiegel wird fallen. Sony hat es eingeleitet und auch die Sucher sind gut genug, den optischen Durchblick zu kompensieren. Was ich bei Canon hoffe, ist der Weg in die andere Richtung, nämlich Crop 1,0. Diese vielen Objektive von Canon an einer EVIL mit Phasenautofokus im Sensor integriert, mit Zwischenandapter für das EF System und offen für alles andere .... das wird hoffentlich auch Nikon nachreichen.
Der Sensor ist viel zu klein. Sonst hätte ich mir die Nikon wirklich überlegt. Echt schade, zumal das Bildformat 2:3 und nicht 4:3 wie bei mFT ist. Da werden Adapterfreunde wie ich mit FDs und Rokkoren kaum Freude haben. Zuviel wird vom Potenzial der Altgläser weggeschnitten, zu stark werden Linsenfehler herausvergrößert. Da ist meine PEN mit mFT noch ein guter Kompromiss. Bin wirklich enttäuscht.
Gibt es jemanden im Forum, der alte Objektive an die Nikon 1 adaptiert hat? Beispielbilder Cam+Objektiv und Makro + Unendlich wären toll!:clapping
Ich hab sie mir jetzt auf der Photokina angeschaut- gefällt mir nicht besonders. Das Stellrad ist sehr schwammig und bring keinen fühlbaren Raster. Mein Schwager, der mit war und die Kamera hat, hat nachgefragt und die Antwort bekommen, das man das Nachjustieren könnte.
Es gibt zwar Adapter, die Nikon 1 macht aber Probleme mit adaptierten Manuellen.
Siehe: http://www.digitaler-augenblick.de/?p=2558
Es geht nur vollmanuell: http://www.digitaler-augenblick.de/?p=2678
War leider immer schon so. Auch bei den DSLRs. Nikon mag kein Altglas.
Da geht nur M und ein Belichtungsmesser. Wie Carsten schon richtig schreibt.
Zum Spiegel - der hat sehr wohl seine Berechtigung.
Na ja, die Profi- und SemiProfi-Nikons kommen sehr gut mit Altglas zurecht, sofern es eine AI-Funktion hat.
Da funktioniert auf Av sehr gut.
Und die "einfachen" Nikons können jedes Nikkor nutzen, dann aber nur manuell belichtet.
Mich stört die Sensorgröße nicht so sehr, wie Nikons Zögern beim Einführen neuer Objektive. Das 18,5/1,8 ist ein guter Anfang, aber ehe ich zu einer Nikon 1 greife, müssen noch weitere lichtstarke FBW rauskommen.