Lightroom angeschaft ... und nun?
Ächz - ich bin einem verlockenden Tagesangebot bei Alternate erlegen und habe mir Lightroom3 angeschafft.
Nu hab ich den Salat und benötige dringend eine Empfehlung für ein gutes Anleitungsbuch (oder gibt es auch Zeitschriften oder empfehlenswerte Internetseiten?). HER DAMIT! :beten:
Morgengruß,
NullAhnung (mal wieder...)
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Unser User FastHugo hat dies hier empfohlen
Scott Kelby's Lightroom3
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post159305
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Ich würde mir erst mal direkt bei Adobe die Videos dazu anschauen:
http://tv.adobe.com/show/getting-sta...p-lightroom-3/
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Ich hatte mir seinerzeit dieses Videotraining gekauft und habs noch nicht geschafft, alles anzusehen. Aber da die Handhabung live am Bildschirm erklärt wird, kann man jederzeit kapitelweise nachschauen. Kann ich nur empfehlen: http://www.amazon.de/Adobe-Photoshop...4275862&sr=8-1
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
hi Kerstin
ich habe dieses hier:
http://www.amazon.de/Lightroom-Buch-...4290543&sr=1-7
kann ich dir voll empfehlen - ist alles prima erklärt.
lG Klaus
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Na, hab ich da nicht die Qual der Wahl? ;-) Danke für die Hilfestellungen. Ich habe mich gerade (vor 3 Stunden o.ä.) zum Fotoimport der 2010er Bilder aufgerafft - sozusagen im Blindflug. Frau lernt: Nicht das 1:1 Rendering für die Vorschaubildchen einstellen ;-). Zurzeit bin ich bei 77 % angelangt u. der Hoffnung, dass ich doch noch bis 24.00 Uhr ins Bett komme *gäääähn*
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
ich habe auch das empfohlene Buch von Scott Kelby. Es ist auch wirklich gar nicht übel, aber viel besser finde ich dieses hier:
http://www.amazon.de/Mein-Lightroom-...4903327&sr=8-3
Es ist einfach erfrischend anders und legt eine großen Schwerpunkt auf Presets - die sind wirklich das eigentlich geniale an Lightroom. Ein Stil, den man eigentlich eher von englischsprachigen Autoren kennt.
LG Joe
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Steht denn in einem dieser Bücher wie man die Kataloge auf zwei Rechner so halbwegs synchron halten kann? Bis jetzt bin ich da nicht auf einen passablen Workflow (auf Deutsch Arbeitsablauf) gekommen.
Grund ist das ich nicht immer zu Hause bin und das dann am Notebook machen kann und dann auf dem Rechner zu Hause abgleichen kann.
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Steht denn in einem dieser Bücher wie man die Kataloge auf zwei Rechner so halbwegs synchron halten kann? Bis jetzt bin ich da nicht auf einen passablen Workflow (auf Deutsch Arbeitsablauf) gekommen.
Grund ist das ich nicht immer zu Hause bin und das dann am Notebook machen kann und dann auf dem Rechner zu Hause abgleichen kann.
Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich dir nur raten nicht mit zwei unterschiedlichen Rechnern die gleichen Bilder (oder besser Kataloge) zu bearbeiten wenn, wenn die Bilder bei jedem Rechner gesondert auf der Festplatte gespeichert sind. Damit kann man beim Synchronisieren ein wirklich sehr großes Chaos anrichten.
Ich arbeite momentan mit einer USB-Festplatte, die ich an verschiedenen Rechnern verwende. Wenn Du noch kein Sicherungs-System hast (Datenserver oder ähnliches), kannst Du einen oder evtl. sogar beide Rechner als Backup verwenden. Der Lightroom Katalog sollte dann natürlich auch auf der USB-Festplatte sein. Andernfalls vergisst man irgendwann das Synchronisieren und richtet sehr schnell ein ziemliches Durcheinander an.
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Hm scheint so als wenn da Adobe noch arg nachbessern müsste. Denn wenn man viel oder oft außerhäusig ist sieht das schlecht aus. Denn auch wenn man über Live Mesh oder Dropbox zumindest die Kataloge synchron halten kann, weil relativ klein. So dürfte das bei den Bildern selber ein aussichtsloses Unterfangen werden auf Grund der niedrigen Uploadrate von ca. 1100kb/s.
Ich muss mal schaun wie LR3 die Ordner adressiert. Wenn man den Laufwerksbuchstaben vielleicht ausklammern könnte ... grübel.
AW: Lightroom angeschaft ... und nun?
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Hm scheint so als wenn da Adobe noch arg nachbessern müsste. Denn wenn man viel oder oft außerhäusig ist sieht das schlecht aus. Denn auch wenn man über Live Mesh oder Dropbox zumindest die Kataloge synchron halten kann, weil relativ klein. So dürfte das bei den Bildern selber ein aussichtsloses Unterfangen werden auf Grund der niedrigen Uploadrate von ca. 1100kb/s.
Ich muss mal schaun wie LR3 die Ordner adressiert. Wenn man den Laufwerksbuchstaben vielleicht ausklammern könnte ... grübel.
Ich denke nicht, dass das ein Adobe Problem ist, sondern ein grundsätzliches Problem wenn man mit mehreren Rechnern an unterschiedlichen Orten arbeitet. Ich könnte meine Lightroom-Daten problemlos mit meiner VPN-Verbindung aktuell bzw. synchron halten, aber die Lösung mit einer kleinen 2,5 Zoll USB Festplatte funktioniert besser, weil ich nichts synchronisieren muss. Solange man alleine an den Daten arbeitet ist das sehr praktikabel.