-
Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zunaechst mal Hallo - ich bin neu hier.
Eine kurze Vorstellung:
Bin vor ein paar Monaten als ich von meiner EOS 300D auf eine 550D umgestiegen bin ueber das Thema DSLR-Video zu den manuellen Objektiven gekommen.
Habe mir dann zunaechst ein paar alte Nikkormats mit Nikkoren ergattert und dann festgestellt, dass es ja noch andere Objektive gibt, die sich an der EOS verwenden lassen. Habe mir dann ein Canon FL 55 1.2 an Land gezogen. Anhand von ein paar Threads auf dem Englischsprachigen fred miranda forum habe ich den Umbau auf EF ganz gut hinbekommen. Zwischenzeitlich habe ich dann noch dieses Forum entdeckt und muss vom Mitlesen her sagen, dass mir die Umbauanleitungen hier sehr gefallen.
Hier ganz kurz mein Vorgehen zum Umbau des Canon FL 55 1.2. Das meiste wurde so (oder so aehnlich) schon von anderen vor mir gemacht.
Bilder habe ich hier (mit englischen Kommentaren):
https://picasaweb.google.com/1079764..._notification#
Mein Ziel war, dass der Umbau komplett reversibel sein sollte.
Der Breech-Lock Verschluss und der Auto-Abblendhebel hinten am Objektiv lassen sich ganz einfach abschrauben. Vorher den A/M Auswahlring am besten mit Klebeband fixieren, damit man ihn nicht versehentlich abhebt, da man ansonsten leicht das kleine Kugellager verliert.
Stattdessen kommt dann ein M42 nach EF-Adapter drauf, der mit 3 Loechern versehen wird (der abgenommene Teil dient als Schablone. Man muss dann noch etwas nacharbeiten, damit die Schraubenkoepfe nicht ueberstehen. Das genaue Bohren war eigentlich schon der schwierigste Teil.
Man braucht noch einen Distanzring zwischen M42 Adapter und A/M-Auswahlring. Dazu kann man z.B. den Plastikflansch eines Canon EF Objektivdeckels verwenden (abtrennen und passend feilen).
So wie es ist kann man jetzt noch nicht auf Unendlich scharfstellen. Um dies zu erreichen, wird der Anschlag des Helicoid verstellt. Damit kann man die ganze Optik dann weiter ins Gehaeuse drehen.
Deshalb vorne mit einem Gummihandschuhen oder einem geeigneten Badewannenstoepsel den Namensring aufdrehen.
Nun die drei Schlitzschrauben aufdrehen und man kann den ganzen Linsenaufbau rausnehmen.
Danach kann man ueber weitere 3 Schrauben den Fokussring entfernen. Damit hat man den Endanschlag fuer den Helicoid freigelegt. Aus diesem habe ich eine der 3 Schrauben entfernt und eine versetzt und konnte so den Anschlag um ein ganzes Stueck verschieben.
Damit kann man nun fast bis unendlich fokussieren (nicht ganz, aber man muss nur ganz wenig abblenden damit Unendlich in den Tiefenschaerfebereich kommt). Ich denke, wenn ich am M42 adapter ein wenig Material abschleife, sollte ich unendlich erreichen koennen. Vielleicht gehe ich das noch an, in der Praxis habe ich jedoch bei Offenblende den Fokus meistens viel naeher. Wenn
An einem Vollformat-Sensor koennte es Probleme mit dem Spiegel geben, da das hintere Element ein ganzes Stueck in die Kamera hineinragt. Definitv kein Problem an Crop-Sensoren wie der Vergleich mit einem EF-S Kit Objektiv zeigt.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo und herzlich willkommen hier im Altglascontainer.. grins.
Vielen Dank für die bebilderte Anleitung. Ein FL 1,2/55mm wollte ich irgendwann auch mal umbauen, jedoch ist, wie Du bereits ausgeführt hast, für mich als KB Nutzer der Reiz der alten Canon Gläser ohne Schleifen des Spiegels etwas "abge-ebbt"..
Prima, das sich hier immer mehr "Umbauwillige" treffen und austauschen. In diesem Sinne... frohes Schrauben !!
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Herzlich willkommen hier!
Und vielen Dank für Deinen Einstands-Beitrag!
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Danke Ihr zwei ! Eure Umbauanleitungen habe ich schon mit viel Freude gelesen.
Auf meiner Projektliste steht noch ein Tilt-Umbau eines Canon-FD 50 1.8 so wie auf Keinaths Webseite beschrieben. Ich warte allerdings noch auf ein billiges 50/1.8 - auf ebay ist alles so teuer.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ja, da wundere ich mich auch ab und an, was für Preise verlangt werden - und was dann auch wirklich zu welchen Preisen weggeht.
Ich hab meins wohl auch eher vom Flohmarkt, oder so irgendwo als Beifang gekauft.
Schleifen des Spiegels - da mache ich mir ja gerade aktuell Gedanken...
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
nochmal zurueck zum Canon FL 55 1.2:
waehrend ich noch einige Probleme mit dem Einstellen von Unendlich habe (dazu mehr in einem spaeteren Post) habe ich soeben eine Nachricht erhalten, dass Ed Mika in Kuerze ein Umbaukit fuer das FL 55 1.2 anbieten wird. Der Preis fuer den Metallring ($179) ist allerdings fast so hoch wie der Preis, den ich fuer das Objektiv bezahlt habe.
"Kit comes with everything you need including tools and fasteners and already mounted and programmed focus confirmation chip to convert the lowest cost 1.2 max aperture lens you can buy the FL 55 1.2 to the EF mount ..."
Wenn es so ein Umbaukit gibt, wird es das wohl bald mit dem "lowest cost 1.2" gewesen sein. Mal sehen, ob die Preise in aehnlich Hoehen steigen wie fuer das 58/1.2 Rokkor.
Aber schoen sieht er schon aus, der Adapter. Wenn das ohne Verstellen des Helicoid-Endanschlags gehen soll muss das aber hauchduennes Metall sein.
Link hier:
http://www.flickr.com/photos/ontaria...th/5972666693/
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Noch ein Nachtrag.
Ich habe ueber die letzten beiden Abende nochmal etwas Arbeit in dieses Objektiv investiert, da es mit dem Scharfstellen auf Unendlich nicht ganz geklappt hat.
Was war der Grund ? Die Justage des Helicoid-Endanschlags hatte ich damals mit halb zerlegtem Objektiv vorgenommen. Bei entsprechender Justage war Unendlich auch problemlos zu erreichen. Wenn man das Objektiv aber wieder zusammenbaut (im wesentlichen Fokusring aufschrauben, Optik einsetzen und festschrauben, Namensring aufdrehen) merkt man allerdings, dass man nicht ganz so weit drehen kann, dass man den neu eingestellten Endanschlag erreicht. Vorher reibt etwas und dann geht es nicht weiter. Alles in allem kommt man so auf eine Entfernung von schaetzungsweise 30-40 Metern. Wenn man ein paar Blendenstufen abblendet kommt unendlich in den Tiefenschaerfebereich.
Zunaechst vermutete ich, dass innendrin irgendetwas zusammenstoesst, aber tatsaechlich stoesst das vordere Ende des Fokusrings mit dem hinteren Ende des Blendenauswahlrings zusammen. Das kann man sogar gut von aussen sehen, aber irgendwie habe ich es geschafft, dass fuer einige Zeit zu uebersehen.
Die Loesung des Problems ist einfach und besteht darin mit viel Geduld und Schleifpapier einige Zehntelmillimeter von der Auflageflaeche des M42-EF Adapters abzuschmirgeln. Das habe ich nun gemacht und jetzt geht das Fokussieren auf Unendlich ohne Probleme. Tip: Eine Objektivkappe auf den M42-Adapter aufsetzen, damit kann man viel besser greifen beim Schleifen.
Beim Testen ist mir dann heute abend noch ein weiteres Problem aufgefallen. Ich habe Bokeh-Tests gemacht indem ich auf den minimalen Fokusabstand eingestellt habe und damit ein paar Gluehbirnen in ca. 4m-5m Entfernung abgelichtet habe. Wenn ich die Gluehbirnen frontal von vorne aufnehme gibt es ein schoenes, kreisrundes Bokeh. Wenn ich die Kamera allerdings ein bischen schraeg halte wird ein Teil der Kreise ploetzlich scharf abgeschnitten. Ich vermute, dass daran der Endflansch im M42-Adapter schuld ist. Den hatte ich mit dem Dremel schon etwas abgeschliffen - aber nur soviel, dass die Hinterlinse durch das Loch passt. Bei Naheinstelllung sitzt das Ende der Hinterlinse ein ganzes Stueck vor diesem Flansch und ich vermute, dass er einen Teil des Lichtes abschattet. Hoffentlich komme ich am Wochenende dazu, das Loch noch etwas groesser zu fraesen.
Ohne Bilder ist dieser Post vermutlich etwas schwer verstaendlich. Ich werde versuchen, diese in naechster Zeit hinzuzufuegen.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ich hab das schon verstanden.. Dies ist auch einer der Gründe, weshalb ich trotz des erheblich günstigeren Preises der Taiwan - M42 Adapters bekannter Bauart eher auf die etwas teureren Olympus oder andere Adapter ausweiche, die eine größere innere Weite haben. Inzwischen mach ich es aber so, das ich entsprechend auf 48mm gefräste M42 Adapter liegen habe. Das schafft nicht nur dieses Problem aus der Welt, sondern ist auch für viele Canon FD Umbauten sinnvoll. Eine entsprechende Abdeckung bringen Canon FD Objektiv ja mit.. man braucht dann quasi nur noch den "Deckel" in den Adapter einarbeiten und hat die korrekte Fassungsweite. Dies ist oftmals auch mit der Übernahme des originalen Lichtfallen-Tubus machbar, so das auch Streulicht von den Seiten kein Problem darstellt.
Hat das FL 1.2/55mm im Original einen Streulichttubus gehabt?
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dies ist oftmals auch mit der Übernahme des originalen Lichtfallen-Tubus machbar, so das auch Streulicht von den Seiten kein Problem darstellt.
Hat das FL 1.2/55mm im Original einen Streulichttubus gehabt?
Bin mir nicht ganz sicher, wie ein Streulichttubus aussieht, aber ich nehme mal an, Du meinst einen schwarzen Zylinder, vielleicht noch ausgekleidet mit schwarzem Stoff oder "baffles" ? Sowas war nicht dabei. Der Auto-Abblendmechanismus (nicht sicher, ob das der korrekte Begriff ist - ein rundes Kugellager mit zwei Hebeln - das 5te Foto in meinem oben verlinkten Album) ist ein schwarzer Zylinder der im Breech-Lock Chromring sass und die hintere Linse einfasst. Ansonsten ist da nichts.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Genau diese/r Lichtfalle/Streulicht-Tubus ist gemeint. Die sitzt am abgenommenen FD Mount und schirmte die Rücklinse von seitlichem Streulicht im Objektivinneren ab.
In diesem Zylinder wandert die Rücklinse ja auf und ab beim Fokussieren und sollte, wenn möglich, mit übernommen werden um seitliches Streulicht zu vermeiden, das unter Umständen von den Helicoidwänden zurück geworfen wird zu mindern.
Das russische Jupiter 37 A leidet z.B. im Nahbereich (also wenn die Rücklinse maximal in den Objektivrumpf eintaucht) unter dieser Erscheinung mit mangelhaftem Kontrast, wohingegen in mittleren und fernen Distanzen alles in Ordnung zu sein scheint.
In deinem Bild ist diese aber scheinbar eher nicht wichtig.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Der original Streulichttubus ragt nicht sehr weit hinein.
Habe heute mal etwas gedremelt. Scheinbar ohne grossen Erfolg.
Mal ein paar Bilder bei Offenblende und Nahfokus.
So sah es vorgestern aus:
Anhang 14106
Anhang 14108
Nachdem ich den hinteren Flansch und auch noch das Gewinde aus dem M42 rausgeschliffen habe sehe ich noch keine wesentliche Verbesserung:
Anhang 14107
Anhang 14109
Ich kann noch mehr Material rausschleifen (muss aber erstmal ein paar neue Schleifpapierroellchen fuer den Dremel besorgen) bin mir aber gar nicht mehr sicher, ob ich auf der richtigen Faehrte bin. Vielleicht ist ja schlichtweg der Spiegelkasten der 550D zu klein ?
Henry, in dem Thread zum FD 55/1.2 S.S.C ist auf der Vorletzten Seite ein Umbau mit M42-Adapter beschrieben. Mich wuerde interessieren, ob dieses Problem damit evntl. auch auftaucht, da die Einfassung der Hinterlinse auch nicht wesentlich mehr Platz zu bieten scheint (und ich vermute, dass die Optik doch sehr aehnlich ist) ?
Die jetzt blanken Metallflaechen muessen natuerlich noch geschwaerzt werden. Muss auch noch im Baumarkt einen passenden Lack besorgen. Mit dem blank ausgeschlffenen Adapter konnte ich wesentlich staerkere "Ghosts" bemerken als vorgestern beim gleichen Test.
Ich merke, dass es bei solchen Umbauten wirklich auf Details ankommt, die beim ersten Betrachten nicht offensichtlich sind und die sich auch nur in bestimmten Situationen in den Bildern bemerkbar machen. Diese Art Bokehtest ist sicher etwas, dass ich in Zukunft mit allen Objektiven mal durchfuehren werde da sie ein Problem sichtbar macht. (Die Idee kam mir, nachdem ich in dem FD 55/1.2 - Thread die Bilder des Bokehs vom Objektiv mit der angesplitterten Hinterlinse gesehen habe).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo Glasklotz-Restauratoren!
Lange hatte ich keine Zeit mehr, mich hier rumzutreiben...leider.
Nun zu deinem Problem OpticalFlow. Es ist der, sehr kleine, Spiegelkasten. Bei meinem 1.2/55mm SSC, sieht man es auch. Wenn Du sehr nah an die Lichtquelle heran gehst und auf Unendlich fokusierst, müsste es noch extremer zu sehen sein.
Hier zwei Beispiele:
Anhang 14110
Naheinstellgrenze
und
Anhang 14111
Unendlich
Die Ecke oben rechts, ist übrigens der Pin auf dem der Spiegel liegt.
Grüße BASTi
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ah, jetzt verstehe ich das Problem von Euch.. bei mir tauchte das an der 5D und 5D MKII ja nie auf, da ich einen viel größeren Spiegelkasten habe.
Basti hat recht.. es sind die Begrenzungen des kleinen Spiegelkasten der 4-, 3- und zweistelligen (und der 7D) Kameras, welche diesen Effekt bewirken.
Zitat:
Zitat von OpticalFlow
...Henry, in dem Thread zum FD 55/1.2 S.S.C ist auf der Vorletzten Seite ein Umbau mit M42-Adapter beschrieben. Mich wuerde interessieren, ob dieses Problem damit evntl. auch auftaucht, da die Einfassung der Hinterlinse auch nicht wesentlich mehr Platz zu bieten scheint (und ich vermute, dass die Optik doch sehr aehnlich ist)
Basti hat es schon beantwortet. Es ist keine Sache des M42 Adapters.. dieser dient durch den engen Abschluss lediglich dazu, die offen liegende Mechanik etwas besser zu schützen und sie verschwinden zu lassen. .
Insofern ist dies kein Effekt, der durch den Umbau, sondern alleinig durch den engen Spiegelkasten zustande kommt. Ist auch klar, denn der Spiegelkasten meiner 400D als Beispiel hat nur 30mm Durchmesser im Spiegelbereich, die Rücklinse des Canon 1.2/55mm SSC hingegen weist bereits einen Durchmesser von 36mm auf !!
Das heißt, die Begrenzung in den gezeigten Highlights unter den geschilderten Aufnahmeumständen ist definitiv auf den Spiegelkasten zurück zu führen. Eigentlich wären die Highlights hier weiter gefasst und werden in ihren Randbereichen bei einer schräg von vorn einfallenden Lichtquelle entsprechend begrenzt/abgeschnittten
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo Basti,
danke fuer den Hinweis. Dann haette ich wohl den Spiegelkasten ausdremeln sollen :)
Sehr schade, ich habe hier naemlich auch noch das FD 55/1.2 S.S.C liegen. So wie es aussieht, muss ich bei beiden auf meinem 550D body ein paar Abstriche in Kauf nehmen.
Habe heute gemerkt, dass das Problem auch bei manchen alltags-Bildern (Blumen mit Spitzlichtern im Hintergrund) deutlich zu sehen ist und nicht nur bei gestellten Testbild-szenarien auftritt :-(.
Nicht zum ersten mal kommt der Wunsch nach einer 5D Mark II in mir auf. (Vor 3 Monaten habe ich noch bzgl. der Anschaffung der 550D wegen des Preises gezaudert - jetzt ueberlege ich wie ich die 5D meiner Frau erklaeren koennte - so koennen sich die Ansprueche in kurzer Zeit verschieben).
Ich frage mich, ob so ein Effekt auch bei anderen 1.2ern auftritt (z.B. dem Rokkor 58/1.2) oder ob das spezifisch fuer dieses Canon-Design ist? Die Hinterlinse ist schon arg gross.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Wenn ich oben schrieb, an der 5D tritt das nicht auf, so ist dies falsch und richtig zugleich, meint es doch, das es bedeutend geringer ausfällt, aber auch noch vorhanden ist.
Der Effekt ist auch an der 5D vorhanden, abhängig von der Entwicklung der Highlight-Scheibchen. Gerade bei Aufnahmen im Nahbereich und schräg einfallendem Licht ist es immer ein Konglomerat aus gestauchten Highlights, die sich zu Ellipsen (den sogenannten Catseyes) ausbilden, weil bei schräg einfallendem Licht der Objektivtubus begrenzt (schau mal seitlich durch die Linse.. dann wirst Du verstehen, wie die Catseyes entstehen) und in der Größe diese Highlights dann nochmals zusätzlich durch den eckigen Spiegelkasten abgeschnitten werden, je nachdem wie weit fokusiertes Motiv und Hintergrundreflektionsflächen auseinander liegen (und damit auch größer oder kleiner im Durchmesser ausfallen können).
Diese Effekte treten unabhängig von der Größe des Sensors auf und wie gesagt sind teilweise in der Entstehung unvermeidlich. Eine spiegelkastenlose Kamera wie die NEX 3 könnte Dich da vielleicht etwas eher voranbringen, als nun auf eine 5D MKII zu setzen.
Allerdings wäre dies sicher kein Grund, auf eine 5D zu spekulieren.. da der Effekt eigentlich überall, nur in mehr oder minder starker Ausprägung zu finden ist.
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Diese abgeschnittenen Highlights sind halt ein Problem von Optiken mit einer Rücklinse größer als der Spiegelkasten der Kamera.
Die Sony Nex hat einen wesentlich kürzeren verengten Spiegelschacht - aber dafür ist dieser recht eng gebaut. Also auch nicht ideal.
Irgendwie sind in der Hinsicht Consumer Kameras nicht ideal.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Jetzt kommen wir ein bischen vom Thema ab, aber egal:
Der Bokehbeschnitt beim 55/1.2 waere fuer mich natuerlich nicht der einzige Grund fuer ein Upgrade auf eine 5D. Ist auch eher als eine Moeglichkeit in ca. 1 Jahr angedacht, wenn die MkIII da sein wird und die Preise fuer die MkII etwas nach unten gehen werden. Andere Gruende ist das Thema Weitwinkel und der groessere Sucher, denn momentan kann ich manuell fast nur mit Live-View fokussieren.
Das geht zwar mit der "magic lantern" Firmware die ein Fokus-Peaking-Feature bietet ganz gut ist
aber bei dem grellen Sonnenlicht, das wir hier oft haben, nicht immer zu gebrauchen (deshalb scheidet auch eine Nex aus).
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo,
auf Canonrumors steht ein Bericht über Ed Mikas Aktivitäten:
http://www.canonrumors.com/tech-arti...-your-ef-body/
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Und hier ein Link zu Youtube, wo in einem Video das Umschrauben eines von Ihm wohl angebotenen Mounts für das Canon FL 1.2/55mm, gezeigt wird.
http://www.youtube.com/watch?v=dDhG0CWAJY0
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hier gibt's die Teile.
http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1208wt_1105
Etwas billiger als die $150, die er urspruenglich anvisiert hatte. Fuer den Preis haette ich mir wohl einen bestellt, weils sauberer ist.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo.
Ich habe mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Canon FL 55/1.2 und Canon FD 55/1.2 S.S.C gemacht.
Ergebnisse finden sich hier:
https://picasaweb.google.com/1028443...IiOg9jJ7PeIag#
mit der Lupe kann man auf Originalgroesse zoomen, aber Picasa komprimiert recht stark.
(sorry, mir fehlt momentan die Zeit, alles passend zu verkleinern, crops zu machen und hier direkt einzubinden).
Aufnahmen an einer Eos Kiss X4 (550D) mit LiveView fokussiert auf die Tabasco-Flasche (wegen der "Schaerfe"). Beide Linsen geben sich nicht viel. Der Auto/Manual-Umschalter beim FL ist recht praktisch, ein Vorteil gegenueber der FD.
Leider habe ich tagsueber nicht die Zeit so etwas zu machen, ich vermute allerdings, dass die S.S.C. Variante bei Gegenlicht weniger Flare und mehr Kontrast hat.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Anmerkung: Um in den Picasa-Webalben auf Originalgroesse zu zoomen, muss man oben auf die Lupe klicken. Dann erstmal bis zum Anschlag Zoomen, das ist dann aber noch nicht Originalgroesse. Nach kurzem warten kann man dann ploetzlich weiter reinzoomen, bis Originalgroesse. Warum die das bei Google so implementiert haben ist mir schleierhaft.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ich kram den Thread mal wieder vor, da ich heute selbst grad einen Umbau des alten FL 1.2/55mm vorgenommen habe.
Wie Optical Flow den Umbau beschrieb (grad nochmal gelesen) gestaltet sich dieser auch. Er ist sehr einfach durchzuführen, weil die Blendenmimik nicht "neu erfunden" werden muss.
Anders als Optical Flow versuche ich aber bei meinen Umbauten zunächst von Haus aus, erst den Adapter so weit zu beschleifen, dass ich Unendlich erreiche und so blieb mir das Abschleifen des Vorderteiles, weil der Fokusring gegen den Blendenring schlägt, erspart. Der Standard M42 Adapter von Big Is in schwarz eloxiertem Alu ist dafür wunderbar geeignet und muss auf 1.25mm heruntergeschliffen werden und erfordert nach der Aktion andere Schrauben.
Die groß ausfallende Rücklinse des FL 1.2/55mm passt ebenso perfekt durch den Kragen des M42 Adapters. Er umschließt ihn prima.
Anhang 16097
Da der A-M Umschalter, wie bereits ausgeführt, einen Zwischenring zwischen M42 Adapterplatte und eben diesem Ring erfordert um nicht die Rastkugel für den Umschalter durch dessen "Wanderungen" herausspringen zu lassen, entschloss ich mich, einen alten Chromring von einem FD Objektiv soweit anzupassen, das er die "Lücke" schließt und damit den Umschalter gegen "Wanderschaft nach oben" begrenzt.
Auch fand ich den Ring als Design-Element ganz schön, weil der den Chrom-Look des Blendenrings vorn in der Nähe des Bajonetts wiederholt.
Das Schleifen der Adapterplatte ist etwas mühsam, aber lohnenswert, weil die von Optical Flow beschriebene Modifikation zwischen Fokus- und Blendenring so entfallen kann.
Die zurecht-geschliffene Adapterplatte passt wunderbar auf das Objektiv und die Rücklinse kann sauber durchtauchen durch den M42 - Kragen.. hier mal neben seinem "großen Bruder", dem 1.2/55mm Aspherical
Anhang 16099
Das Bohren der Schraublöcher ist mit das Anspruchsvollste an diesem Umbau, weil die Gewinde am Objektivrumpf es erforderlich machen,
direkt in den Steg zwischen Adapterwandung und M42 Auflageplatte zu bohren und zu fräsen. Auch das Übertragen der Löcher vom alten Mount ist nicht
absolut exakt möglich, weil der Blendenpin beim Übertragen doch etwas stört. Er sollte aber wegen der Reversibilität am alten Mount verbleiben, der ganz simpel wieder eingebaut werden kann. Jedoch muss dann die Justierung des U-Punktes neu vorgenommen werden, falls "rückgebaut" werden sollte.
Der exakte Fokuspunkt für Unendlich wird wie bei allen Objektiven dieses Typs über einen internen Anschlag vorgenommen, den ich auch schon beim
Umbau der Nachfolgeversionen gezeigt hatte..
Anhang 16100
Also Namensring raus, mit 3 Schrauben den Fokusring abnehmen und man ist an diesem Anschlag dran.. versetzen einer Schraube und genaue Justage.. fertig.
Und so sieht es an der 5D MK II aus...
Anhang 16101
Hübsches und zierliches Ding im Vergleich zum 1.2/55mm Aspherical.
Da mich aber nun gleich mal interessierte, wie sich die beiden gegeneinander verhalten und dies auch später leider von Optical Flow nur als Statement irgendwo geschrieben aber nie mit Bildern untermauert wurde, poste ich mal zwei kurze Schüsse zum Vergleich..
Unendlichkeitspunkt gecroppt: links FL, rechts FD.. man erkennt deutlich die viel höhere Wirksamkeit der SSC Vergütung. Während das FL im Linken Crop deutlich zu Geisterbildern neigt, also dieses "Ghosting" und erheblich stärker glüht, sind diese Aspekte beim FD deutlich gemindert.
Anhang 16102
Und einmal im Nahbereich, wo sich diese Schnellbeobachtung wiederholt.
Anhang 16103
Das FD 1.2/55mm ist bei etwa gleicher Schärfe in den Bildern bezüglich der Kontraste und dem "Glühverhalten" bei Offenblende einwandfrei im Vorteil..
Das nur mal so als "Ersteindruck".. wenn das Wetter mitspielt, gibt es die Tage einen eigenen Vergleichsthread..
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Anders als Optical Flow versuche ich aber bei meinen Umbauten zunächst von Haus aus, erst den Adapter so weit zu beschleifen, dass ich Unendlich erreiche und so blieb mir das Abschleifen des Vorderteiles, weil der Fokusring gegen den Blendenring schlägt, erspart. Der Standard M42 Adapter von Big Is in schwarz eloxiertem Alu ist dafür wunderbar geeignet und muss auf 1.25mm heruntergeschliffen werden und erfordert nach der Aktion andere Schrauben.
...
Das Schleifen der Adapterplatte ist etwas mühsam, aber lohnenswert, weil die von Optical Flow beschriebene Modifikation zwischen Fokus- und Blendenring so entfallen kann.
Hallo Henry,
vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrueckt, aber mein Umbau lief genauso - Schleifen des m42 Adapters, nicht des Fokusringes. Ich dachte zunaechst ich schaffe es nur durch Verschieben des Anschlagspunktes aber das Fokus/Blendenringproblem verhinderte das.
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Hallo Henry,
vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrueckt, aber mein Umbau lief genauso - Schleifen des m42 Adapters, nicht des Fokusringes. Ich dachte zunaechst ich schaffe es nur durch Verschieben des Anschlagspunktes aber das Fokus/Blendenringproblem verhinderte das.
Hi,
nein ich hab vorhin Deinen Beitrag zu schnell überflogen... sorry.
LG
Henry
-
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Hallo.
Ich habe mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Canon FL 55/1.2 und Canon FD 55/1.2 S.S.C gemacht.
Ergebnisse finden sich hier:
https://picasaweb.google.com/1028443...IiOg9jJ7PeIag#
...
Leider habe ich tagsueber nicht die Zeit so etwas zu machen, ich vermute allerdings, dass die S.S.C. Variante bei Gegenlicht weniger Flare und mehr Kontrast hat.
Ich zitiere nochmal meinen Vergleich von oben. Fuer einfache Lichtverhaeltnisse ohne starke Kontrastkanten zeigt mein Album oben, dass beide Objektive nicht zu unterscheiden sind. Dein Direktvergleich mit den weissen Kanten deckt sich mit meiner subjektiven Einschaetzung.