-
Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Vorweg.. es funktioniert nach dem Umbau an der EOS 5D MK I + II ohne ein Problem.
Die technischen Daten:
Format: 24x36mm
6 Elemente in 4 Gruppen
SSC Vergütung (nicht explizit graviert)
Bildwinkel
- Horizontal 40 Grad
- Vertikal 27 Grad
- Diagonal 46 Grad
Doppel Helicoid
Naheinstellgrenze 23,2 cm - Unendlich
Abbildungsmaßstab 1:10 - 1:2 ohne Tube FD 25-U, sonst 1:2-1:1
Blendenreihe 3.5-32
6 Blendenlamellen
Filterdurchmesser 52mm
Gewicht 235 Gramm
Durchmesser 63mm
Länge 57mm
Lens Hood BW-52A
Und so sieht es aus an der 5D MKII, klein und "knuddelig"...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...anon_makro.JPG
Soviel sei vorweg verraten.. ein Objektiv, das sich umzubauen, richtig lohnt für die 5D... whow.
Bilder mit dem Objektiv gemacht folgen später.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hallo Henry,
ja, das Teil - aber als "SSC" - kenne ich aus meiner analogen Zeit.
War immer sehr zufrieden damit!
Den Nachfolger für die EOS - das EF 2,5/50 - kann ich jedem empfehlen, der nicht über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Umbaus verfügt.
Bin schon gespannt auf Deine Bilder mit dem FDn/EF.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
OK, es ist sicher sehr gut. Die 3.5/50 Makro waren eigentlich immer supertolle Linsen. Das Zuiko ist eine Wucht und das Nikkor soll auch klasse sein.
Allerdings, liegt mir ein 3.5/50 irgendwie nicht. 50er mag ich ja sehr, doch f/3.5 ist schon ziemlich lichtschwach für eine Normallinse. Klar, es ist ein Makro, aber ein 50er Makro macht für mich auch nicht so viel Sinn.
Alle meine 50er Makros (Volna-9, Industar-61 und Zuiko OM) habe ich wieder verkauft und die waren auch alle "erste Sahne".
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Naja, ein Makro Elmarit mit 2.8/60mm ist nun auch nicht weit von 50mm entfernt und am Crop wird das Canon dann auch gern zum 80mm.. die halbe Blendenstufe Unterschied macht den Kohl nun auch nicht fett. Zudem, glücklich ist der, dessen Kleinbildkamera ein LiveView-Display hat, dem die Anfangsöffnung relativ egal ist.
Wenn ich heute mit meinem Tokina 2.5/90mm am KB fotografiere, wäre verglichen zu einem Crop Gespann, das 50mm Canon an Crop nur 10mm kürzer als das Tokina am KB. Mir scheint, die Zeit der Cropkamera ist wohl vorbei bei Dir oder?
Das Micro - Nikkor in beiden Varianten (pre AI und AIs) hatte ich beide auch mal hier vorgestellt.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?10750
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9965
Mich aber interessieren diese Linse im 50mm Segment immer, sind sie doch gerade im Sommer auch exzellente "Allgebrauchslinsen".. für jede fotografische Aufgabe.
Dieses nFD 3.5/50mm ist eine feine Linse..ohne Frage.
Zunächst also an seiner Naheinstellgrenze ohne irgendeinen Ring oder Extender in dieser Szene...
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...bluete_web.JPG
Hier der Link zur sehenswerten Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz.../bluete_gr.JPG
und hier der Crop fürs Forum..
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...e_web_crop.JPG
Farbsäume an metallischen Oberflächen bei Offenblende scheinen dem Objektiv unbekannt zu sein, wie nachfolgender Crop..
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...__web_crop.JPG
aus dieser Szene
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...hrrad__web.JPG
beweist.. man schau sich in der nachfolgenden Vollauflösung einmal den Lenker des Fahrrades genau an..
Hier der Link zur Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...fahrrad_gr.JPG
Gut, nun ein wenig in die Insektenwelt..
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...fliege_web.JPG
Und der Crop daraus.
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...e_web_crop.JPG
Hier der Link zur Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...bfliege_gr.JPG
Und für die Alltagstauglichkeit ein Schuss auf die nachfolgende Parkplatzszene in Rendsburg, nur als Vollauflösung und Fokus auf die 3 parkenden BMWs..
mal bitte durchs Bild wandern.
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dsburg_bmw.JPG
Und hier noch eine "Allgebrauchsszene".. schöne Durchzeichnung und feine Nuancierungen der Details..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/boot_gr.JPG
Soll erstmal reichen, um die Qualität an der 5D zu zeigen.
Ich kenne leider die heutige Canon EF Version nicht, aber wenn sie genauso gut ist, so ist es sicherlich ein sehr gutes Objektiv.
Der Umbau selbst ist recht einfach zu bewerkstelligen, wenn man schon ein wenig Erfahrung mitbringt. Er unterscheidet sich nicht groß vom Umbau der anderen nFD Objektive. Der lange zurchtgebogene Blendenübertragungshebel (hab einen neuen hergestellt aus einer alten Objektivleiche) muss mit dem Blendenring an passender Stelle verschraubt werden. Der innere Teil des nFD - Mounts, der mit dem Korpus mittels 3 schwarzer und einer chromfarbnen Schraube verschraubt ist, muss auf das Niveau der Schraubeinlassungen heruntergekürzt werden und entsprechend auf unendlich geschliffen werden. Er dient quasi als Spacer auf den dann an korrekt ausgerichteter Stelle der M42 Adapter mittels frei zu setzender Gewindelöcher gesetzt werden kann. Dann muss noch eine Feder "ausgebaut" werden, weil sie, statt wie bei den SSC Objektiven im FD Mount im Turm eingelassen, hier im Inneren des Objektivs angebracht wurde, einfach zuviel Spannung erzeugt und nun überflüssig ist.. Easy going, wenn man schonmal ein nFD Objektiv umgebaut hat.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich kenne leider die heutige Canon EF Version nicht, aber wenn sie genauso gut ist, so ist es sicherlich ein sehr gutes Objektiv.
Hallo Henry,
schau doch mal bei Marco Cavina nach: http://www.marcocavina.com/articoli_...cro/00_pag.htm
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Wahnsinns-Schärfe. Können da moderne EF-50er wie das EF 1.8/50mm 'Jogurtbecher' ab f/3.5 auch nur annähernd mithalten?
(Bei Fokus auf unendlich, im Makrobereich ist das 3.5/50mm nFD jedem nicht-Makro-50er wahrscheinlich sowieso überlegen)
@Henry: Du hast das Objektiv auch von Santos, nehme ich an? Ein wirkliches Schnäppchen!
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Da das Makro ohne Adapter/Zwischenring nur 1:2 kann, habe ich mir aus dem Vorderteil eines FD-Teleconverters und dem M42-Anschlußgewinde eines Objektives einen 12mm dicken Adapter "zusammengebastelt". Dann noch einen M42-EF-Adapter + 12mm M42-Zwischenring; dann kann es auch 1:1.
Allerdings sind die Bilder aus meiner 40D nicht so dolle (könnte an den 10MP liegen)
VG
Dirk
@Henry: Wenn ich Deine Bilder mit meinen vergleiche, brauch' ich 'ne neue Kamera...
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
@Rudolfo42
Danke für den Link.. Ich werde das Objektiv bei Gelegenheit mal vor die Kamera halten.
@CChris... ja es ist das Teil von Santos
Der Joghurtbecher kommt da in Sachen Schärfe nach meiner Ansicht nicht mit.
@DirkZ... eine neue Kamera.. vielleicht. Nun aber müsste ja jemand einwänden, das die Pixel bezogen auf die Fläche des Sensors nun nicht den "Riesen-Unterschied" zwischen der 40D und der 5D MKII ausmachen.. grins.
Eben pure, theoretische Rechnerei.. Meine 400D mit 10 Mio Pixel auf APS-C konnte gegen meine alte 5D mit ihren 12 Mio. Pixel auf dem Kleinbildformat auch niemals "anstinken" in Sachen Schärfe und Detailreichtum.. Deshalb ist die 40D da sicherlich auch im Nachteil.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Mir scheint, die Zeit der Cropkamera ist wohl vorbei bei Dir oder?
Oops, erwischt! Zumindest was die manuellen Linsen anbetrifft, hast du da völlig recht.
Meine alte 300D ist eine "Strandkamera", die immer mitkommt, wenn es mal rauher zugeht und ein Totalverlust nicht gleich eine Katastrophe wäre. Ansonsten nutze ich die 5D für die "Manuellen". ;)
2.8/60 und 3.5/50 sind in der Tat nicht so weit auseinander, dennoch klingt es ganz anders. LOL
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Viele davon könnte man gut fürs "Staubwischen" in der Wohnung nutzen.
Das arme Insekt grad mal ein wenig mit Honig und Wasser "aufgepäppelt".. war schon ziemlich fertig/entkräftet und konnte nach der Stärkung wieder abfliegen.http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../hummelweb.JPG
Canon Makro, Blende 8
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Und noch eines hinterher..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hummelweb2.JPG
Ist schon famous, was das Canon da ableistet.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
WOW, Klasse, von wem hattest Du das Objektiv gekauft? Will ich auch haben :bananajoe :devil2:
LG Santos
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hier ist noch ein MFT-Graph zum Canon 50mm f/3.5 Makro FD (nFD?) . (Hier ist der des Zuiko 50mm f/3.5 Macro als Vergleich).
Beide Tests sind von 1980/1981 aus der Zeitschrift Photografie (Color Foto), eine Übersicht zu den Tests gibts hier.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Und hier gibt es noch ein paar Bilder in Vollauflösung.. sagt mehr als jeder Chart.
Irritationen über die Einflugschneise.. Tower, wie soll ich den Landeanflug durchführen?
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/schweb2.JPG
oder doch lieber so?
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/schweb3.JPG
...
OK, Landeklappen ausfahren..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/schweb1.JPG
So etwas geht manuell mit dem alten Canon FD 3.5/50mm trotz der geringen Lichtstärke recht gut, wenn der Schneckengang neu gefettet wurde und damit die Fokussierung schnell und geschmeidig machbar wird.
Blende 5.6 an der 5D MKII
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Wow! Das wäre ja ein Fall für die Nex.
Tolle Linse, danke, dass Du sie vorstellst. Ich kannte sie noch nicht.
Dein Schwebfliegenbild ist nicht von dieser "manuellen" Welt ... Gratuliere !!!
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Und noch ein wenig Spielerei bei Offenblende (Edit, grad gesehen, die Hummel ist in den verkehrten Ordner gerutscht.. Blende 5.6!)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...kro/hummel.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...senstrauss.JPG
Demnächst folgen noch einige Vergleichsaufnahmen mit dem Leica Makro Elmarit 2.8/60mm E55, um die Unterschiede heraus zu arbeiten.
Das Canon spielt auf jeden Fall auf sehr hohem Niveau bereits bei Offenblende.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Heut aber noch ein wenig Offenblendspielerei mit dem Canon Makro... nur als Links zur Vollauflösung, weil es ansonsten in Forumsgröße die Details zerstören würde..
Wer sagt hier, das ein 3.5/50mm Makro wenig reizvoll ist.. sehen und staunen. Wetter hier ziemlich mies, deshalb ISO 400 und Offenblende.. aber es lassen sich schöne Dinge auch dann noch mit dem Canon machen... ich jedenfalls bin begeistert von dem kleinen und leichten Teil... auch verfügt es über eine ansprechende Hintergrundgestaltung... ich habe diese 3 Bilder "Flames" genannt, wegen der geschwungenen Konturen, die das eigentliche Motiv malerisch umrahmen.. Alle Aufnahmen "Freihand" an der 5D MKII bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/flames1.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/flames2.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ro/flames3.JPG
Trotz der "relativen Lichtschwäche" erzeugt dieses Objektiv in Verbindung mit einem EMF Chip von BIG IS, der exakt im Focus-Adjust angepasst wurde, auf den Punkt genau scharfe Bilder, dort wo der Fokus sitzen sollte.
Wer noch die Canon Originalscheibe und keine EG-s oder EE-s Scheibe in seiner 5D hat, kann dieses Objektiv auch ohne Confirm Chip sehr gut einstellen. Es empfiehlt sich mit hervorragenden Leistungen an der 5D.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hallo Henry,
in allen Belangen sehr beeindruckende Fotos!
Eine wahre Perle von Canon, Glückwunsch zu diesem tollen Objektiv - ich bin schon sehr gespannt auf den Vergleich mit dem 60er Leica.
Zum Canon EF 2,5/50 (ich hoffe, das ich nicht lästig werde ;-) ) noch eine Kleinigkeit: http://olypedia.de/Canon_50-mm-Makroobjektive#Zitate_3
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Das Canon 2.5/50er Kompakt Makro muss ich mir auch irgendwann nochmal zu "Gemüte" führen. Allerdings stehe ich mit den AF Versionen im Makrobereich immer etwas auf dem "Kriegsfuß"..
Da ich ausschließlich per "Handbetrieb" solche Aufnahmen mache, sind mir die AF Objektive oft nicht schnell und genau genug gewesen. Gerade da, wo dann hier im Norden der eigentlich immer vorhandene Wind in der freien Natur dazu kommt, ist oft "Sense"... weil man eben sich auch ein wenig den Bewegungen der Pflanzen im Wind anpassen muss. Da rattert dann der AF noch mit in diese Bewegungen und die Aufnahmen werden dann zum Glücksspiel, weil dann Wind (Eigenbewegung des Motivs), meine Eigenbewegung und der AF eine oft nicht wirklich ideale Kombination darstellen.
Unter idealisierten Bedingungen ist er nach meiner Ansicht dann erst Recht überflüssig. Umschalten auf manuellen Betrieb bringt leider oft nicht die Ergebnisse, weil die Schneckengang-Synchronisation zu oft "ruckelig" ist.
Hab das zwar mit dem Canon EF 2.5/50mm noch nicht ausprobiert, aber wenn ich davon ausgehen darf, das sich der manuelle Betrieb so darstellt wie an einem EF 1.8/50mm, wäre das für mich ein NOGO..
Aber vielleicht bin ich auch zu "oldfashioned" in der Hinsicht.
Zum Thema der angeblich etwas schwächeren Leistung bei Unendlich stelle ich gleich mal ein paar Bilder ein, bei denen ich die Distanzen zwar nur schätzen kann (oder ich müsste sie noch mal erlaufen), die aber aus meiner Sicht eindeutig wiederlegen, das ein Canon 3.5/50mm Makro gegen Unendlich abgeblendet werden muss. Nun mag es zu damaligen Zeiten, als solche Bemerkungen/Tests gemacht wurden, bei den Testern noch kein Bewußtsein für die mechanischen Toleranzen von Kamera - Bajonetten und den verschiednen Objektiven in Bezug auf die Auswirkungen für den Unendlichkeitspunkt gegeben haben, aber ich kann dem Objektiv auch eine gute Leistung bei weiten Distanzen und Offenblende bescheinigen.
Ich führe das darauf zurück, das mit den Umbauten der FD Objektive und deren damit verbundenen sehr exakten Justierung eben dieses Punktes via LiveView, dieser Faktor der mechanischen Toleranzen ausgeschaltet ist. Letztlich legt so ein Umbau, bei dem die entsprechenden "Spacer" ja so geschliffen werden, das sich ein optimales und von den Fertigungstoleranzen der damaligen Zeit unabhängiges "exakteres" Unendlich ergibt, als es in der Serie machbar war.
Was sollte denn besser sein, als ein auf die Kamera abgestimmter Unendlichkeitsanschlag, der damals jin der analogen Filmzeit ja wohl eher nicht an der Kamera im Werk selbst stattfand?
Hier ein Bild gegen ein Unendlich, wo das Motiv (einzeln in Bildmitte stehender Baum im Getreidefeld in der oberen Bildhälfte, Entfernung 2km, dazwischen liegt noch der Nord-Ostseekanal in voller Breite) sich trotz der einzurechnenden Atmosphärischen Störungen am Abend um ~ 19:30 Uhr bei schlechten Lichtverhältnissen so darstellt. Zwar langweilige Motive, aber ist ja nur zum klären des Punktes..
Man beachte auch die Hochspannungsmasten in noch weiterer Entfernung ebenso wie den Funkmast..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._canon_2km.JPG
Hier ein Bild eines Hauses in etwa ~200m Entfernung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...canon_200m.JPG
Ich denke mal, das wiederlegt die These, das es abgeblendet werden muss für eine "saubere" Unendlichkeit..
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich führe das darauf zurück, das mit den Umbauten der FD Objektive und deren damit verbundenen sehr exakten Justierung eben dieses Punktes via LiveView, dieser Faktor der mechanischen Toleranzen ausgeschaltet ist. Letztlich legt so ein Umbau, bei dem die entsprechenden "Spacer" ja so geschliffen werden, das sich ein optimales und von den Fertigungstoleranzen der damaligen Zeit unabhängiges "exakteres" Unendlich ergibt, als es in der Serie machbar war.
Was sollte denn besser sein, als ein auf die Kamera abgestimmter Unendlichkeitsanschlag, der damals in der analogen Filmzeit ja wohl eher nicht an der Kamera im Werk selbst stattfand?
Hallo Henry,
das bringt es auf den Punkt!
Ich wiederhole mich hier gerne: Es ist unglaublich, was dieses Objektiv leistet! Und dann noch im - von Canon nicht so gelobten - Fernbereich, was will man mehr.
Den Text in der Olypedia habe ich schon revidiert.....
Zum EF2,5/50 (und dann ist Schluss damit ;-) ):
Die manuelle Fokussierung ist sehr gut gelöst, die Steigung ist relativ flach. Zurzeit probiere ich die Fernsteuerung mit der Canon-Software aus, hier kann man - neben einen großen "Live-Bild" - die Fokussierung in Kleinstschritten steuern - mal sehen, was dabei herauskommt.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hallo,
kleiner Nachtrag ;-)
Henrys Artikel über das Canon 3,5/50 hat mich nicht ruhen gelassen - ich habe ein bisschen recherchiert und meine Quellen angezapft.
Hier - falls es interessiert - ein kleiner Artikel über die Makroobjektive von Canon "rund um 50mm" in der olypedia.
Zum MP-E 65mm stehen noch Bilder (und mehr aus), das FLM 50mm scheint sehr selten zu sein.....
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hallo Rudolf,
sehr schöner Artikel in der Olypedia.. respekt für Deine Bemühungen...
Ich hab heut noch ein wenig mit diesem Objektiv gespielt und bin einfach nur begeistert. Es ist schade, das man bei Makros in der Insektenwelt leider keine direkten Vergleiche zwischen Objektiven anstellen kann, denn die kleinen Summsen warten leider nicht auf mich.
Das Objektiv jedoch, geht im Nahbereich kaum noch von der Kamera. Es ist ein phantastisches Objektiv an der 5D MKII.. ich glaube, mit dem Leica Elmarit habe ich nie eine bessere Ausbeute rein quantitativ hinbekommen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b_krabbel1.JPG
Hier der Link zur sehenswerten Vollauflösung.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...o/krabbel1.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l2portrait.JPG
und da es in der Forenbeschränkung leider nicht wirklich gut zu sehen ist, hier ein Portrait-Crop aus obigem Bild..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rtraitcrop.JPG
Tja und wen die Vollauflösung interessiert.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...2_portrait.JPG
Und nochmal einer der Burschen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b_krabbel3.JPG
und die Vollauflösung.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...o/krabbel3.JPG
Zum Abschluss noch was Hübsches..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._pluemchen.JPG
Wer im Umbaubereich interessiert und unterwegs ist, sollte sich dieses Objektiv keinesfalls entgehen lassen.
LG
Henry
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Hallo Henry,
vielen Dank für die Blumen - der Artikel ist m.E. ganz brauchbar geworden ;-)
Das EF-S 60mm konnte ich eine ganze Woche ausprobieren, für eine 1,6xCrop-Kamera ein sehr schönes Teil - absolut empfehlenswert (gehört zwar nicht hier in das Forum, konnte ich trotzdem nicht für mich behalten). Zum MP-E 65mm habe ich noch einiges in der Pipeline, nur beim FLM 50mm ist es - wie schon gesagt - "recht dunkel".
Es ist schon wunderbar, was so eine "alte Linse" (wie das FDn 50mm) an einer modernen Kamera bringt - wie schon gesagt: Glückwunsch zu dieser schönen Linse!
Und vielen Dank für die schönen Bilder!
BTW: Ich habe ein neues Projekt in der Warteschlange - mehr dazu kommt in den nächsten Tagen per Mail direkt an Dich.....
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Henry du machst mir Laune auch das nFD 3,5 50mm auf meine "must have" Liste zu setzen - vor allem da hier noch ein FL Balgen mit Diaduplikator und eine A1 drauf warten täten. Aber auch eine Nex am Balgen mit der Linse wäre eine Versuchung wert.
Grüße
Michael
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Nicht zuletzt angeregt durch Deine Bilder und den Text von "Rudolfo42" habe ich es gestern mal bei ebay eines geschossen für schlappe 40,- €, dafür kann ich es mal ausprobieren an der NEX-3 ...http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.gif
Das 100-er dagegen ist mir zu schwer und klobig, das 50-er noch handlich. Bin sehr gespannt ...
Was mich aber noch interessiert / Frage:
Es gibt auch Adapter FD --> EOS ohne die olle Linse, welche nur die Qualität zunichte macht. Weiß einer wo ich den (außer ebay) bekommen kann?
Denn sicherlich wäre es doch kein Thema das Objektiv als reines Macro für den Nahbereich mit diesem Adapter an der 5DII zu betreiben, oder? Unendlich wäre mir dann wurscht...
Wie lang wäre denn dann die größtmögliche Entfernung mit dem Adapter, welcher ja dann gleichzeitig als Zwischenring gilt.
Wenn dann, z.B. bis 3 oder 4 m fokussieren könnte, wäre das doch vollkommen ausreichend für den angedachten Zweck.
Danke Euch.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Das Original - Ed Mika FD-EF Adapter :-)
Der ist relativ teuer - aber was ich so lese sehr gu - richtig interessant aber wenn man möglichst weit in die Ferne blicken möchte, ohne Umbau.
Ansonsten gibts bei Ebay auch noch linsenlose FD-EF Adapter aus China.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Zitat:
Zitat von
Keinath
Das Original -
Ed Mika FD-EF Adapter :-)
Der ist relativ teuer - aber was ich so lese sehr gu - richtig interessant aber wenn man möglichst weit in die Ferne blicken möchte, ohne Umbau.
Ansonsten gibts bei Ebay auch noch linsenlose FD-EF Adapter aus China.
Danke vielmals für die Info, schaue ich mir mal an.
Ansonsten eben doch China ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Heute kam es an, mein 3,5/50 Makro. Und ich muss sagen ..., es ist an der NEX-3 beeindruckend scharf auch offen.
Hier mal ein paar Spielereien von heute ..., jeweils rechts ein 100% Crop. EXIF sind drin, natürlich ohne die Blende ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
Die ersten beiden offene Blende 3,5, das letzte mit 5,6 aus der linken unteren Ecke und freihand!!!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Regenbogen gab es bei uns mit dem Objektiv auch .....grins.
Und das Schöne an dem Teil.. es ist voll tauglich für die 5D und zeigt auch dort von Nah-Fern Schärfe von Ecke zu Ecke. Ich habe es oft dabei, wenn das Wetter nicht so aussieht wie gestern und heute..
Anhang 14160
Hier der Link zur Vollauflösung.. 5D MKII und Offenblende f3.5 !! Leider ISO 400, deshalb ein wenig Gerausche.. Dafür aber zwei Regenbogen im Bild... :hehehe:
(hat man auch selten)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...o/img_9707.JPG
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Wirklich beeindruckend das Teil.
Aber für EF habe ich ein 2,5/50 Macro, da lohnt sich beim wirklich guten gebraucht-Preis des 2,5-ers für mich hier kein Umbau.
-
AW: Canon EF (nFD) Makro 3.5/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... Dafür aber zwei Regenbogen im Bild...
:hehehe:
(hat man auch selten)...
Ein Nebenregenbogen ist eigentlich immer da - nur verschieden gut zu sehen und zu fotografieren.
Einiges zu Regenbögen gibts in der Wikipedia zu lesen - wir durften die Winkel in Optiklausuren errechen, wenn ich mich recht erinnere :-/
Mein SSC 50/3.5 sollte ich auch mal umbauen, der NAchfolger sieht ja schon sehr vielversprechend aus!
-
Das FDn habe ich im Neuzustand auch günstig aus der Bucht bekommen. In Normalstellung ist es von der Bildqualität fantastisch. Habe es heute mit Umkehrring in Retrostellung auf den FD-Balgen geflanscht und den Novoflex-FD-MFT-Adapter auf die dem Objekt zugewandte Seite montiert (bevor der Canon Macro Photo Coupler FL52 52mm kommt), um überhaupt abblenden zu können. Es funktioniert mit der Olympus PEN E-PL2 und dem Metz Macroblitz. Ich habe allerdings bei Vollauszug und mit kameraseitigem 25-mm-Zwischenring auf 5,6 abgeblendet und die Fotos sind schonmal vielversprechend. Erste Versuche mit Offenblende und Auszugsverlängerung um knapp 250mm ergeben etwas weiche Aufnahmen, wobei ich noch nicht getestet habe, was Abblenden auf 8 bringt, bei 5,6 sieht's schon besser aus. Am Wochenende werde ich testen, ob es auch mit Blende 8 geht, ohne dass die Beugungsunschärfe zuschlägt. Hach, hätte ich doch auch nur eine Vollformat-Canon (z.B. 5D Mark II würde schon genügen). Apropos Canon Vollformat: Ein Gerücht besagt, dass Canon eine günstige Vollformat mit Kunststoffgehäuse auf den Markt werfen soll. Bin mal gespannt. Das Schöne ist, dass man FDn 3,5/50mm (und auch das FDn 4/100mm) mit Adaptern und FD-Balgen an eine Vollformat anschließen kann. Bis zu welchen Vergrößerungsmaßstab sich das Objektiv einsetzen lässt (ob 3:1 oder gar 4:1), werde ich mal am Wochenende testen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich betätige mich heute mal als "Leichenfledderer",
schliesslich ist der letzte Beitrag in diesem Thread schon fast 5 Jahre alt (und die Bilder an max. 12Mpix).
Ich hatte in dieser Woche (als bekennender FD-ler) das 50er Makro an der Sony A7II-
und die Ergebnisse sind wirklich toll. Einfach ein gutes Objektiv, trotz des Alters.
Anhang 67572
Anhang 67573
Anhang 67574
Anhang 67575
Anhang 67576
Anhang 67577
Anhang 67578
-
Hallo,
ich verwende mein Canon nFD 50 F3,5 Makro auch recht gerne. An meiner Sony A6500 nun sogar mit Stabi!
Mein Bruder kaufte es seinerzeit neu - damals wusste ich es aber noch nicht zu schätzen (da war das 85er mein Liebling).
Hier mal ein Makro-Stack aus etwa 30 Bildern:
https://c1.staticflickr.com/1/717/33...d00ebd68_b.jpg
Tudor_Oysterdate_79280_Rolex_MacroStack by H S, auf Flickr
Gruß, Heiko
-