Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hallo!
Ich hoffe nochmal auf Eure Hilfe:
Und zwar hab ich hier ein CZJ Sonnar 4/135 (s. Photo unten), bei dem sich leider die Blende nicht zu bewegen scheint. Der Blenden-Einstellring lässt sich zwar leicht drehen, bei der Blende tut sich aber nichts - die ist komplett offen, so wies aussieht.
Was meint Ihr, ist die Blende einfach verklebt, soll ich das Ding aufschrauben? Oder gibts noch ne andere Möglichkeit?
Wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, die Linsen sehen ansonsten super aus :)
MfG
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Wenn sich der Ring drehen lässt, die Blende aber nicht reagiert, dann liegt das entweder daran, dass intern die Verbindung/Steuerung defekt ist oder das Objektiv eine Springblendenautomatik hat, die durch den Adapter nicht aktiviert wird. Meist ist das ein kleiner Stift, den man eindrücken muss.
Die Version des Sonnars, die du zeigst, kenne ich nicht, aber im ersten Bild sieht man einen kleinen silbernen Knopf/Hebel an der Seite. Kannst du damit die Blende schließen?
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Vielen Dank für die Tipps!
Der Hebel an der Seite hat leider keine Wirkung, lässt sich aber auch kaum bewegen.
Es gibt noch den typischen M42-Stift am Gewinde: Der lässt sich überhaupt kein bisschen eindrücken (Ich kann den Adapter demzufolge auch nicht ganz draufschrauben). Könnte das das Problem sein?
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hmmm... hört sich an, als hänge oder klemme etwas im Inneren. Ist aber schwierig per Ferndiagnose zu beurteilen.
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hallo und herzlich willkommen hier im Altglas - Container.
Ich hab die gleiche Version hier liegen. Zum einen ist der Eindrück Pin zu lang für die M42 Adapter. Meinen hab ich etwas eingekürzt.
Schraub den Adapter mal runter.. dann sollte sich die Blende frei bewegen und auch der gerillte, seitlichen Abblendhebel frei bewegen.
Ist dies nicht der Fall, so gehe ich von einer verölten Blende aus.
Hast Du die Blendenlamellen überhaupt schon mal gesehen und gezählt? Bei meiner Version sind es 6 Lamellen.
Sollte da gar nichts gehen, so muss Du das Teil öffnen. Einstieg hatte ich bei meinem Exemplar von vorn genommen, um einen feinen Nebel zwischen den Gläsern zu entfernen.
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hierzu nochmal ein Tipp..
bei meinem war es so, das ich über die Abnahme des Gravurringes weitergekommen bin. Allerdings ging das bei meinem Sonnar sehr schwer, weil dort zwei Gravurringe übereinander im Filtergewinde saßen. Der oberste war mit "aus Jena" beschriftet, der darunterliegende mit Carl Zeiss Jena... dieser oberste Gravurring wurde vermutlich wegen der Markenrechtsstreiterei zwischen Jena und Oberkochen, den Jena verlor, eingefügt.
Ich bekam beide Ringe nur aus dem Filtergewinde herausgedreht, in dem ich zwei kleine, gegenüberliegende Löcher in den jeweiligen Ring bohrte und dann mit einer Spitzzange den jeweiligen Gravurring herausdrehen konnte!
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hallo Henry!
Die Lamellen kann man gerade so erkennen, es sind sechs ;)
Aber wie erwähnt, der Pin lässt sich gar nicht bewegen, der seitliche Hebel ebensowenig :(
Danke für den Hinweis mit dem zu langen Pin - evtl hat der Vorbesitzer mal einen Adapter zu festgeschraubt und durch den zu langen Pin die Mechanik beschädigt.
Dann muss ich wohl versuchen es zu öffnen.
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Viel Glück,
solltest Du nicht weiterkommen, kannst Dich ja nochmal melden. Mein Exemplar liegt trotz seiner guten Leistung eigentlich nur rum, weil ich mit 135ern inzwischen nicht mehr arbeite. Mir sind 85/90er in meiner Art der Fotografie einfach näher. 135mm sind eine Zwischenlänge, die ich kaum nutze und wenn hab ich hier noch das auf M42 umgebaute Soligor C/D 2/135mm zur Verfügung.
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Ok, nicht lachen :) aber hier kommt schon die erste elementare Frage:
Wie krieg ich das Objektiv auf? Es gibt lediglich eine Schraube, und zwar am Blendeneinstellring. In einem anderen Beitrag hab ich gelesen, dass es schwierig sein kann, den Ring wieder korrekt zu montieren. Ist es richtig diese Schraube zu lösen?
Edit: Ich habe gerade erst Deinen zweiten Beitrag gesehen. Bedeutet das, dass ich irgendwie versuchen muss den mit "Carl Zeiss Jena" beschrifteten Ring oben herauszuschrauben? Löcher bohren klingt nicht gut...
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hallo,
hab grad beim Objektiv mal geguckt... nimm die Schraube am Blendenring mal raus und drück den Pin dann mal mehrfach ein.. tut sich da was?
Diese Schraube greift scheinbar intern in einen Schlitz, einen Drehkranz oder so etwas ähnliches.
Bei wieder einschrauben kam mein Exemplar grad eben nicht mehr auf die volle Blendenschließung. Erst nach erneutem Lösen der Schraube und dem eindrücken des Pins kam es zu einer minimalen Schließung, die etwa Blende 5.6 entsprach. Dann hab ich den Blendenring in etwa auf diesen Wert gesetzt und die Schraube wieder eingeschraubt.. dann ging es schon besser. Dann das Prozedere wiederholt bei Blende 8 und nun geht das langsam wieder alles korrekt.
Es könnte also sein, das schonmal jemand die Schraube heraus hatte und da nicht weiter kam. Versuch einfach mal..
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Vielen Dank, dass Du extra nachgeschaut hast.
Leider tut sich auch bei entfernter Schraube nichts. Ich werd mal in Ruhe versuchen das Objektiv von oben angefangen zu zerlegen.
Über Erfolg (oder halt nicht) werd ich dann berichten :)
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Zitat:
Zitat von
jan80
Vielen Dank, dass Du extra nachgeschaut hast.
Leider tut sich auch bei entfernter Schraube nichts. Ich werd mal in Ruhe versuchen das Objektiv von oben angefangen zu zerlegen.
Über Erfolg (oder halt nicht) werd ich dann berichten :)
Hallo nochmal,
der Weg ist gefunden:
Am Ende vor dem Gewindeaufsatz siehst Du, das dort noch ein Ring sitzt.. dies erkennst du an der umlaufenden Rille... den musst Du mit einem beherzten "Ruck" abdrehen, dann bist Du dran an der Mechanik!!!!
Bild kommt gleich..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Hier das Bild.. wie es geht..
Anhang 12989
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Wenn dieser Ring runter ist, findest Du dort auch die 4 Schrauben, mit denen der M42 Sockel am Rumpf befestigt ist..
den runterbauen und dann den eigentlichen Blendenschließer mal betätigen.. dann sollten die Lamellen rauskommen und Du kannst sehen, ob diese im öl schwimmen. Auch wirst Du dann den hinteren Tubus, also die Lichtfalle vermutlich rausdrehen können und bist an den Lamellen dran um diese zu reinigen.
Viel Spaß bei der Erforschung..
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 4/135 - Blende defekt?
Danke nochmal!
Habs nach Deiner Beschreibung geschafft es zu öffnen. Ergebnis: Blenden gehen sehr schwer und der "M42-Pin" ist fest und unbeweglich.
Mal schauen wie sich das lösen lässt. Danke nochmal für die Hilfe!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
seit einigen Jahren bin ich stiller Mitleser im Forum und auch wenn ich nun Leichenfledderei mit diesem Thread betreibe, passt das Problem ziemlich genau zu meinem aktuellen.
Kürzlich lief mir günstig ein zwar äußerlich arg ramponiertes, jedoch mit einwandfreien Linsen erhaltenes Sonnar zu. Leider ist es ziemlich verölt, sodass die Lamellen sich nicht automatisch schließen. Per Betätigung dieses Hebels lassen sie sich schließen:
Anhang 109652
Durch die Tipps von Henry bin ich soweit gekommen, dass ich an die Lamellen von hinten heran gekommen bin. Soweit konnte ich sie auch ein wenig von Öl befreien. Allerdings hat sich an der Situation nichts geändert.
Wie weit ich bisher gekommen bin, kann hier erkennen:
Anhang 109653
Die zwei Schrauben schräg links unten habe ich wieder reingedreht, da sich dadurch ein kleines Stück verselbständigt hat, dass für die Mitnahme der Blende zuständig ist.
Ansonsten stellt sich mir nun die Frage, ob ich von hinten noch weiter an die Blende heran komme, und wenn ja wie, oder ob sie nur von vorne weiter zugänglich ist.
Eventuell kann mir ja hier jemand weiterhelfen, da die Abbildungsleistung schon bei Offenblende hervorragend ist.
Danke schon mal :)
Viele Grüße
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Rick,
danke für Deine Rückmeldung.
Genau, bei dem Objektiv handelt es sich tatsächlich um die 2. Version (Seite 9 Deiner Schnittbildzeichnungen) mit M42-Anschluss.
Ich habe nun auf der einen Seite die beiden Schrauben entfernt. Dabei kam nach dem Herausnehmen eine Art Führungsschiene zum Vorschein:
Anhang 109655Anhang 109656
Allerdings scheint diese meiner Meinung nach nicht im Zusammenhang mit der Blende zu stehen. Ich kenne mich hier aber auch nicht aus.
Zwischen äußerem und innerem Tubus ist auch noch eine Befestigung mit zwei Schrauben zu sehen. Allerdings sind diese aufgrund des äußeren Tubus unzugänglich. Auf dem zweiten Bild im oberen Post sind sie verschwommen rechts unterhalb der beiden Löcher zu erkennen.
Dort ist auch am Tubus das Element zum Mitnehmen der Blende zu erkennen, das mir hineingerutscht ist. Mittlerweile sitzt es aber wieder an seinem Platz.
Keine Eile mit dem Öffnen :)
Das Objektiv hat mich 15 Euro gekostet, von daher weiß ich nicht, inwiefern eine Reparatur hier noch den Rahmen sprengt. Ansonsten betrachte ich es als Übungsobjekt. Zusammen bekomme ich es noch, ohne das die Abbildungsleistung leidet.
Ich muss dazu sagen, dass scheinbar der Vorbesitzer schon versucht hat, an dem Objektiv etwas zu reparieren. Eine der Madenschrauben unter dem hinteren Ring wurde durch eine Kreuzschiltzschraube ersetzt und vorne unter dem Ring mit dem Schriftzug sind am inneren Tubus neben den vorgesehenen Einkerbungen auch Kratzer zu sehen.
Ich gehe davon aus, dass er ebenfalls versucht hat, an die Blende zu kommen, dann aber aufgegeben hat.
Viele Grüße
Stefan
Beschreibung für Zerlegung Sonnar 4/135mm Version 2