-
RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Hallo zusammen!
Heute möchte ich meine ersten Eindrücke vom Tokina 3,5/17mm teilen, da ich gerade endlich mal mit etwas Muße und tollem Wetter einen längeren Spaziergang machen konnte. Das Objektiv wurde in der Variante mit PK-Bajonett bereits > hier vorgestellt.
Ich habe das Objektiv in der Bucht geangelt. Es ist in absolut neuwertigem Zustand -- keine Kratzer, Dellen etc., noch nicht einmal Anzeichen dafür, dass es zuvor überhaupt schon angefasst wurde.
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_28_03284.jpg
Das Soligor 2,8/20mm war zwar ein solides Objektiv, aber zu den Ecken hin doch recht weich, auch abgeblendet. Daher war ich gespannt, ob die Leistung des Tokina trotz nochmal geringerer Brennweite zumindest gleichauf wäre, um es abzulösen. Mein Urteil bislang: Das Tokina 3,5/17mm schlägt das Soligor 2,8/20mm in puncto Abbildungsleistung sehr deutlich!
Doch zunächst zu einem "Actionbild" -- wie alle nachfolgenden Bilder an der EOS 5DII gemacht und unbearbeitet "out of cam" verkleinert --, das m.E. die große Schwäche des Objektivs zeigt -- die Naheinstellgrenze von ca. 80 cm kann je nach Situation für wirkliche Extremaufnahmen zu lang sein. Hier zum Beispiel verhindert sie eine jener "verzerrten" Porträtaufnahmen, die ich zuweilen ganz amüsant finde:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_27_03265.jpg
Das war aber dann auch schon die einzige Schwäche, die sich das Objektiv leistet. Farben und Kontraste sind gut und lassen sich in Lightroom mühelos den letzten Schliff verpassen. Die Schärfe ist in der Mitte schon bei Offenblende brauchbar, fällt zum Rand hin aber etwas ab -- jedoch längst nicht so starkt wie beim Soligor 2,8/20mm. Die Vignette (die auch bis Blende 16 nie ganz verschwindet) ist dabei sehr deutlich:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_25_03246.jpg
Abblenden auf Blende 5,6 lässt dann die Vignette unauffällig werden, und ab Blende 8 gibt es dann ein bis in die Ecken scharf durchgezeichnetes Bild. Nachfolgend Blende 11:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_28_03267.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_28_03272.jpg
Leider hatte ich den Pol-Filter nicht dabei (der sich allerdings, wie ich gestern bemerkt habe, schon deutlich in die Bildecken schiebt ...):
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_28_03280.jpg
Auch wenn ich -- wie man inzwischen vielleicht schon bemerkt hat -- leicht zu begeistern bin, diese Begeisterung aber auch schnell wieder abflachen kann, glaube ich, mein Ultraweitwinkel endlich gefunden zu haben ... Das Objektiv ist wirklich top, und so schnell wird es meine Fototasche nicht mehr verlassen! :)
Gruß Jens
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Glückwunsch dazu!
Das ist eine echt gute Linse! Ich hatte die Vivitar-Version und bedaure manchmal, dass ich sie verkauft habe.
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Ebenfalls Glückwunsch! Tolle Sache, diese 17mm!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
uburoi
Hallo zusammen!
Heute möchte ich meine ersten Eindrücke vom Tokina 3,5/17mm teilen, da ich gerade endlich mal mit etwas Muße und tollem Wetter einen längeren Spaziergang machen konnte. Das Objektiv wurde in der Variante mit PK-Bajonett bereits
> hier vorgestellt.
Ich habe das Objektiv in der Bucht geangelt. Es ist in absolut neuwertigem Zustand -- keine Kratzer, Dellen etc., noch nicht einmal Anzeichen dafür, dass es zuvor überhaupt schon angefasst wurde.
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_28_03284.jpg
........
Doch zunächst zu einem "Actionbild" -- wie alle nachfolgenden Bilder an der EOS 5DII gemacht und unbearbeitet "out of cam" verkleinert --,
das m.E. die große Schwäche des Objektivs zeigt -- die Naheinstellgrenze von ca. 80 cm ..........................
Gruß Jens
Hallo Jens!
Ich glaube, Du bekommst da was durcheinander oder hast nicht genau geschaut oder ein Problem mit Deinem Objektiv !
Ich besitze das von Tokina gebaute Vivitar 3,5/17mm, was mit der Seriennummer 37xxxxx beginnt. Die Skalen auf dem Objektiv tragen in weißem Druck die Angaben in Feet. In grünen (bei Deinem Objektiv wohl blauen) Lettern sind aufgetragen die Entfernungsangaben in Meter. Die Naheinstellgrenze des Vivitar 3.5/17mm beginnt bei ungefähr 25-27cm und keinen 80cm !!!
Die darunter angeordnete Feed Skala weißt an genau dieser Stelle einen Wert von 0,80 Feet aus.... umgerechnet ergibt sich also die Naheinstellgrenze von 25-27cm... Ich habe das direkt einmal mit dem Zollstock verifiziert. Ende am Sensorlage - Symbol und dann direkt ein Objekt (hier die Seagull 3x LCD Lupe) angelegt, mit Drehweg des Fokusrings direkt am Anschlag.
Anhang 12658
LG
Henry
Bis auf diese Ungereimtheit aber eine gut brauchbare Linse, zu der ich gratulieren kann. Vielleicht klärst Du nochmal, ob es sich so wie ich schrieb verhält, denn irgendwie sollte man das schon nicht so stehen lassen. Schon schade, das dies scheinbar niemandem auffällt, aber bei 17mm muss der Naheinstellbereich einfach deutlich näher als 80 cm liegen !!
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Da ich auch eines hab, kann ich die 25-27cm bestätigen.
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Ach herrje -- da habe ich doch tatsächlich die Skalen verwechselt! :o
Vermutlich ist mir das aber auch deswegen entgangen, weil ich mit dem Soligor 2,8/20mm deutlich(!) extremere Perspektiven hinbekam und die Naheinstellgrenze zumindest bei "gefühlten" 80cm liegt ...
Gruß und Danke fürs aufmerksame Lesen!
Jens
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Das überrascht mich aber, dass du mit einem 20er extremer Perspektiven bekommen hast als mit einem 17er. ???
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das überrascht mich aber, dass du mit einem 20er extremer Perspektiven bekommen hast als mit einem 17er. ???
So geht es mir auch. Stell doch die beiden mal gegenüber.
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Das Tokina habe ich bislang nur an meiner Frau ausprobiert -- und dass sie diese "Porträts" nicht freigibt, stößt auf mein vollstes Verständnis ... :D
Anbei zur Illustration zwei Beispielbilder mit dem 20er-Soligor. Das Tier saß fast schon in meiner Kamera und ließ sich trotzdem noch anständig fokussieren (und ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich da schon an der Naheinstellgrenze war), wobei der Fokus aufgrund der hohen Randunschärfe vermutlich noch deutlicher auffällt. Wenn man dagegen mein "Selbstporträt mit Kamera" oben vergleicht -- wo ich tatsächlich schon an der Naheinstellgrenze war --, ist die verzerrende Wirkung längst nicht so deutlich. An der jeweiligen Naheinstellgrenze sind vermutlich nur wenige Zentimeter Unterschied, aber die machen doch einiges aus, finde ich.
Leider kann ich keinen direkten Vergleich mehr vornehmen, da das Soligor schon unterwegs zum neuen Besitzer ist ...
Gruß Jens
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_06_03100_bsp.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_06_03101_bsp.jpg
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
uburoi
Ach herrje -- da habe ich doch tatsächlich die Skalen verwechselt! :o
Vermutlich ist mir das aber auch deswegen entgangen, weil ich mit dem Soligor 2,8/20mm deutlich(!) extremere Perspektiven hinbekam und die Naheinstellgrenze zumindest bei "gefühlten" 80cm liegt ...
Gruß und Danke fürs aufmerksame Lesen!
Jens
Nochmal eine kleine Anmerkung zu den gefühlten 80cm Naheinstellgrenze:
Dir ist bei Deinem Selbstportrait im Spiegel aber schon bewußt, das für Aufnahmen von Gegenständen im Spiegel sich die Entfernung für die Naheinstellgrenze verdoppelt?
Nimm mal ein Objektiv (90mm oder so) und fokussiere mal auf den Rahmen des Spiegels (das ist ja der eigentliche Bezugspunkt für die Naheinstellgrenze)... lies die Entfernung an der Meterskala ab.. !
Nun verändere nicht die Position und fokussiere auf Dein eigenes Konterfeit-Spiegelbild.. was wird die Folge sein? Klar, Du wirst feststellen, dass Du in etwa ziemlich genau den doppelten Meter-Wert an der Skala ablesen wirst.
So kommt es bei Dir zu der "gefühlten" 80cm Naheinstellgrenze (korrekterweise irgendwas bei 55-60mm). Der Spiegel macht ja nur eines: Er erzeugt in dem Abstand in dem Du zu ihm stehst, nochmals ein Bild, das nochmals im gleichen Abstand zu Deinen Augen bzw. der Kamera "zurückspiegelt". Der Spiegel wirft Dir quasi nochmal den gleichen Abstand zurück und verdoppelt damit die Naheinstellgrenze im Sucher bei einem Spiegelbild.
Nimm gedanklich nun mal Dein 20mm Objektiv, mit dem Du Deine Frau aufgenommen hast.. was ist die Folge? Klar, bei einfacher Distanz wird sich der Effekt viel extremer bemerkbar machen, als wenn ich die Distanz über ein Spiegelbild verdoppel.
Das nach dem Gesagten natürlich der Eindruck entsteht, die 20mm des Soligor ergeben eine extremere Perspektive, dürfte nach den Ausführungen klar sein. Wenn Du das Soligor um den gleichen Betrag in der Distanz zurücknimmst, rückt sich das eindeutig wieder gerade mit der extremen Perspektive. 17mm sind von der Perspektive einfach extremer, ansonsten würde es die Physik komplett auf den Kopf stellen, was Du da ausführst.
LG
Henry
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Vermutlich drücke ich mich einfach nicht richtig aus. :o
Spiegel hin oder her -- ich habe hier zwei Bilder (die ich aber leider nicht zeigen kann): Eines von einer Freundin mit dem 20er-Soligor, eines von meiner Frau mit dem 17er-Tokina. Beide sind an der Naheinstellgrenze mit Fokus auf den Augen gemacht. Das Gesicht beim Soligor ist deutlich stärker verzerrt, weil die 20mm zwar länger sind, ich aber im Verhältnis näher damit ans Motiv herankonnte.
Dass im "Normalbetrieb" das Tokina extremere Perspektiven aufgrund der Brennweite erlaubt, ist natürlich klar.
Gruß Jens
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
uburoi
Vermutlich drücke ich mich einfach nicht richtig aus. :o
.....20mm zwar länger sind, ich aber im Verhältnis näher damit ans Motiv herankonnte.
Dass im "Normalbetrieb" das Tokina extremere Perspektiven aufgrund der Brennweite erlaubt, ist natürlich klar.
Gruß Jens
Nun wird klar, was Du sagen willst. Ich hab grad mal in Deiner Soligor Vorstellung nachgesehen und auf dem abfotografierten Prospekt die Naheinstellgrenze von 20cm gegenüber den 27cm oder 0,8ft zum Tokina gefunden....... dies erklärt hinreichend Deinen Eindruck.
LG
Henry
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Gut, dass das geklärt ist. :D
Gruß Jens
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Nochmal eine kleine Anmerkung zu den gefühlten 80cm Naheinstellgrenze:
Dir ist bei Deinem Selbstportrait im Spiegel aber schon bewußt, das für Aufnahmen von Gegenständen im Spiegel sich die Entfernung für die Naheinstellgrenze verdoppelt?
Ja, das ist schon interessant. Da meint man schnell, ein Spiegel sei wie ein Bild, ohne optische Tiefe, aber nein, die Gesetze der Optik sind kompliziert.
Mehr dazu mal hier ...
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Und schon bin ich wieder heilfroh, nie etwas Naturwissenschaftliches studiert zu haben ... :)
Gruß Jens
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
dieses Objektiv scheint ja in vielen Bajonett-Varianten gebaut worden zu sein. Habe mir heute eines mit FD Anschluß gekauft 35€, (wird geschickt) sieht gut aus, ich hoffe es funktioniert auch so gut wie es auf dem Foto aussieht. Sobald es da ist melde ich mich mit Fotos :)
LG Santos
-
AW: RMC Tokina 17mm 1:3,5 (OM)
Glückwunsch! Das ist der Vorteil von FD-Linsen: sie sind relativ preiswert!
Und er Vorteil einer NEX, diese nutzen zu können. ;)
-
ich habe inzwischen auch ein RMC Tokina 17mm 3.5, allerdings scheint das Objektiv nicht ganz in Ordnung zu sein. Auf der linken Seite sind die Bilder schön scharf auch schon bei Offenblende, rechts und besonders in der Ecke oben rechts sind die Bilder unscharf und den Unterschied gibt es auch beim Abblenden um einige Stufen; ist das Objektiv dezentriert? falls ja, wo kann man das zentrieren lassen? ich freue mich auf eure Antworten
falls diese Problemanfrag an falscher Stelle steht, bitte verschieben
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn es das Tokina rmc 3,5/17 ist, dann wirst Du damit leben müssen, weil es einfach ziemlich schlecht ist,
ist es aber das rmc Tokina II 3,5/17, dann ist mit dem Objektiv etwas nicht in Ordnung, das ist nämlich sehr gut
und ist bis in die Ecken scharf, auch schon bei Offenblende.
das ist es (leider etwas staubig, habe es lange nicht benutzt):
Anhang 60252
Gruß
Dieter
-
Hallo Dieter, danke für deine Antwort. Es ist das Tokina RMC II ohne die eingebaute Gegenlichtblende. Getestet habe ich an der Sony Alpha 7II.
Hier nochmal mein post von der vorhergehenden Seite:
Zitat:
ich habe inzwischen auch ein RMC Tokina 17mm 3.5, allerdings scheint das Objektiv nicht ganz in Ordnung zu sein. Auf der linken Seite sind die Bilder schön scharf auch schon bei Offenblende, rechts und besonders in der Ecke oben rechts sind die Bilder unscharf und den Unterschied gibt es auch beim Abblenden um einige Stufen; ist das Objektiv dezentriert? falls ja, wo kann man das zentrieren lassen? ich freue mich auf eure Antworten
-
Die Dezentrierung liegt nicht zwingend am Objektiv, sie kann auch an einem schlechten Adapter liegen, der die Toleranzen nicht einhält. Weitwinkel und besonders Superweitwinkel sind da sehr empfindlich.
-
diesen Hinweis hatte ich heute auch schon von Henry bekommen; ich arbeite mal noch daran
-
Sonnenblende
Hallo,
habe mir das Objektiv vor einiger Zeit auf Empfehlung der Beiträge hier im Forum gekauft, leider ohne Sonnenblende. Vereinzelt wurde die originale Blende mal auf ebay angebote, zu horrenden Preisen. Gibts hier eine Empfehlung ?
Grüße
Hibbert
-
Sonnenblende für Tokina 17mm
Hallo Hibbert,
ich habe mir folgende Gegenlichtblende bei Amazon gekauft.
Sie passt und vignettiert nicht, außerdem kann sie bei nichtgebrauch einfach falsch herum auf das Objektiv gesteckt werden.
Und ein Objektivdeckel war auch noch dabei!
Preis Leistung stimmt.:yes:
https://www.amazon.de/gp/product/B01FVHTTPS/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Ich hoffe das mit dem Link ist im Forum ok, bin leider viel zu selten hier mit Rat und Tat zur Stelle.
Gruß und Guten Rutsch Thommi
-
Zitat:
Zitat von
thommi742
Hallo Hibbert,
ich habe mir folgende Gegenlichtblende bei Amazon gekauft.
Sie passt und vignettiert nicht, außerdem kann sie bei nichtgebrauch einfach falsch herum auf das Objektiv gesteckt werden.
Und ein Objektivdeckel war auch noch dabei!
Preis Leistung stimmt.:yes:
https://www.amazon.de/gp/product/B01FVHTTPS/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Ich hoffe das mit dem Link ist im Forum ok, bin leider viel zu selten hier mit Rat und Tat zur Stelle.
Gruß und Guten Rutsch Thommi
Ist besagte Streulichtblende auch im Vollformat ohne Vignettierung zu verwenden ? Ich habe da so meine Zweifel...
LG und guten Rutsch Volker
-
Ich habe die Linse immer ohne Blende verwendet, aber seid ich das 16-35/4 L IS habe, schlummert es in der Requisitenkammer.
Gruß Klaus
-
Zitat:
Zitat von
Alsatien
Ist besagte Streulichtblende auch im Vollformat ohne Vignettierung zu verwenden ? Ich habe da so meine Zweifel...
LG und guten Rutsch Volker
Also die Streuli, die ich am 17er hatte, sah anders aus und war deutlich weiter geöffnet. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die verlinkte zu Vignettierungen führt.
-
Für diesen Zweck habe ich da meine eigene Methode.
Ich nehme bei meiner OM2 die Rückwand ab und öffne den Verschluß mit B,
Dann kann ich von hinten sehen, ob da irgendetwas im Strahlengang stört.
Zu gleichem Zweck habe ich mir für 5€ ein fabrikneues analoges (Plastik-) EOS Gehäuse zugelegt.
Bei den Untersuchungen sind schon einige Überraschungen zu Tage getreten, mit der weiteren Folge, daß einige Original Streulichtblenden schon der Fräßer meiner Kleinbohrmaschine ertragen mußten.
Gruß Klaus