-
Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Hallo zusammen!
Ich konnte wieder nicht an mich halten und habe für relativ kleines Geld dieses vergleichsweise lichtstarke Vivitar Tele-Zoom aus der Bucht gefischt. Das Objektiv wurde > hier bereits besprochen; im Gegensatz zur dortigen Variante mit M42-Bajonett und 67mm-Filtergewinde hat meine Version ein OM-Bajonett und ein 62mm-Filtergewinde. > Dieser Quelle zufolge dürfte ich also die Version 2 haben (mit keiner allzu guten Makro-Leistung, aber das interessiert mich auch nicht). Mit der Seriennummer (37252706) kann ich allerdings nicht viel anfangen ...
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02896.jpg
Das Objektiv ist, wie ich es inzwischen von den "alten Schätzchen" kenne, grundsolide gebaut, dabei aber relativ leicht und handlich. Der Zustand ist, wie sich sehen lässt, nahezu neuwertig. Die Schiebe-Fokus-Kombination des Rings ist unproblematisch zu bedienen, allerdings "creept" das Objektiv, wenn ich es mehr als ca. 45° neige.
Die optischen Eigenschaften: Bei 70mm sieht man eine leichte Tonnenverzerrung. Bei 200mm ist hingegen die Kissenverzerrung schon recht stark, wobei es natürlich kein Problem ist, dies mit Photoshop zu korrigieren. Beispielbilder bei 70mm und 200mm, jeweils Blende 5,6:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02893.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02894.jpg
Farben und Kontraste sind in Ordnung, weder besonders gut noch besonders schlecht, wobei heute allerdings auch aufgrund des Wetters nicht das Licht war, diesen Punkt zufriedenstellend zu klären. Bei Offenblende ist die Schärfe am langen Ende nicht sehr hoch, allerdings eher so, dass es an einen leichten Weichzeichner erinnert und etwas leicht "Verträumtes" hat. Vignettierung ist ebenfalls recht stark, bei Blende 5,6 aber schon nicht mehr zu sehen. Beispiel bei Offenblende:
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02888.jpg
Bei Blende 5,6 ist die Schärfe prima. Anbei ein Beispiel irgendwo bei 150mm -- für freihand bei ISO 1250 finde ich die Schärfe schon ziemlich ordentlich. Natürlich ist das Fokussieren am längeren Ende nicht einfach, aber die Ausschussrate lag bei ersten Versuchen bei ca. 50% (der Kater bewegt sich ja auch), was ich fürs Erste OK finde.
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02884.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_...02884_crop.jpg
Eine freudige Entdeckung war, dass das Bokeh leicht zu "swirlen" scheint -- ich habe hier im Forum schon öfter davon gelesen, hatte aber noch nie ein Objektiv, bei dem das der Fall war. Das könnte bei Porträts mit Spitzlichtern im Hintergrund noch interessant werden.
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02879.jpg
Alles in allem macht das Objektiv einen interessanten Eindruck, und ich bin gespannt, wie es sich in günstigeren Lichtsituationen schlägt -- es darf also erstmal bleiben ... :)
Gruß Jens
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_02_25_02880.jpg
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Diese Vivitare können ganz schön überraschen, nicht wahr?
Die Seriennummer besagt, dass dein Modell von Tokina gebaut wurde - ein sehr gutes Zeichen!
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Tokina kenne ich bisher nur als Hersteller aktueller Ultraweitwinkel-Objektive, die in verschiedenen Foren immer sehr gut besprochen werden ... offenbar haben sie noch mehr zu bieten! :)
Gruß Jens
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Tokina war in der Zeit vor Autofokus der wichtigste Fremd-Hersteller von SLR-Objektiven!
Sozusagen Tamron und Sigma von heute zusammen.
Dann haben sie irgendwie den Anschluss verloren. Doch sie bauen noch immer großartige Objektive, die meist weitaus besser sind als ihr allgemeiner Ruf.
Die Verarbeitung der Tokina AT-X Objektive schlägt sogar noch die der Sigma EX-Reihe und braucht sich vor Canon L-Linsen nicht zu verstecken.
Tokina-Linsen sind aber auch optisch sehr, sehr gut. Manchmal gehen die Designer einen Kompromis in der Eckleistung ein, um Lichtstärke oder einen außergewöhnlichen Brennweitenbereich zu ermöglichen.
Keines der Tokina-AF-Linsen, die ich bisher hatte, hat mich jemals enttäuscht. Und auch die manuellen Tokinas begeistern mich immer wieder.
Manchmal gibt es echte Highlights:
AF z.B. das Tokina AT-X 4/12-24 (für APS) oder das AT-X 2.6-2.8/28-70
MF z.B. das Tokina RMC 4/28-85 oder das 3.5/17 (das es auch als Vivitar gibt)
und eine 4/80-200 ist auch richtig gut und zudem für ein "Appel und'en Ei" zu haben.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Das 4/80-200mm habe ich mir auch angesehen, aber letztlich hat die Offenblende von 3,5 den Ausschlag gegeben (ohne dass ich wusste, dass ein Tokina dahintersteckt) -- und beim heutigen Wetter war ich dann auch froh um jedes bisschen, das der Sucher heller wurde.
Das 2,6-2,8/28-70mm klingt sehr interessant -- und ich widerstehe jetzt dem Automatismus, Strg+T zu drücken und die Bucht-Adresse einzugeben ... :D
Gruß Jens
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
... und? Hält der gute Vorsatz noch ? :devil:
Gruß Manfred
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Vielleicht noch bis morgen ... :D
Gruß Jens
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
uburoi
Tokina kenne ich bisher nur als Hersteller aktueller Ultraweitwinkel-Objektive, die in verschiedenen Foren immer sehr gut besprochen werden ... offenbar haben sie noch mehr zu bieten! :)
Gruß Jens
Oh ja, die haben einiges aus alten Tagen zu bieten. Auch die M90 Makros von Tokina haben einen Ruf wie Donnerhall. Hier hab ich es mal vorgestellt..
http://www.digicamclub.de/showthread...he-Bokina-quot
Gehört mit zum Besten, was Du aus alten Tagen kaufen kannst in dem Bereich. Durch den Einsatz von Floating Elements gehört das Objektiv wohl zu den Besten je gebauten Makro Objektiven. Ursprünglich von der Amerikanischen Firma Vivitar gerechnet (womit sich der Kreis wieder schließt) und zum Patent angemeldet, wurde es bei Tokina gebaut und nach dem Niedergang von Vivitar dann als M90 AT-X neu aufgelegt. Die Ursprungsrechnung stammte von Vivitar..
LG
Henry
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
BTW.. das von Carsten angesprochene Tokina 2.6-2.8/28-70mm ist eine alte von Tokina übernommene Rechnung des französischen Herstellers ANGENIEUX.. einem auf die Ausstattung von Fernseh und Filmkameras mit Objektiven spezialisiertem Unternehmen. Pierre Angenieux ist der Erfinder der Retrofokus Konstruktion..
http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Ang%C3%A9nieux
Weitere Angenieux Objektive hab ich hier mal vorgestellt..
http://www.digicamclub.de/showthread...5-70mm-Leica-R
http://www.digicamclub.de/showthread...x-70-210-f-3-5
Das kleine 35-70mm ist das wohl genialste Zoom in dem Bereich aus alten Tagen..
Tokina hat sich also keinen Mist zusammengebaut, wie man an den Ursprungsrechnungen sehen kann.
LG
Henry
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Danke für die Hinweise, Henry! Deine Artikel zu den Angenieux-Objektiven hatte ich schon gelesen, allerdings habe ich in der Bucht selten eines gesehen (oder ich habe immer zum falschen Zeitpunkt geschaut ...). -- Eigentlich interessierten mich im "Altglascontainer" bislang auch nur lichtstärkere Festbrennweiten, da ich mit AF-Zooms gut eingedeckt bin. Aber auf der Suche nach Festbrennern im Bereich zwischen 150mm und 200mm bin ich dann immer wieder auf das 70-210mm gestoßen, sodass ich es dann einfach ausprobieren wollte ...
Gruß Jens
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
hallo Jens
sowohl das von dir gekaufte Objektiv mit Herstellernr "37 ..." als auch das ähnliche mit Herstellernr "22 ..." (Kiron) sind gute Objektive aus der alten Mit70er Zeit und kosteten damals so um die DM 800.-
Ein Tick besser ist noch das
Vivitar Series 1 2.8-4.0 /70-210mm Macro Fokusing Zoom mit Herstellernr "28 ..." (Komine).
Das ebenfalls ähnliche Vivitar Series 1 2.8-4.0 /70-210mm Macro Fokusing Zoom mit Herstellernr "09 ..." (Cosina) schwächelt dagegen deutlich.
Wolfgang
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Ich habe vor kurzem Version 1 (Kiron) Vivitar 70-210mm f/3.5 und ein eng mit der Version 2 (Tokina) verwandtes Tokina RMC 70-210 f/3.5 in der Bucht erwischt und bin jetzt mal gespannt, was beide Objektive so bieten werden.
Gerüchteweise scheint die Konstruktion der Version 2 nach dem 'Verlust' der Fertigung des Vivitars 70-210 von Tokina praktisch komplett für das eigene Tokina RMC 70-210mm f/3.5 übernommen worden zu sein.
Die optische Konstruktion ist anders (1,2m vs 1,4m Nahfokus weisen darauf hin), aber ganz abwegig scheint diese Vermutung nicht zu sein.
Ich bin jedenfalls optimistisch, was die Qualität des Tokinas angeht - an der 50D wird vor allem die Schärfeleistung im oberen Brennweitenbereich interessant sein, denn hier schwächeln viele Zooms.
Der einzige Haken bei der ganzen Sache: ich werde beide Objektive vorher erst einmal auf Canon EF umbauen müssen, es kann also noch etwas dauern ;)
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Das Tokina RMC 70-210mm f/3.5 ist angekommen.
Bajonett: FD
(sonst noch gebaut für: OM, MD, M42, C/Y, ..)
Blendenlamellen: 6 - leicht abgerundet
Filterdurchmesser: 62mm
Blendenring: Metall
Feeling: massiv, keine Plastikteile
Die Vivitar-Version #1 hat auch 6 Blendenlamellen, zu Version #2 (der das Tokina ja ähnelt) habe ich gerade nichts gefunden.
@Jens: wie viele Blendenlamellen hat denn deine Version?
Bastler-Details:
Das FD-Mechanik-Bajonett wird mit 3 langen M1,9-Schrauben am Rumpf gehalten. Im Rumpf selbst sind aber 7 'funktionierende' M1,9 Gewindelöcher - ich nehme an, dass das durch die verschiedenen Bajonettformen erklärbar ist, in denen Tokina das Objektiv gefertigt hat. Und da man keine X Varianten des Rumpfes herstellen wollte, hat man den einen eben mit allen benötigten Löchern versehen.
Das macht es für Bastler wie mich natürlich einfacher, dem Tokina ein neues Bajonett-Rückteil zu verpassen.
Die erste Umbau-Einschätzung:
Schleifen ist nicht notwendig. Reversibler Umbau theoretisch (fast) möglich.
~2,5mm Spacer anfertigen, in meinem Fall wahrsch. ein modifiziertes FD-Bajonett.
Neues Bauteil für die Blendenübertragung benötigt - eventuell dafür 2 Gewinde bohren.
Mit der Rücklinse scheint es auch an VF keine Probleme zu geben.
Blendenrasterkugel: 2mm Durchmesser
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
CChris
@Jens: wie viele Blendenlamellen hat denn deine Version?
Kann ich dir leider nicht mehr sagen -- ist längst wieder verkauft ... :o
Gruß Jens
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Kaufen .. Verkaufen .. läuft ja fast wie an der Börse ;)
Bis auf die Versandkosten, die einem die Bilanz ruinieren. Tja.
zum Vivitar 70-210 Version #1:
Mein Exemplar ist heute endlich angekommen .. und es ist massiv! Blendenring aus Metall, nur die Griffe für den Makromodus sind aus Plastik.
Nicht, dass das Tokina 70-210 wackelig gebaut wurde, aber die Version #1 ist eben nochmal spürbar schwerer.
Meine Variante ist für das Minolta SR-Bajonett (MC, glaube ich) und hat 6 Blendenlamellen.
Das spannendste am Objektiv ist der Makro-Modus - den habe ich auch gleich 'freihand' vor der 1000D am Stativ getestet ... sehr vielversprechend!
Endlich mal ein Tele, dessen Makromodus nicht nur ein Werbegag darstellt.
Durch den Makromodus war das Objektiv vergleichsweise knifflig zu öffnen - doch dazu Morgen mehr.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
ja, dieses Vivitar mit seinem Macro ist schon Legende.
In Kürze wird es an meinen Macrovergleichstest teilnehmen
Wolfgang
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
OT: das o.g. Tokina 3,5 70-210 hab ich schon längere Zeit ... geb' ich auch nimmer her. ;)
Bin mal gespannt, ob es Dir auch so gut gefällt, wie mir.
Edit: Und ich finde, daß es ein ganz schön massiver Brocken ist.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
@irgendeine:
Das Tokina ist zwar 'schwer' im Vergleich zu Festbrennweiten < 300mm, aber die Vivitar Version #1 ist nochmal schwerer. Und mein Revuenon 75-205 f/3.5 wiegt ~1kg - es ist leider wegen Pilzschadens 'abgeschrieben' und zerlegt, war aber so ziemlich das schwerste Objektiv von mir.
Der Umbau des Minolta 75-200 f/4.5 hat sich nicht gelohnt, ich hoffe dass das beim den beiden neuen Objektiven anders ist. Aufgrund der Konstruktion baue ich das Vivitar #1 zuerst um.
Zum Vivitar #1
Um das Bajonett eines Objektives zu entfernen und an die Blendenmechanik zu kommen, muss man normalerweise nur 4 Schrauben lösen und das Bajonett abnehmen.
Beim Vivitar gibt es zwar 4 Schrauben im Bajonett (M1,7 oder M1,6? Die Schrauben haben 1,61mm Durchmesser) und der eigentliche Bajonett-Silberling geht auch runter .. aber man kommt nicht weiter.
8 Madenschrauben, 16 normale Schrauben und einem entfernten Makro-Mechanismus später ist man dann an der Mechanik - ein richtiges Kniffelrätsel. Die genauen Details spare ich mir hier, das lässt sich sowieso nicht gut aufschreiben. Man muss die der Objektivskala und Blendenring / Blendenskalaring lösen, die Griffe abschrauben und kann dann die verdeckten Schrauben lösen, die den Teil des Objektives mit der Blendenring-Mechanik halten.
Der Objektivumbau vom Minolta-Bajonett auf EF scheint machbar zu sein. MC-Pin am Blendenring weg, Blendenübertragungsstift kürzen und einen 1,25mm-Grat abfeilen - dann geht mit einem M42-Adapter knapp Fokus auf unendlich. Die Schrauben muss man aber im flachen Teil des Adapters versenken .. mal sehen, ob dazu die Orginalschrauben ausreichen.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Das Vivitar Series 1 70-210mm f/3.5 (#1 von Kiron) ist auf EF konvertiert.
Was ich dazu sagen muss: meine Version hat einen leichten Pilzbefall, den ich fast komplett entfernen konnte - die Vergütung der Rücklinse ist aber leicht angegriffen.
Alle Performance-Angaben / Bildergebnisse mit dem Objektiv sind also so oder besser mit einem einwandfreien Exemplar zu erreichen.
Meine ersten Erfahrungen mit der Version 1:
@200mm Brennweite
Das Vivitar ist bei Offenblende nicht das schärfste / kontrastreichste Objektiv aus meiner Sammlung, wird aber gegen f/5.6 abgeblendet schnell besser. Bei f/8 ist wahrscheinlich das Auflösungsmaximum.
Diese Einschätzung deckt sich auch mit den Messergebnissen des Experten Mark Roberts hier.
für 70mm Brennweite gilt eigentlich dasselbe.
Bisher habe ich keine besonders starken CA / Flare / Kontrastprobleme erkennen können.
Der Makromodus: vielversprechend!
Der minimaler Abstand Frontlinse <> Objekt beträgt etwa 15cm - und das bei einem Tele ohne Zwischenringe.
Die Qualität m Makromodus sieht an der 50D auch recht gut aus, da habe ich aber keine direkte Vergleichsmöglichkeit.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
ich hab auch ein tokina 70-210 mit f3.5. es ist eine hassliebe, hat nur 15 euro gekostet, ist nicht soo scharf, eigentlich aber doch ausreichend scharf ... und ....
.. die bilder damit haben etwas. und ja, es swirlt bei 210mm angenehm.
spaeter kaufte ich noch ein so gut wie neues vivitar series I von cosina. das ist recht weich, erstaunlich weil davon sehr viele auch recht teuer angeboten werden.
hat mal jemand das tokina mit dem kiron verglichen, wuerde es sich lohnen ein kiron zu kaufen ? die sind erschwinglich. ich habe ein kiron makro 105 2.8 und das ist absolut genial !!!
komine-vivitars sind selten und (zu) teuer.
gruesse, L.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Die Tokinas sind recht günstig zu bekommen, für die Performance, die sie liefern (sollen).
Alle Berichte über die Vivitar 70-210-Versionen von Cosina sagen: Finger weg. 58mm Filterdurchmesser sind ein untrügliches Zeichen, manchmal auch 62mm, da muss man dann genauer hinsehen.
Das Tokina kann ich bald mit dem Vivitar Version #1 von Kiron vergleichen, ich muss es nur noch umbauen.
Ein neues Teil für die Blendenmechanik fertigen, kleben, ein Bauteil aus einem kaputten Rokkor 35-70 um ~2,5mm abfeilen, Schraubenlöcher bohren, M42-Adapter anpassen, Schrauben versenken .. müsste ich bald erledigt haben :D
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
prima,
... ich bin gespannt. die kirons laufen ja nicht weg. es scheint sehr viele in gutem zustand zu geben.
gruesse, L.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Also, weitere Erfahrungen mit dem Vivitar 70-210 f/3.5 von Kiron.
Makromodus: hier glänzt das Objektiv wirklich. Tolle Blumenmakros / etc. möglich.
http://img146.imageshack.us/img146/1...10kiron.th.jpg
Normaler Modus:
spürbare Vignettierung @200mm bei f/3.5.
Wie gesagt, nicht das schärfste Objektiv.
Streulicht/Gegenlicht:
Das Vivitar reagiert wie viele Zooms empfindlich auf direktes Sonnenlicht.
Flares: sichtbar.
Eine Streulichtblende ist sehr sinnvoll.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Ich habe jetzt das Tokina 70-210 f/3.5 soweit umgebaut, dass ich einige Testphotos damit machen kann.
Der Umbau ist noch nicht sauber beendet, aber sowohl bei 70mm wie auch bei 210mm zeigt das Tokina gute Schärfe (getestet ab f/4.5 aufwärts) und nicht störend viele CAs.
Das Tokina ist mindestens gleichauf mit günstigen AF-Teles wie meinem Sigma 55-200mm f/4-5.6 - ich hatte sogar den Eindruck, es ist besser.
(Getestet auf mittlere Distanz beim heller Sommertag heute, 50D Cropkamera)
Mein Vivitar-Exemplar kann da nicht ganz mithalten .. ich befürchte aber auch, da ist irgendwas an der Optik.
Ich kann deshalb keine allgemeinen Aussagen zu Vivitar #1 <> Tokina machen.
Die mögliche 'Verwandtschaft' des Tokinas zum Vivitar 70-210 Version#2 ist aber nicht widerlegt worden, das Tokina scheint kein so schlechtes Objektiv zu sein.
Aber: der Umbau des Tokinas ist durch die Neuanfertigung eines durchbohrten Spacers kompliziert und lohnt sich nicht, zumindest nicht bei der FD-Variante.
Wichtig:
So wie ich das sehe, gibt es übrigens 2 wesentlich verschiedene Versionen des Tokinas:
Tokina RMC 70-210 f/3.5
und das
Tokina RMC 70-210 f/3.5 C/D
als Drehzoom mit spezieller Makrofunktion .
Tokina RMC 70-210 f/3.5
1-Touch Schiebezoom
Seriennummern z.B.
8008XXX (mein Exemplar)
8009XXX
8018XXX
Tokina RMC 70-210 f/3.5 C/D
2-Touch Drehzoom
eingebaute Streulichtblende
Seriennummer z.B.
7702XXX
7805XXX
Nebenbei: ich glaube, Santos verkauft gerade ein Tokina RMC 70-210 f/3.5 C/D für M42 mit dieser Makrofunktion.
Für mich stellt sich jetzt die Frage: welches der beiden Tokinas ist der von Tokina für Vivitar gefertigten Vivitar 70-210 f/3.5 Version#2 am ähnlichsten?
Das nicht-C/D-Makro ist ein Schiebezoom, hat eine ähnliche Größe (Direktvergleich zu Vivitar 70-210 #1) , eine ähnliche Skala und eine Nahgrenze von 1,4m laut Skala und wie die Version #2 keine Makrofunktion.
(Der Blendenring funktioniert in die andere Richtung, aber das ist nebensächlich.)
Weiß jemand etwas zu der Vergabe der Seriennummern bei Tokina? Ist die C/D Version 'älter' als die non-C/D-Version?
[Update]: Ich weiß nicht, wie verlässlich die Aussagen vom User 'pbfacts' auf mflenses.com (und hier) sind, aber laut seiner Aussage ist die C/D-Version die ältere der beiden Tokinas - was ja mit den Seriennummern übereinstimmen würde - und wurde ab 1975 hergestellt.
Meine Version, also die nicht-C/D-Tokina, soll ab 1983 von Tokina produziert worden sein, nachdem ab 1982 die Vivitar Series1-Version von Tokina auf den Markt kam.
Gibt es irgendwelche Fakten, die dieser Darstellung widersprechen würden?
Damit wäre das C/D ein Tokina-interner Vorgänger, während das non-C/D ein kaum veränderter Nachfolger des Vivitar S1 #2 darstellen würde - mit ganz ähnlichen Stärken und Schwächen, möglicherweise sogar von Vivitar-Leuten mitentwickelt.
Ach ja: laut seiner Aussage ist die nicht-C/D-Version ein ganz ordentliches Objektiv, wie's mit der C/D Version aussieht bleibt unbekannt.
[Update2]
Die Konvertierung des Tokinas ist nun fast abgeschlossen ich habe noch einmal ein paar Bilder im Abendlicht bei f/4.5 gemacht.
Für ein Tele sehr solide Schärfeperformance bei 200mm. Das Objektiv beginnt mir zu gefallen - endlich mal ein Tele-Umbau, der auch als Allround-Objektiv brauchbar ist.
Das Tokina wird wahrscheinlich meine Tele-Linse werden, falls kein AF benötigt ist, und das Vivitar wird mein Makroobjektiv im Sommer.
Schade, dass die Komine-Version des Vivitars teuer und selten ist, die hätte ich gerne auch noch .. :D
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Also, zweit- oder drittklassige Tele-Performance meines Vivitar Series1 V#1-Exemplars hin oder her, als Makroobjektiv ist es genial.
http://img848.imageshack.us/img848/2...tars1macro.jpg
(Link zur Vollauflösung / JPG / EOS 50D / die grauen Stellen n den Ecken kommen vom Zaun)
http://imageshack.us/thumbnmail.png
100% Crop:
http://img833.imageshack.us/img833/1...ro100crop2.jpg
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
mein tokina hat eine 8xxxx nummer, schiebezoom, OM-mount, hat nur 13 euro gekostet. dafuer ist es natuerlich super :)
bei 200mm swirlt es (suche ich mal spaeter raus). es ist eine hassliebe. eigentlich ist das tokina etwas zu weich, auf der anderen seite hat es 3D-effekt.
hier mal ein bild auf unendlich und der 100% crop dazu.
http://farm6.static.flickr.com/5277/...cbf94935_z.jpg
http://farm6.static.flickr.com/5077/...8ed2195e_b.jpg
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
hier noch ein 210mm 3,5 bild. man kann den 3D-effekt sehen, der ja bei 210mm und 3.5er blende zu erwarten sein sollte. so etwas gefaellt mir dann schon...
http://farm6.static.flickr.com/5235/...a136e8fa_b.jpg
PS: bild bearbeitet: kontraste, helligkeit, highlight. verkleinert auf 800 pixel und geschaerft.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
@LeadyGonzales:
13€ kann man zwar noch unterbieten, aber mit in einem gut adaptierbaren Anschluss... nicht schlecht!
Kommt das mit von der Vignettierung her nur so vor, oder entstand das Reh-Bild bei Offenblende?
Oder bist du Vollformat-Besitzer? ;)
Hier übrigens noch ein Bild vom Vivitar #1:
1/1600s, iso200, f/8
http://img706.imageshack.us/img706/5...ars1macro3.jpg
100% Crop
http://img197.imageshack.us/img197/8...ro100crop3.jpg
Für die Nebenbei-Makrofunktion eines umgebautes ~28Jahre alten Teleobjektives mit kleineren Problemen und ohne Zwischenringe finde ich das Ergebnis an der auflösungshunrigen EOS 50D schon ganz in Ordnung :D
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
hallo cchris,
die bilder sind hübsch, aber natürlich fehlt das brilliante, was man z.b. mit einem echten Makro (hier ein Kiron 105 2.8) hat:
http://farm4.static.flickr.com/3184/...183e2c7e_z.jpg
und 100%:
http://farm3.static.flickr.com/2130/...5e22f8e6_b.jpg
von der linse bin ich ja richtig begeistert, hatte ich hier im forum auch schonmal gepostet.
meine kamera ist 5D Mark II, also kleinbild. daher die recht ausgepraegte vignette beim tokina-Bild.
unten noch ein bild vom tokina: f=3.5, brennweite weiss ich nicht, wahrscheinlich 210 weil es swirlt.
http://farm7.static.flickr.com/6049/...65f5b758_b.jpg
gruesse, L.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
CChris
Für die Nebenbei-Makrofunktion eines umgebautes ~28Jahre alten Teleobjektives mit kleineren Problemen und ohne Zwischenringe finde ich das Ergebnis an der auflösungshunrigen EOS 50D schon ganz in Ordnung :D
also der kiron liefert schon bessere bilder, muss ich mal sagen: crop vom FT, verkleinert und mässig nachgeschärft:
http://img193.imageshack.us/img193/9648/fly6p.jpg
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
@carl_goes_digital und @LeadyGonzales:
Natürlich ist eine Makro-Festbrennweite besser. Meines Wissens nach gehören Makroobjektive u.a. durch den Verzicht auf hohe Lichtstärke zu den schärfsten Objektiven überhaupt, wie das Canon FD 50mm f/3.5 Macro oder das Zuiko 50mm f/3.5 Macro.
Das Zuiko steht grad zum Testen neben mir auf dem Tisch, aber mit fehlt der OM-Adapter .. grr.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
nö, mein bild wurde mit dem kiron-vivitar 70-210 gemacht :lolaway:
und als normales tele geht er auch gut
Anhang 13698
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
@carl_goes_digital:
LeadyGonzales hatte es von einem Kiron 105 f/2.8, deswegen meinte ich, du hast es davon.Ich habe das Vivitar erst seit einigen Tagen umgebaut und die Makrobilder sind durch einen Zaun entstanden, also sind sie natürlich nicht repräsentativ für die Qualität. Beim Bienen-Bild ist die Fokusebene auch zu weit hinten (auf den Flügeln). Übrigens: wieso 'er'? Hier ist doch von Objektiven die Rede.
@LeadyGonzales:
Ich habe gerade nicht das optimale Wetter zum Testen, aber trotzdem mal kurz an der 50D einen kleinen Schärfevergleich gemacht. Canon nFD 4/200 Festbrennweite als Referenz gegen das Tokina und ein günstiges Sigma-AF (Sigma 55-200mm f/4.5-5.6 DC, ~130€).
Das Canon-Objektiv gewinnt natürlich, es ist bei f/4 schärfer als beide Zooms bei f/5.6 - aber das Tokina setzt sich schärfemäßig gegen das Sigma nicht wirklich durch. Schade, das muss ich noch genauer testen.
Man muss dazusagen, die unendlich-Justierung ist noch nicht perfekt beim Tokina (deswegen auch keine 100%-Crop-Vergleichsbilder, das wäre kein sinnvoller Vergleich), aber dir ist ein ähnliches Schärfe-Defizit ja auch schon an der 5D MarkII aufgefallen, also ist das plausibel.
Die 50D hat knapp 35% mehr Pixeldichte, das heißt, sie ist noch schärfehungriger (Auflösungsvermögen), wenn ich das richtig verstehe.
Welches Zoomobjektiv im 70-210er Bereich aus der Analogzeit kann denn da genug Auflösung liefern?
Die Vivitar Series 1-Version #3, also das variable f/2.8-4 von Komine, soll noch etwas bessere Randschärfe liefern - aber das Niveau von damals reicht wohl nicht mehr für die 50D, so wie ich langsam den Eindruck habe.
Die Minolta-Zooms sind keine Schärfe-Knüller und die Series1-Reihe ist für die heutigen Sensoren offensichtlich auch nicht mehr 100% ausreichend.
Mal sehen, vielleicht mache ich mich mal an ein Canon 70-210 f/4 von damals, 500€ für ein Canon EF 70-210 f/4 L will ich noch nicht ausgeben.
Kennt jemand noch ein bezahlbares, superscharfes Zoom von damals?
Nebenbei, wegen einem Canon nFD Umbau:
Ihr kennt nicht zufällig einen Experten für seltene, nicht länger produzierte Blechschrauben? ;)
Noch zum Tokina:
Die Farbfehler (CA / axial-CA?) meines Tokinas sind eindeutig deutlicher im roten Spektrum als bei anderen Objektiven.
LeadyGonzales, ist das bei dir ähnlich, viel Rot statt Violett (Lila)?
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
hi chhris,
schaetze, du hast recht, siehe beispiel unten. das gatter ist rot. aber es ist ja auch das gleiche objektiv !
ich erinnere mich dunkel, dass bei meinen objektiven, z.b. 50, 55 oder 58mm bei 1.2 die farbe und ueberhaupt die staerke der CA damit verbunden ist, ob ich vor oder hinter den stark reflektierenden gegenstand fokussiert hatte. bin aber nicht sicher, hier im forum sollte es aber leute geben, die sich damit auskennen !
gruss, L.
PS: oh, die bilder sind breiter als 800, sorry, aber es sollte ein 100% crop sein, man sollte das gatter und das reh sehen. bitte drinlassen.
100% crop: Wegen Verstoßes gegen die 800 Pixel - Forenregeln entfernt
http://farm6.static.flickr.com/5313/...82c2b9363b.jpg
blende: 5.6
100% crop: Wegen Verstoßes gegen die 800 Pixel - Forenregeln entfernt
http://farm7.static.flickr.com/6039/...bf8b06e3ac.jpg
blende 3.5 (offen)
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Du kennst die Forenregeln.
Wenn ein bestimmtes Detail wichtig sein sollte, so hast Du die Möglichkeit dieses zu croppen.
Bitte verkleinere das Bild auf die geforderten 800 Pixel. Wenn wir wieder mit Ausnahmen beginnen, ist das für die "Katz"..
Du hast jetzt selbst noch für kurze Zeit die Möglichkeit es zügig zu verkleinern und in den post neu einzufügen über die Bearbeiten Funktion, ansonsten wird es gemäß der Forenregeln, die auch Dir bekannt sind, nun gelöscht.
LG
Henry
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Bevor nun wieder auf Henry geschossen wird, kommt hier meine Unterstützung für sein Handeln!
Denkt bitte an die Regeln, Leute.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
CChris
... oder das
Zuiko 50mm f/3.5 Macro.
Das Zuiko steht grad zum Testen neben mir auf dem Tisch, aber mit fehlt der OM-Adapter .. grr.
Richtig gutes Teil! Ich habe meins aber wieder verkauft, denn Makros mache ich nicht oft und was will ich dann mit einem f3.5/50?
Grundsätzlich gilt, dass die meisten Vivitare von Kiron, Komine oder Tokina sehr empfehlenswerte Linsen sind.
Es gibt aber auch welche mit 9X-Seriennummern, die gut sind.
Außer unter den Vivitaren findet man auch unter den Soligoren das eine oder andere Juwel, da muss man aber etwas länger suchen. ;)
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
LeadyGonzales
...
ich erinnere mich dunkel, dass bei meinen objektiven, z.b. 50, 55 oder 58mm bei 1.2 die farbe und ueberhaupt die staerke der CA damit verbunden ist, ob ich vor oder hinter den stark reflektierenden gegenstand fokussiert hatte. bin aber nicht sicher, hier im forum sollte es aber leute geben, die sich damit auskennen!....
Das kannst Du jederzeit an der 5D MKII im LiveView Bild sehen, wenn Du die 10fach Sucherlupe nutzt und die Veränderung beobachtest, die sich an weißen Kontrastkanten ergibt. Liegst Du vor dem Motiv mit dem Fokus (Entfernungsmäßig) erhälst Du einen "Grün-Saum" bist Du über den Fokuspunkt hinaus, geht der Saum in Richtung rot/Magenta.
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
danke,
damit waere dann ja cchris's frage beantwortet :)
-
AW: Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
Zitat:
Zitat von
CChris
...
Kennt jemand noch ein bezahlbares, superscharfes Zoom von damals?
......
Wenn es denn mal etwas mehr als 20 Euro kosten darf und man ein wenig Zeit mitbringt..
http://www.digicamclub.de/showthread...anuelle-L-Zoom
Oder im englischen Sprachgebrauch.. You get what you pay for..
Hier ein Vergleich des Canon mit dem Angenieux und dem Canon EF 4/70-200mm L..
http://www.digicamclub.de/showthread...ux-3-5-70-210m
LG
Henry